Die Grundlagenwerke der Pädagogik/Erwachsenenbildung „Pädagogisches Grundwissen“ von Herbert Gudjons (2016) ,
Faulstich/Zeuner (1999) „Erwachsenenbildung“ und Nolda (2008) „Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung“ werden in dieser Arbeit auf ihren Genderbezug hin untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Fragestellungen
- Methode
- Theoretische Grundlagen
- Geschlechtstheoretische Hintergründe: „Sex“ und „Gender“
- Der Gleichheitsansatz
- Der Differenzansatz
- Der Konstruktivismus
- Gender Mainstreaming
- Bildung und Gender: Genderpädagogik
- Forschungsmaterial: Grundlagenwerke der Erwachsenenbildung
- Welchen Stellenwert hat das Thema Gender in den besprochenen Werken und in welchem Umfang wird auf das Thema eingegangen?
- Werden Wechselwirkungen mit anderen Schwerpunkten besprochen?
- Persönliches Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Relevanz des Themas Gender in ausgewählten Grundlagenwerken der Erwachsenenbildung. Es werden die unterschiedlichen Ansätze zur Genderforschung beleuchtet und der Stellenwert von Gender in pädagogischen Konzepten untersucht.
- Gender als Querschnittsthema in der Pädagogik
- Relevanz von Gender für Sozialisationsprozesse und Bildungsbiographien
- Analyse der Darstellung von Gender in ausgewählten Grundlagenwerken
- Kritik an traditionellen Geschlechterrollen und der Konstruktion von Gender
- Gender Mainstreaming als gesellschaftlicher und pädagogischer Ansatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Vorbemerkung, die die Relevanz des Themas Gender für die Pädagogik hervorhebt. Anschließend werden die Fragestellungen und die gewählte Methode der hermeneutischen Textanalyse vorgestellt.
Im Kapitel „Theoretische Grundlagen“ werden die geschlechtstheoretischen Hintergründe von „Sex“ und „Gender“ erläutert. Es werden verschiedene Ansätze der Genderforschung vorgestellt, darunter der Gleichheitsansatz, der Differenzansatz und der Konstruktivismus.
Das Kapitel „Gender Mainstreaming“ beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen und pädagogischen Bedeutung dieses Ansatzes. Es werden die unterschiedlichen Konzepte und Zugänge zum Thema Gender in der Erwachsenenbildung beleuchtet.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden ausgewählte Grundlagenwerke der Erwachsenenbildung aus einer geschlechtssensitiven Perspektive analysiert. Die Kapitel stellen den Stellenwert des Themas Gender in den jeweiligen Werken dar und beleuchten die Wechselwirkungen mit anderen Schwerpunkten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gender, Erwachsenenbildung, Pädagogik, Geschlechterforschung, Gleichheitsansatz, Differenzansatz, Konstruktivismus, Gender Mainstreaming, und „Doing Gender“. Sie untersucht die Darstellung von Gender in pädagogischen Grundlagenwerken und beleuchtet die Bedeutung dieses Querschnittsthemas für die Gestaltung von Bildungsprozessen.
- Citation du texte
- Michaela Rischka (Auteur), 2017, Grundlagen zur Pädagogik. Pädagogische Grundlagenwerke unter Genderperspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388177