Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information

Kennzahlengestütztes IT Management. Wertbeitrags-Analyse zum Mainframe-Einsatz in einem größeren Unternehmen

Titre: Kennzahlengestütztes IT Management. Wertbeitrags-Analyse zum Mainframe-Einsatz in einem größeren Unternehmen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2018 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Bachelor of Science Alexander Schmitt (Auteur)

Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Arbeit ist es, einen permanenten Entscheidungsprozess auf Basis einer Wertbeitrags-Analyse aufzuzeigen. Diese soll mit Hilfe geeigneter Perspektiven und Kennzahlen, aus einer dafür entwickelten IT-BSC erfolgen. Die IT-BSC soll in der Lage sein, bei Investitionsentscheidungen unterstützend zu wirken. Die Alternativen, die es zu prüfen gilt, sind Modernisierung, Neubeschaffung und Umstellung auf eine neue Technologie im Bereich von Investitionen in die Mainframe-Architektur eines größeren Unternehmens. Hierbei soll auf die Gewinnung technischer und betriebswirtschaftlicher Informationen durch das IT-Asset-Management eingegangen werden, welche zur Entscheidungsfindung notwendig sind. Schließlich folgt eine Einschätzung der Thematik.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
  • Theoretische Grundlagen
    • Wertbeitragsanalyse, Ishikawa-Diagramm und EVA
    • Balanced Scorecard in Verbindung mit der Strategy Map
    • Das IT-Asset-Management
  • IT-Balanced Scorecard (IT-BSC)
    • Wahl der IT-BSC als Wertbeitragsanalysetool
    • Vision und Strategie
    • Die Perspektiven
    • Strategische Ziele
    • Strategy Map
    • IT-BSC
    • Probleme bei der Umsetzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen dauerhaften Entscheidungsprozess auf Basis einer Wertbeitragsanalyse zu präsentieren. Dieser Prozess soll mit Hilfe geeigneter Perspektiven und Kennzahlen aus einer speziell entwickelten IT-Balanced Scorecard (IT-BSC) realisiert werden. Die IT-BSC soll bei Investitionsentscheidungen unterstützend wirken. Im Fokus stehen die Alternativen Modernisierung, Neubeschaffung und Umstellung auf eine neue Technologie im Bereich von Investitionen in die Mainframe-Architektur eines größeren Unternehmens. Dabei wird auf die Gewinnung technischer und betriebswirtschaftlicher Informationen durch das IT-Asset-Management eingegangen, die für die Entscheidungsfindung notwendig sind.

  • Wertbeitragsanalyse und deren Bedeutung für Investitionsentscheidungen
  • Anwendung von Ishikawa-Diagrammen und EVA zur Analyse von Problemquellen und Wertschöpfung
  • Die Rolle der IT-Balanced Scorecard (IT-BSC) bei der strategischen Entscheidungsfindung
  • Der Einsatz des IT-Asset-Managements zur Informationsgewinnung
  • Bewertung der IT-BSC als Instrument zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die durch den stetigen Wandel in der IT und die Notwendigkeit, IT-Entscheidungen mit der Unternehmensstrategie in Einklang zu bringen, entsteht. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen permanenten Entscheidungsprozess auf Basis einer Wertbeitragsanalyse zu entwickeln, der bei Investitionsentscheidungen in der Mainframe-Architektur unterstützt.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Analyse von Wertbeiträgen, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen. Es erläutert die klassische Form der Wertbeitragsanalyse, das Ishikawa-Diagramm und den Economic Value Added (EVA). Zudem wird die Balanced Scorecard (BSC) und ihre Anwendung im IT-Bereich, die IT-BSC, vorgestellt.
  • IT-Balanced Scorecard (IT-BSC): Das Kapitel behandelt die Auswahl der IT-BSC als Instrument zur Wertbeitragsanalyse. Es beschreibt die Vision und Strategie, die Perspektiven der IT-BSC sowie die strategischen Ziele. Darüber hinaus werden die Strategy Map und die Umsetzung der IT-BSC detailliert erläutert. Schließlich werden potentielle Probleme bei der Umsetzung der IT-BSC diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Wertbeitragsanalyse, IT-Balanced Scorecard (IT-BSC), Ishikawa-Diagramm, Economic Value Added (EVA), IT-Asset-Management, Investitionsentscheidungen, Mainframe-Architektur, Legacy-Systeme, Unternehmensstrategie und Wirtschaftlichkeit.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kennzahlengestütztes IT Management. Wertbeitrags-Analyse zum Mainframe-Einsatz in einem größeren Unternehmen
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Note
1,0
Auteur
Bachelor of Science Alexander Schmitt (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
17
N° de catalogue
V387859
ISBN (ebook)
9783668635784
ISBN (Livre)
9783668635791
Langue
allemand
mots-clé
IT-Controlling BSC IT-BSC Balanced Scorecard IT-Balanced Scorecard IT-Management Wertbeitragsanalyse Strategy Map AKAD IMG42 Mainframe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Science Alexander Schmitt (Auteur), 2018, Kennzahlengestütztes IT Management. Wertbeitrags-Analyse zum Mainframe-Einsatz in einem größeren Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387859
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint