Für die Unterweisung dieser Ausbildungseinheit wird die Vier-Stufen-Methode angewendet, weil sie eine rationelle und sehr effektive Vermittlungsmethode für handlungsorientierte Tätigkeiten darstellt.
Sie geht auf das nord-amerikanische TWI (Training Within Industry) Programm zurück, das während des zweiten Weltkriegs in Nordamerika entwickelt wurde und dort weite Verbreitung fand. In den Nachkriegsjahren erfolgte in Deutschland eine Übernahme und Weiterentwicklung zur Vier-Stufen-Methode.
Die Vorteile zeigen sich, wie die Erfahrung lehrt,
• in der Verkürzung der Ausbildungszeit
• in der einheitlichen Ausbildung (wichtig für Personalansatz)
• in der Anteilnahme des Anzulernenden, die Arbeit verständnisvoll und daher interessierter und zufriedener durchzuführen
• in der Minderung von Materialverschleiß und Verhinderung von Schäden an Geräten und Werkzeugen und endlich in der Stärkung des Selbstbewusstseins des Auszubildenden
• schneller den Arbeitsvorgang begriffen zu haben
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 1.1 Ausbildungsverfahren
- 1.2 Ausbildungsstufen
- 2.0 Ausbildungsvorraussetzung
- 2.1 Angaben zum Ausbilder
- 2.2 Angaben zum Auszubildenden
- 2.3 Angaben zur Prüfungssituation
- 2.4 Ausbildungsmittel
- 3.0 Unterweisungsverlauf
- 3.1 Vorbereitung des Ausbilders
- 3.2 Begrüßung
- 3.3 Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- 3.4 Groblernziel
- 3.5 Feinziele
- 3.6 Motivation
- 3.7 Unterweisungsmittel
- 4.0 Die Vier Stufen - Methode
- 4.1 Vorbereiten
- 4.2 Vormachen
- 4.3 Nachmachen
- 4.4 Üben
- 5.0 Verlaufsplan
- 5.1 Schrittweise Vormachen und Nachmachen
- 5.2 Üben
- 6.0 Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, den Auszubildenden die Fähigkeit zu vermitteln, Werkstücke mithilfe eines digitalen Messschiebers präzise zu bewerten.
- Die Vier-Stufen-Methode als effektive Vermittlungsmethode für handlungsorientierte Tätigkeiten.
- Die praktische Anwendung des digitalen Messschiebers in der Qualitätskontrolle von Werkstücken.
- Die Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan und die relevanten Ausbildungsinhalte.
- Die Vorbereitung und Durchführung der Unterweisung unter Einbezug der notwendigen Ausbildungsmittel.
- Die Bedeutung der präzisen Bewertung von Werkstücken für die Qualitätssicherung in der industriellen Produktion.
Zusammenfassung der Kapitel
- 1.0 Einleitung: Die Unterweisung stellt die Vier-Stufen-Methode als effektive und rationelle Methode zur Vermittlung handlungsorientierter Tätigkeiten vor. Die Vorteile dieser Methode werden erläutert, darunter die Verkürzung der Ausbildungszeit, die einheitliche Ausbildung und die stärkere Anteilnahme des Auszubildenden.
- 2.0 Ausbildungsvorraussetzung: In diesem Kapitel werden die notwendigen Angaben zum Ausbilder, zum Auszubildenden und zur Prüfungssituation präsentiert. Die relevanten Ausbildungsmittel werden aufgelistet, die für die praktische Durchführung der Unterweisung benötigt werden.
- 3.0 Unterweisungsverlauf: Die Vorbereitung des Ausbilders auf die praktische Unterweisung wird beschrieben, einschließlich der methodischen und didaktischen Vorbereitung. Der Ablauf der Begrüßung und die Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan werden erläutert.
- 4.0 Die Vier Stufen - Methode: Die vier Stufen der Methode – Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen und Üben – werden vorgestellt und ihre Anwendung in der praktischen Unterweisung erläutert.
- 5.0 Verlaufsplan: Der Schrittweise Ablauf der praktischen Unterweisung wird dargestellt, wobei die Schritte "Vormachen und Nachmachen" sowie das "Üben" im Detail erläutert werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Unterweisung sind: Vier-Stufen-Methode, digitales Messschieber, Werkstückbewertung, Qualitätskontrolle, Ausbildungsrahmenplan, handlungsorientierte Tätigkeiten, industrielle Produktion.
- Citation du texte
- Carsten Reck (Auteur), 2005, Bewerten von Werkstücken mit Hilfe eines Digitalmessschiebers (Unterweisung Industriemechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38783