Die Kulturrevolution (KR) entstand als Antwort Maos auf den liberalen Kurs, den die Politik nach dem „Großen Sprung“ verfolgte, um China wirtschaftlich zu stabilisieren. Er befürchtete eine Rückkehr der chinesischen Gesellschaft zum Kapitalismus und initiierte eine große Kampagne zur Mobilisierung der Massen. Durch Revolution der Gesellschaft wollte er die Schaffung eines neuen Menschen und einer neuen Welt erreichen. Eine „Rote Garde“ ist ein Zusammenschluss von Schülern oder Studenten zu einer Mao Treue gelobenden Wehr. Ab Ende Juni 1966 ersetzten die Roten Garden quasi die Kommunistische Jugendliga (KJL) und entwickelten sich ab August zum wichtigsten Instrument Maos im Kampf gegen von ihm unerwünschte Elemente innerhalb der Partei.
In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit die „16 Punkte“ des 11. Plenums des Zentralkomitees (ZK) die Eskalation der Rotgardistenbewegung begünstigt haben und welche zusätzlichen Faktoren eine Rolle spielten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das 11. ZK- Plenum: Vorbereitungen und Vorgeschichte
- 2.1 Das Plenum und Personalentscheidungen
- 2.2 „Bombardiert die Hauptquartiere“ und „Der Beschluss über die Groß.….……...........4 Proletarische Kulturrevolution”
- 3. Die Entwicklung der Rotgardisten von August 1966 bis Juni 1967
- 3.1 Klassenbegriffe und Klassenkampf der Rotgardisten.........
- 3.2 Das Idol Mao und seine Sichtweise der Roten Garden.......
- 3.3 Sozialer Hintergrund und Partizipationsgründe..........\n.6
- 3.4 Fraktionskämpfe und Versagen der Roten Garden als Ausführer der KR.........11
- 4. Fazit
- 5. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Aufstieg der Roten Garden während der Kulturrevolution (KR) von August 1966 bis Juni 1967. Sie analysiert, inwieweit das 11. Plenum des Zentralkomitees (ZK) die Eskalation der Rotgardistenbewegung begünstigt hat und welche weiteren Faktoren eine Rolle spielten.
- Das 11. Plenum des ZK und seine Rolle bei der Eskalation der Rotgardistenbewegung
- Klassenbegriffe und Klassenkampf innerhalb der Rotgardisten
- Maos Positionierung gegenüber den Roten Garden und seine Ideologie
- Sozialer Hintergrund und Beweggründe der Rotgardisten
- Fraktionskämpfe und das Versagen der Roten Garden als Ausführer der KR
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel zwei beleuchtet das 11. Plenum des ZK und dessen Einfluss auf die Eskalation der Rotgardistenbewegung. Es untersucht die Vorgeschichte, die Personalentscheidungen des Plenums und den Beschluss über die Großproletarische Kulturrevolution.
Kapitel drei befasst sich mit der Entwicklung der Roten Garden von August 1966 bis Juni 1967. Es analysiert die Klassenbegriffe der Rotgardistenorganisationen, Maos Sichtweise auf die Roten Garden sowie ihre Beweggründe und Fraktionskämpfe. Darüber hinaus werden die Gründe für das Versagen der Roten Garden als Ausführer der KR untersucht.
Schlüsselwörter
Kulturrevolution, Rote Garden, 11. Plenum des ZK, Mao Zedong, Klassenkampf, Fraktionskämpfe, Kommunistische Partei Chinas (KPCh).
- Arbeit zitieren
- Eva Lena Richter (Autor:in), 2012, Das 11. Plenum des Zentralkomitees und der Aufstieg der Roten Garden. Machtergreifung und Bürgerkrieg von August 1966 bis Juni 1967, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387948