Die sowjetische Militärintervention in Afghanistan an Weihnachten des Jahres 1979 war ein Ereignis, das weltweit Interesse hervorrief und beachtet wurde. Aber selbst heute, 25 Jahre nach der Invasion und 16 Jahre nach dem Rückzug der sowjetischen Truppen, ist es noch nicht zweifelsfrei geklärt, welche Gründe die UdSSR zum Beginn dieses militärischen Abenteuers bewogen.
Auf der Suche nach Gründen der UdSSR wird in dieser Arbeit zuerst auf das afghanisch-sowjetische Verhältnis seit 1919 eingegangen. Hieran schließt sich eine Betrachtung der afghanischen Politik in den Jahren 1973 bis 1979 unter den wechselnden Machthabern Mohammed Daud, Mohammed Taraki und Hafizullah Amin an. Nach einer kurzen Schilderung des Verlaufes der Militärintervention, wird grob der Hergang der Besatzung und schließlich des Rückzuges skizziert. Nach diesem historischen Überblick folgt eine Nennung der Gründe für den sowjetischen Eingriff und schließlich zu Ende dieser Arbeit eine persönliche Einschätzung dieser Gründe sowie ein kurzes Fazit.
Diese Abhandlung stützt sich auf folgende Literatur:
Den Aufsatz von Munir D. Ahmed aus einem Politischen Länder-Lexikon werde ich im Wesentlichen bei der Schilderung der Ereignisse von 1973 – 1979 und zum Teil für die Zeit nach 1979 verwenden. Auf Grund seines Lexika-Charakters bleibt er bei der Suche nach dem Grund der sowjetischen Intervention leider nur sehr oberflächlich. Ebenfalls für die Ereignisse bis 1979 war auch die Ausarbeitung von Dieter Braun und Karlernst Ziem gut zu verwenden . Da es seinen Schwerpunkt aber nicht so sehr auf das Thema dieser Arbeit legt, ist es im weiteren Verlauf eher von geringerem Wert. Sehr gut geeignet hingegen ist das Werk von Helmut Hubel, das sehr breit angelegt ist und die meisten Bereiche dieser Arbeit abdeckt. Die Ereignisse der Jahre 1978 und 1979 beleuchtet der Aufsatz von Gerd Linde sehr gut. Für die Auflistung der Gründe aber auch für andere Bereiche leisten die Ausarbeitungen von Henning Behrens und Alexei Vassiliev gute Dienste.
Nur am Rande in meine Arbeit einfließen lassen werde ich hingegen die Beiträge von Gerhard Wettig und Martin Baraki.
Inhaltsverzeichnis
- Literatur und Einführung
- Afghanistan vor dem Einmarsch der sowjetischen Truppen
- Afghanisch-sowjetische Beziehungen seit 1919
- Afghanistan 1973 - 1978
- Afghanistan 1978 – 1979
- Die Invasion, Besatzungszeit und Rückzug aus Afghanistan
- Die Invasion
- Besatzungszeit und Rückzug aus Afghanistan
- Mögliche Gründe für die Afghanistan-Intervention
- Bewertung der Gründe und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sowjetische Militärintervention in Afghanistan im Jahr 1979 und analysiert die Gründe, die die UdSSR zu diesem Schritt bewogen haben. Der Fokus liegt dabei auf der historischen Entwicklung des afghanisch-sowjetischen Verhältnisses, den politischen Umständen in Afghanistan vor der Intervention und den Ereignissen während der Invasion, Besatzung und des Rückzugs der sowjetischen Truppen.
- Die Entwicklung der Beziehungen zwischen Afghanistan und der Sowjetunion seit 1919.
- Die innenpolitische Situation in Afghanistan in den Jahren 1973-1979 unter den verschiedenen Regierungen.
- Die sowjetische Invasion in Afghanistan im Dezember 1979 und der Verlauf der Besatzungszeit.
- Die verschiedenen Gründe, die zur sowjetischen Intervention geführt haben, z.B. Sicherheitsbedenken der UdSSR, ideologische Motive, die Unterstützung kommunistischer Kräfte in Afghanistan und die Eindämmung des westlichen Einflusses in der Region.
- Eine Bewertung der verschiedenen Argumente und eine Schlussfolgerung zu den wichtigsten Ursachen der sowjetischen Intervention in Afghanistan.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit liefert eine kurze Einführung in die sowjetische Militärintervention in Afghanistan und stellt die wichtigsten Quellen für die Arbeit vor. Das zweite Kapitel widmet sich der politischen Situation in Afghanistan vor der Invasion, wobei die Beziehungen zwischen Afghanistan und der Sowjetunion seit 1919 sowie die innenpolitischen Entwicklungen in Afghanistan zwischen 1973 und 1979 behandelt werden. Das dritte Kapitel beschreibt den Verlauf der sowjetischen Intervention, einschließlich der Invasion, der Besatzungsphase und des späteren Rückzugs der sowjetischen Truppen. Das vierte Kapitel untersucht die verschiedenen möglichen Gründe für die sowjetische Intervention, wobei verschiedene Perspektiven und Interpretationen betrachtet werden. Das fünfte Kapitel stellt abschließend eine eigene Bewertung der Gründe für die Intervention vor und zieht ein kurzes Fazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die sowjetische Militärintervention in Afghanistan, die afghanisch-sowjetischen Beziehungen, die politische Situation in Afghanistan in den Jahren 1973-1979, die Hintergründe und Gründe für die Invasion, die Besatzungszeit und den Rückzug der sowjetischen Truppen sowie die strategischen und ideologischen Aspekte des Konflikts.
- Quote paper
- Diplom-Politologe Martin H. Hetterich (Author), 2005, Die sowjetische Militärintervention 1979 in Afghanistan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38786