Wenn man sich auf die Suche nach einer bloßen Definition des Begriffs Nationalsozialismus macht, erhält man Ergebnisse wie "nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland aufgekommene, extrem nationalistische, imperialistische und rassistische politische Bewegung" (Duden) oder "völkisch-antisemitisch-national-revolutionäre Bewegung in der Zwischenkriegszeit" (Bundeszentrale für politische Bildung). Man könnte daher annehmen, dass sich der Nationalsozialismus zunächst als "politische Bewegung" beschreiben ließe, und diese Definition hätte durchaus ihre Richtigkeit.
Gleichzeitig denkt man an die religiösen Konzepte und Diskurse, denen sich die Ideologie des Nationalsozialismus bediente, an die Märsche und Versammlungen, die regelrecht inszeniert wurden und ihrem ganz eigenen Ritus zu folgen schienen, an Mythos, an Führerkult und ganz besonders an apokalyptische Endzeitvisionen sowie den damit verbundenen Erlösungsgedanken. Diese Überlegungen machen deutlich, dass es sich bei der Ideologie des Nationalsozialismus noch um etwas anderes gehandelt haben muss als um eine bloße "politische Bewegung". Oder, um es mit den Worten Voegelins zu sagen, dass sich der Nationalsozialismus nicht als "profaner Bereich" abgrenzen lassen kann.
Der passende Begriff dazu wäre der Begriff der Politischen Religion; diesem Thema soll sich diese Arbeit widmen. Mithilfe der Forschungsliteratur soll daher zunächst eine Definition für den Begriff Politische Religion aufgestellt werden. Anschließend soll anhand des aktuellen Forschungsstandes erörtert werden, inwieweit der Nationalsozialismus als Politische Religion gelten kann. Dabei sollen zunächst die Ursprünge herausgearbeitet werden, die den Nationalsozialismus zu einer politischen Religion machen konnten; anschließend sollen die religiösen Elemente in der Politik des Nationalsozialismus ausführlich aufgezeigt werden. Ein besonderer Fokus soll dabei stets auf die Apokalyptik als religiöses Element gelegt werden, deren Bedeutung für den Nationalsozialismus ebenfalls erörtert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Politische Religion
- Definitionen des Begriffs Politische Religion
- Der Nationalsozialismus als Politische Religion
- Ursprünge
- Die moderne Apokalypse des Nationalsozialismus
- Der Begriff der Säkularen Religion bei Bédarida
- Der Roman Michael. Ein deutsches Schicksal in Tagebuchblättern (1929) von Joseph Goebbels.
- Joseph Goebbels: Kurzbiographie
- Inhaltsangabe
- Elemente der Politischen Religion im Roman
- Natur.
- Dualismus: Licht und Finsternis
- Arbeit.
- Bruderschaft und Blut
- (Selbst-)Erlösung.
- Die Politisierung der Apokalypse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Nationalsozialismus als Politischer Religion. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erörterung der religiösen Elemente in der Ideologie des Nationalsozialismus, insbesondere im Kontext der Apokalypse. Die Arbeit untersucht, inwieweit der Nationalsozialismus als Politische Religion betrachtet werden kann und wie die Apokalypse für den Nationalsozialismus politisiert wurde.
- Definition des Begriffs Politische Religion
- Analyse der religiösen Elemente in der Ideologie des Nationalsozialismus
- Die Rolle der Apokalyptik im Nationalsozialismus
- Der Roman „Michael“ von Joseph Goebbels als Beispiel für die Politisierung der Apokalypse
- Die „Grauzone zwischen Geschichts- und Literaturwissenschaft“ im Zusammenhang mit Goebbels' Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Einordnung des Nationalsozialismus als Politische Religion. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Politischen Religion, wobei zunächst die Definitionen von Eric Voegelin beleuchtet werden. Es werden die wichtigsten Elemente der Politischen Religion, insbesondere die Hierarchie, die Ekklesia und die Apokalypse, erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Roman „Michael“ von Joseph Goebbels, der als Beispiel für die Politisierung der Apokalypse dient. Es werden die wichtigsten Elemente der Politischen Religion im Roman analysiert, wie z.B. die Rolle der Natur, der Dualismus zwischen Licht und Finsternis, der Stellenwert von Arbeit, die Bedeutung von Bruderschaft und Blut sowie das Konzept der (Selbst-)Erlösung.
Schlüsselwörter
Politische Religion, Nationalsozialismus, Apokalypse, Joseph Goebbels, „Michael“, Säkulare Religion, Hierarchie, Ekklesia, Erlösungsgedanken, Dualismus, Bruderschaft, Blut, (Selbst-)Erlösung, „Grauzone zwischen Geschichts- und Literaturwissenschaft“.
- Arbeit zitieren
- Sophia Kaiser (Autor:in), 2017, Der Nationalsozialismus als politische Religion. Joseph Goebbels "Michael", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388059