Aus der Beschäftigung mit mehreren theoretischen Konzepten und Hypothesen hat sich der Autor die Frage gestellt, ob Interkulturelle Kompetenzentwicklung durch Weiterbildung tatsächlich kein explizites Angebot für Migrationsandere ist bzw. Migrationsandere keine explizite Zielgruppe für Lehrgänge bzw. Kurse zur Interkulturellen Kompetenzentwicklung sind. Dem Autor ist in diesem Kontext wichtig, sowohl universitäre als auch niederschwellige Angebote, bei denen die Aufnahmevoraussetzungen entsprechend niedriger sind, zu untersuchen und danach einander gegenüberzustellen.
Für seine empirischen Untersuchungen geht er von folgenden Annahmen bzw. Fragestellungen aus: (1) Inwieweit sind Migrationsandere eine explizite Zielgruppe von Lehrgängen zum Erwerb Interkultureller Kompetenz? Wird eventuell davon ausgegangen, dass sie bereits per se über eine Interkulturelle Kompetenz verfügen? (2) Welche der untersuchten Angebote an Lehrgängen zum Erwerb Interkultureller Kompetenz werden von Migrationsanderen genutzt? Wie sind Migrationsandere in solchen Lehrgängen berücksichtigt?
Ziel dieser Masterarbeit ist es zum einen im theoretischen Teil die entsprechenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu den Themen Migration, Kulturen und Interkulturelles Lernen in der Weiterbildung zu beschreiben, sowie den bisherigen Verlauf und den aktuellen Stand der Weiterbildungsangebote zum Erwerb Interkultureller Kompetenz für Einheimische und Migrationsandere aufzuzeigen. Im empirischen Teil wird der Autor oben genannten Thesen nachgehen und untersuchen, ob die laut Literatur gegebene Unterrepräsentation von Migrationsanderen in Weiterbildungsmaßnahmen zur Interkulturellen Kompetenz tatsächlich auch in der Praxis existiert und die Gründe für eine mögliche Unterrepräsentation diskutieren. Auf diese Ergebnisse aufbauend, möchte der Autor mögliche Strategien zur Weiterentwicklung bzw. Verbesserung im Hinblick auf die spezielle Zielgruppe Migrationsandere aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zielsetzung und Vorgehensweise.
- 3. Migration - eine Begriffserklärung
- 3.1 Ursachen von Migrationsbewegungen
- 3.2 Historischer Überblick über die Migration in Europa und Österreich
- 3.2.1 Wanderungsraum Europa
- 3.2.2 Migrationsbewegungen in Österreich im 19. und 20. Jahrhundert
- 3.2.3 Österreich als Einwanderungsland – die aktuelle Situation…......
- 4. Die Situation von Migrationsanderen in Österreich
- 4.1 Die rechtliche Situation
- 4.1.1 Zuwanderung nach Österreich – gesetzliche Bestimmungen
- 4.1.2 Asylgesetz
- 4.1.3 Einbürgerungspolitik..
- 4.1.4 Arbeitsmarktpolitik.......
- 4.2 Die soziale Situation
- 4.2.1 Aufenthaltssituation
- 4.2.2 Wohnungssituation
- 4.2.3 Arbeitsmarktsituation..........\li>
- 4.2.4 Bildungssituation
- 5. Kulturbegriffe – aktuelle Diskurse.
- 5.1 Das Konzept der Multikulturalität......
- 5.2 Das Konzept der Interkultur nach Mark Terkessidis....
- 5.3 Das Konzept der Transkulturalität nach Wolfgang Welsch.
- 5.4 Der Begriff der Leitkultur nach Bassam Tibi ......
- 6. Interkulturelle Pädagogik.
- 6.1 Konzepte Interkultureller Erziehung und Bildung
- 6.1.1 Ausländerpädagogik als kompensatorische Erziehung……………………….
- 6.1.2 Kritik an der Ausländerpädagogik
- 6.1.3 Interkulturelle Pädagogik …………….
- 6.1.4 Exkurs: Antidiskriminierungspädagogik.
- 6.1.5 Weiterführungen der Interkulturellen Bildung
- 16.2 Interkulturelles Lernen und Migrationsandere als Thema in der Weiterbildung
- 6.3 Interkulturelle Kompetenz – eine Schlüsselqualifikation......
- 7. Empirischer Teil...........
- 7.1 Forschungsfrage und Erhebungsmethode der Untersuchung
- 7.1.1 Forschungsfrage......
- 7.1.2 Untersuchungsmethode
- 7.1.2.1 Das qualitative Interview
- 7.1.2.2 Das Leitfadeninterview
- 7.2. Untersuchungsgruppen und Interviewsituation
- 7.2.1 Die Untersuchungsgruppen.....
- 7.2.2 Die Interviewsituation.......
- 7.3 Der Interviewleitfaden..
- 7.4 Bestimmung der Auswertungskategorien
- 7.5 Aufbereitungsverfahren
- 7.6 Auswertung der Interviews – qualitative Inhaltsanalyse.
- 7.7 Darstellung der Ergebnisse......
- 7.7.1 Ergebnisse der Befragungen der VertreterInnen universitärer Angebote .....
- 7.7.2 Ergebnisse der Befragungen der Vertreterinnen niederschwelliger Angebote ........
- 7.7.3 Vergleich der beiden Gruppen...\li>
- 7.8 Interpretation und Ausblick
- 8. Literaturverzeichnis........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Interkulturellen Kompetenzentwicklung durch Weiterbildung im Kontext der österreichischen Migrationslandschaft. Die Arbeit analysiert die Angebote für Migrationsandere in der Weiterbildung und untersucht, inwieweit diese Angebote zur Entwicklung von Interkultureller Kompetenz beitragen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Inhalte und Methoden der Angebote, sowie auf der Wahrnehmung der Angebote durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
- Migration und Interkulturelle Kompetenz
- Interkulturelle Kompetenzentwicklung durch Weiterbildung
- Angebotsstruktur und -qualität in der Weiterbildung
- Wahrnehmung der Angebote durch Migrationsandere
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Zielsetzung und Vorgehensweise
- Kapitel 3: Migration - eine Begriffserklärung
- Kapitel 4: Die Situation von Migrationsanderen in Österreich
- Kapitel 5: Kulturbegriffe – aktuelle Diskurse.
- Kapitel 6: Interkulturelle Pädagogik.
- Kapitel 7: Empirischer Teil...........
Die Einleitung stellt den Begriff der Interkulturellen Kompetenz als Schlüsselqualifikation in einer globalisierten Welt vor und erläutert die Bedeutung der Weiterbildung für die Entwicklung dieser Kompetenz im Kontext der Migration.
Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen, die für die Erreichung der Ziele eingesetzt werden.
Kapitel 3 beleuchtet die Ursachen von Migrationsbewegungen, gibt einen historischen Überblick über die Migration in Europa und Österreich und beschreibt die aktuelle Situation Österreichs als Einwanderungsland.
Dieses Kapitel analysiert die rechtliche und soziale Situation von Migrationsanderen in Österreich, einschließlich der Themen Aufenthalt, Wohnung, Arbeit und Bildung.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit verschiedenen Kulturbegriffen und diskutiert aktuelle Diskurse zu Multikulturalität, Interkultur, Transkulturalität und Leitkultur.
Dieses Kapitel befasst sich mit Konzepten der interkulturellen Erziehung und Bildung, insbesondere mit Ausländerpädagogik, Interkultureller Pädagogik und Antidiskriminierungspädagogik.
Der empirische Teil der Arbeit untersucht die Angebote für Migrationsandere in der Weiterbildung. Er präsentiert die Forschungsfrage, die Erhebungsmethode, die Untersuchungsgruppen, den Interviewleitfaden und die Auswertungsmethode. Die Ergebnisse der Interviews werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, Migration, Weiterbildung, Österreich, Kulturbegriffe, Pädagogik, empirische Forschung, qualitative Inhaltsanalyse, Handlungskompetenz, Integrationspolitik
- Citar trabajo
- Wasiliki Exarchos (Autor), 2012, Interkulturelle Kompetenzentwicklung durch Weiterbildung. (K)ein Angebot für Migrationsandere?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388044