Bei dieser Einsendearbeit handelt es sich um eine Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENANGABEN
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- Beweglichkeitstestung
- Auswertung
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- Begründung
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- Begründung
- LITERATURRECHERCHE
- Studie 1
- Studie 2
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Beweglichkeitstestung und -trainingsplanung eines Probanden, der sich im Büro beruflich betätigt und seine Beweglichkeit verbessern möchte. Ziel ist es, einen individuellen Trainingsplan für den Probanden zu erstellen, der seine spezifischen Bedürfnisse und Trainingsziele berücksichtigt. Die Aufgabe umfasst außerdem die Analyse der Ergebnisse der Beweglichkeitstestung, die Begründung der gewählten Trainingsmethoden sowie die Relevanz der Koordination für das Beweglichkeitstraining.
- Beweglichkeitstestung und -auswertung
- Trainingsplanung für Beweglichkeitstraining
- Trainingsplanung für Koordinationstraining
- Bedeutung der Koordination für die Beweglichkeit
- Literaturrecherche zu relevanten Studien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Personenangaben
Dieses Kapitel stellt die biometrischen Daten des Probanden vor. Die Tabelle 1 beinhaltet wichtige Informationen wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotive, Berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Betätigungen, zeitlichen Verfügungsrahmen, allgemeinen Gesundheitszustand, ärztliche Behandlung, Medikamente sowie sonstige gesundheitliche Einschränkungen.
2 Beweglichkeitstestung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Beweglichkeitstestung des Probanden. Die Testung wurde nach der Methode von Janda durchgeführt und die Ergebnisse in der Tabelle 2 dargestellt. Die getesteten Muskelgruppen umfassen Brust-, Hüftbeuge-, Kniestreck-, Kniebeuge und Wadenmuskulatur. Die Ergebnisse der Testung werden in drei Stufen eingeteilt, wobei Stufe 0 eine normale Beweglichkeit, Stufe 1 leichte Defizite und Stufe 2 deutliche Defizite beschreibt.
2.1 Beweglichkeitstestung
In diesem Abschnitt wird die Durchführung des Beweglichkeitstests nach Janda beschrieben und die Ergebnisse für den Probanden tabellarisch dargestellt. Für jede getestete Muskelgruppe werden die Ausführung des Tests, die Normwerte und das Testergebnis des Probanden detailliert beschrieben.
2.2 Auswertung
In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der Beweglichkeitstestung des Probanden ausgewertet. Dabei werden die ermittelten Defizite in der Kniestreckmuskulatur und in der Hüftbeugemuskulatur näher beleuchtet und auf die Tätigkeit im Büro zurückgeführt. Die Auswertung zeigt, dass der Proband in anderen Muskelgruppen keine Beweglichkeitsdefizite aufweist. Die Bedeutung des Beweglichkeitstrainings für Bürotätigkeiten wird hervorgehoben.
3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
Dieses Kapitel beschreibt den Trainingsplan für das Beweglichkeitstraining des Probanden. Die Tabelle 3 enthält eine detaillierte Auflistung der Übungen, der Zielmuskulatur, der Methode und der Ausführung. Der Abschnitt erläutert auch das Belastungsgefüge des Trainingsplans.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Einsendeaufgabe sind: Beweglichkeitstestung, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Janda, Dehnung, Trainingsplanung, Bürotätigkeit, Muskulatur, Defizite, Belastungsgefüge.
- Arbeit zitieren
- Michèle Hertzsch (Autor:in), 2017, Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388099