"My Daily Routine". Planung und Ausarbeitung eines Tagesrhythmus durch die Nutzung eigener erlernter Methodenkompetenz


Plan de Clases, 2014

38 Páginas, Calificación: 1,3

Frieda-Magdalena Bialik (Autor)


Extracto

1. Bedingungsfeldanalyse

1.1 Schulsituation

1.2. Klassensituation

1.3. Voraussetzungen auf Seiten der Lehrenden

2. Begründung des Unterrichtsgegenstands

3. Unterrichtszusammenhang

4. Sachanalyse

4.1 Struktur und Inhalt des Textes

4.2 Grammatik

4.3 Wortschatz

4.3.1 Probleme des Wortschatzes

5. Didaktische Analyse

5.1 Auswahl

5.1.1 Auswahl des thematischen Inhalts der Unterrichtsstunde

5.1.2 Auswahl der Fertigkeiten

5.1.3 Auswahl des Textes

5.2 Abstufung

5.3 Darbietung

6. Lernziele

6.1 Grobziele

6.2 Feinziele

7. Literaturverzeichnis

8. Verlaufsplanung

9. Anhang


1. Bedingungsfeldanalyse

 

1.1 Schulsituation

 

Die staatliche Mustermann-Schule ist eine der ältesten Mittelschule in L. und kann auf eine mehr als 200-jährige Geschichte zurückblicken. Sie befindet sich im L.er Stadtteil Zentrum-Südost. Im Jahr 2000 fusionierte die Schule im Rahmen einer erforderlichen neuen Schulnetzplanung in L. mit der Musterfrau-Mittelschule, deren Schülerschaft und ein Großteil des Kollegiums aufgenommen wurden. Die Schule steht seit 2011 unter der Leitung von Herr A. (Schulleiter) und Frau B. (stellvertretender Schulleiterin), die des Weiteren auch als Lehrkraft in der Schule tätig sind.

 

Die Schule ermöglicht ein weit gefächertes Bildungsangebot, das zur Ausprägung individueller Interessen, Begabungen und Neigungen unterschiedlichster Schüler dient. So müssen die Schüler sich ab der Klassenstufen 7 u.a. neben den obligatorischen Fächern Wirtschaft, Technik, Haushalt/Soziales für einen zusätzlichen Neigungskurs entscheiden. Angeboten werden sowohl Gesundheit und Sport als auch Naturwissenschaft und Technik. Der Neigungskurs wird in jedem Schuljahr gewechselt, es sei denn, der Schüler entscheidet sich für den vierjährigen Fremdsprachenkurs. Als Mittelschule des Deutsch-Französischen- Bildungszentrum wird an der Mustermann-Schule Französisch angeboten.

 

Das Einzugsgebiet der Schule erstreckt sich auf Grund dieser Vielfalt nicht allein auf den Stadtteil Zentrum-Südost, sondern auch auf weiter entfernte Stadtviertel, wie etwa Möckern oder Markleeberg. Sogar Schüler aus anderen Städten und Gemeinden des Landkreises L. akzeptieren einen längeren sowie zeitaufwendigeren Schulweg, um die Vorzüge des gegebenen Schulangebots wahrzunehmen. Allein in diesem Schuljahr sind an der Mustermann-Schule insgesamt 265 Schüler, davon 149 Jungen und 116 Mädchen, angemeldet. Die Schülerschaft ist auf 12 Klassen verteilt. Die durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse beträgt 22 Schüler. Jede Klasse besitzt einen Klassenraum. Für den fremdsprachlichen Bereich stehen keine Fachräume zur Verfügung, so dass eine Dekoration mit landestypischen Karten und Bilder nur geringfügig möglich ist. Alle Klassenräume verfügen jedoch über eine Grundausstattung mit Overhead-Projektor und Tafel. Die Schülerschaft wird von 17 Lehrerinnen und 7 Lehrern unterrichtet, wobei 3 ihre Lehrtätigkeit im Fach Englisch ausüben. Außerdem wird die pädagogische Arbeit durch eine Sozialarbeiterin unterstützt.

 

Daneben bietet die Schule ein umfangreiches Ganztagesangebot an, welches sportliche Aktivitäten, Gitarrenunterricht, Theaterspiel und auch besonderen Förderunterricht in den Hauptfächern einschließt. Die Schüler haben die Möglichkeit, ihr Mittagessen in der Schule einzunehmen.

 

Das Grundprinzip der Schule, eine gelungene Zusammenarbeit der Schüler- und Lehrerschaft, wird durch die in der Hausordnung formulierten Prinzipien „Respekt, gegenseitige Achtung, Disziplin und Höflichkeit“ festgehalten. Das Schulprogramm steht unter dem Motto „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück“.

 

1.2. Klassensituation

 

Die Klasse 5b besteht aus 27 Schülern (15 Mädchen und 12 Jungen). Ein Schüler ist erst im Verlauf des Schuljahres nach L. gezogen und besucht die Klasse seit Anfang des zweiten Schuljahres. Er hat sich jedoch schnell und ohne Schwierigkeiten in die Klassengemeinschaft integriert. Mehrere Schüler sind ausländischer Nationalität, wobei keiner Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache aufweist.

 

Das Leistungsniveau der Klasse ist sehr heterogen. Nur einige wenige Schüler können sowohl mit einem ausreichenden schulischen (Vor-)Wissen als auch u.a. mit ausreichenden Lernvoraussetzungen aufwarten. Des Weiteren ist die Leistungsbereitschaft der Klasse sehr gering. Das Erledigen von Haussaufgaben und eigenständiges Lernen neuer Stoffgebiete wird nur selten vorgenommen. Die Arbeit mit einem Partner oder in der Gruppe ist bekannt. Letzteres kann aber auch mit detaillierten Angaben der Lehrkraft nur mit großen Schwierigkeiten und kaum zielführend durchgeführt werden. Die Schüler sind nicht dafür sensibilisiert, sich gegenseitig zu unterstützen.

 

 Es gibt in der Klasse weiterhin einen Fall von diagnostizierter LRS sowie die Vermutung, dass eine Schülerin ADHS hat. Ein weiterer Schüler ist graphomotorisch verlangsamt und eine Schülerin hat eine Störung der Kooperation von Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis, sodass es ihr schwer fällt, sich Dinge zu merken.

 

Die Klasse verwendet das Buch English G21 Ausgabe D1 des Cornelsen Verlags und die Schüler besitzen auch das dazugehörige Workbook, allerdings sind sie das lehrwerksunabhängige Arbeiten von ihrer Lehrkraft gewohnt. Auch kennen sie den Umgang mit einem Fremdsprachenportfolio und das Unterrichtprinzip der Einsprachigkeit.

 

1.3. Voraussetzungen auf Seiten der Lehrenden

 

Seit dem Wintersemester 2009/10 bin ich Lehramtsstudentin an der Universität L.. Ich strebe das gymnasiale Lehramt für die Fächer Englisch und Gemeinschaftskunde/Recht an. Des Weiteren studiere ich im Zuge eines Doppelstudiums den Bachelorstudiengang „Deutsch als Fremdsprache“ seit dem Wintersemester 2011/12.

 

Diesem Unterrichtspraktikum ging eine Hospitationsphase mit einzelnen Unterrichtsversuchen im vorletzten Wintersemester voraus. Neben den zwei Unterrichtsstunden, die ich im Rahmen der SPS absolviert habe, war ich ebenfalls in zwei Stunden, in denen ich als Co-Planer fungierte, in das Unterrichtsgeschehen involviert. Daher sind mir die Schüler der Klasse und ihr Leistungsstand gut vertraut.

 

Weitere Erfahrung in der Vermittlung der englischen Sprache konnte und kann ich in meiner Arbeit mit Schülern unterschiedlicher Altersstufen sowohl als Lehrer eines bekannten Nachhilfeanbieters, als auch als Aushilfslehrer der L. International School gewinnen. Des Weiteren habe ich während einer Lehrtätigkeit für das Deutsche „Youth for Understanding“ Komitee Erfahrungen sammeln können in einem ausschließlich englischsprachigen Lernumfeld. Als Orientierungslehrer brachte ich Schülern verschiedener Nationalitäten die Geflogenheiten der Deutschen bei.

 

Außerdem erhielt ich im Rahmen meiner SPS III im Fach Gemeinschaftskunde/ Recht in einer 11. Klasse des Rudolf-Hildebrandt-Gymnasiums in Markleeberg weitere praktische Unterrichtserfahrungen.

 

Ich habe vor meinem Studium ein Jahr in englischsprachigen Ländern verbracht und strebe für das Wintersemester 2012/13 ein Erasmus Semester an der Universität in Leeds an.

 

Ich bin ein visuell-auditiver Lerner und fokussiere stark den intrapersonellen Bereich. Ich kann sehr gut meine Ergebnisse im Lern- und Lehrverhalten reflektieren. Mir ist bewusst, dass ich als Lehrkraft, insbesondere in einer Klasse in der die Konzentrationsfähigkeit gering und der Bewegungsdrang groß ist, den Lernprozess ganzheitlich gestalten muss.

 

2. Begründung des Unterrichtsgegenstands

 

Im sächsischen Lehrplan für das Fach Englisch an Mittelschulen sind für die Klassenstufe 5/6 die obligatorische Lernbereich „Education and work“ sowie „Healthy life“ formuliert[1]. In beiden Lernbereichen wird angegeben, dass die Schüler dazu befähigt werden sollen, sprachliche Mittel zur Wiedergabe des eigenen Tagesablaufs anwenden zu können. Die unterschiedlichen Schwerpunkte der einzelnen Lernbereiche (Schulalltag sowie sportliche Betätigung und Ernährung) lassen sich dabei gut in der Auseinandersetzung mit der täglichen Routine eines jeden Schülers bewältigen.[2] Des Weiteren knüpft der Lerngegenstand auch an die obligatorischen und den Schülern größtenteils bekannten Lernbereiche „My world“ sowie „Hobbies and leisure“ an[3].

 

Durch die Progression des Lehrwerkes lernen die Schüler in Unit 2 des Lehrbuchs u.a. die notwendigen sprachliche Mittel für die mündliche und schriftliche Auseinandersetzung mit ihren Tagesrhythmus kennen, beherrschen und eigenständig anwenden. Das Lehrwerk fokussiert hierbei vor allem das Schreiben als Erwerbsstrategie. Im Bereich des Schreibens formulier der Lehrplan, dass die Schüler „Sachverhalte aus ihrer Erfahrungswelt strukturiert, formal und sprachlich richtig verfassen (können)“[4]. Für die Klassenstufe 5/6 sollen den Schülern dabei dargereichte Mustervorlagen helfen, eigene sowie einfache Ausarbeitungen zu gestalten.[5]

 

Des Weiteren fördert und festigt die Unterrichtsstunde die Entwicklung von Lernerkompetenzen. Im Sinne des Lehrplans[6] werden die Schüler angeleitet, erlernten Methoden für die Erarbeitung des Unterrichtsgegenstands zu nutzen. Im Vordergrund stehen hierbei vor allem die selbstständige Arbeit mit Wörterverzeichnis sowie das strukturierte Umwälzen des neuen Wortschatzes in Form einer Mind-Map.

 

3. Unterrichtszusammenhang

 

Aufgrund der Arbeit mit dem Lehrwerk Englisch G21 Ausgabe D1, werden die Schüler in jeder Unit gleichzeitig mit Inhalten und Zielen aus verschiedenen Lernbereichen des Lehrplans konfrontiert. Die Unit 2 vermittelt dabei nützliche Sprachmittel und Kenntnisse über das unmittelbare Alltägliche Leben. Angefangen mit den vier Wänden in denen jeder Schüler lebt, werden auch besonders wichtige Themen wie Tagesabläufe und Familienmitglieder sowie Haustiere behandelt. Eine gute Verknüpfung der einzelnen Themen wird dabei durch die Integration in die Lebenswelt der Kinder und Familien in Bristol geschaffen. Jedoch fördert vor allem in dieser Unit die Einschränkung dieser imaginären Lebenswelten zugunsten der Einbeziehung von realen Schülerwelten, die intrinsische Motivation und die Lernfortschritten seitens der Lernenden[7].

 

Die Reihenfolge der Themen dieser Unit baut aufeinander auf und ist durch die häufige Verwendung des Lehrbuches als Lernhilfe seitens der Schüler auch kaum veränderbar. So beginnt die Unit 2 des Lehrwerkes mit dem Thema House und geht, nach der ausführlichen Bearbeitung von Haus- und Raumgestaltungen, über in das tägliche Leben der Schüler.

 

Die hier entworfene Unterrichtsstunde „My Daily Routine“ fügt sich demnach als erste Stunde nach dem Thema House an, das mit der Fertigstellung und Vorstellung des „My Dream House“ endete. Der Übergang gestaltet sich teilweise durch die Frage nach dem alltäglichen Gebrauch der Räume und der daran anschließenden Einordnung in den Alltag eines jeden Schülers. Die Lernenden sollen über ihren eigenen Tagesrhythmus berichten. Um die Kommunikationsfähigkeit der Schüler weiter voranzutreiben, schließt sich in der folgenden Stunde die grammatische Auseinandersetzung mit der Besonderheit der 3. Person Singular im simple present an.

 

Die geplante Unterrichtsstunde ist wie folgt im Gesamtzusammenhang eingebettet:

 

1) vorangegangene Stunde: My Dream House

 

- inhaltlicher Schwerpunkt: Vorstellung des Traumhauses

 

- linguistischer Schwerpunkt: produktive Fertigkeiten, insbesondere Sprechen

 

(mündliche Präsentation des eigenen Traumhauses mit Hilfe einer abgewandelten Form des Stationenlernens)

 

2) geplante Stunde: My Daily Routine

 

- inhaltlicher Schwerpunkt: Planung und erste Ausarbeitung eines Tagesrhythmus durch die Nutzung eigener erlernter Methodenkompetenz (Mind-Map, Wörterverzeichnis des Lehrbuchs)

 

- linguistischer Schwerpunkt: Vorbereitung auf die eigenständige Verwendung der produktiven Fertigkeiten Schreiben mit Hilfe rezeptiver Fertigkeiten (Lesen und insbesondere Hören) à geleitetes kreatives Schreiben

 

3) nachfolgende Stunde: A Day in the Life of...

 

- inhaltlicher Schwerpunkt: Tagesrhythmus eines Klassenkameraden beschreiben mit Hilfe der erstellten Mind-Map und gegebener Satzphrasen

 

- linguistischer Schwerpunkt: Grammatik – simple present, 3. Person Singular

 

Final del extracto de 38 páginas

Detalles

Título
"My Daily Routine". Planung und Ausarbeitung eines Tagesrhythmus durch die Nutzung eigener erlernter Methodenkompetenz
Universidad
University of Leipzig
Calificación
1,3
Autor
Año
2014
Páginas
38
No. de catálogo
V388082
ISBN (Ebook)
9783668625402
ISBN (Libro)
9783668625419
Tamaño de fichero
706 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
daily, routine, planung, ausarbeitung, tagesrhythmus, nutzung, methodenkompetenz
Citar trabajo
Frieda-Magdalena Bialik (Autor), 2014, "My Daily Routine". Planung und Ausarbeitung eines Tagesrhythmus durch die Nutzung eigener erlernter Methodenkompetenz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388082

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: "My Daily Routine". Planung und Ausarbeitung eines Tagesrhythmus durch die Nutzung eigener erlernter Methodenkompetenz



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona