Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik extrinsischer Anreize auf intrinsische Motivation. Zur Betrachtung steht der aktuelle Forschungsstand bezüglich extrinsischer und intrinsischer Motivation, das Wirkungsverhalten von Anreizen und die daraus möglichen Folgeeffekte des Crowding-Out beziehungsweise des Crowding-In.
Die Umsetzung praktikabler Anreizsysteme in Verbindung mit zu steigernder Motivation eines Arbeitnehmers, besitzt bis heute ein breites, inhärentes Forschungspotenzial. Das optimal und universal anwendbare Anreizsystem existiert bis dato nicht.
Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen und um eine einheitliche Linie beibehalten zu können, wird im anschließenden Verlauf der Arbeit, bei der Bezeichnung von Personen ausschließlich die männliche Form verwendet. Alle Angaben gelten jedoch universal und selbstverständlich für beide Geschlechter.
Motivation steht erklärend für die „Richtung, Intensität und Ausdauer menschlichen Verhaltens“ (Schuler, 2014). Ein Mensch gilt folglich als motiviert, wenn seine Handlung einen bestimmten Zweck erfüllen soll und die verfügbaren Ressourcen über den benötigten Zeitraum hinweg eingesetzt werden. Außerdem ist Motivation ein psychologischer Prozess, welcher aus der Interaktion zwischen der Person und seiner Umwelt resultiert. Da der Fokus dieser Arbeit auf dem Motivationsverhalten von Arbeitnehmern unter extrinsischen Anreizen liegt, ist hervorzuheben, dass sich die angesprochene Umwelt des Individuums in den arbeitsplatzbezogenen Rahmenbedingungen manifestiert. Genauer gesagt in der Entlohnung, dem Aufgabengebiet und den sozialen Beziehungen zu Mitarbeitern. Für die Untersuchung, welchen Einfluss äußere Anreize auf das menschliche Handeln und die individuelle Motivation ausüben, muss der Begriff der Motivation weiter differenziert werden. Unterschieden werden muss in extrinsische Motivation, welche eine Befriedigung durch das Erreichen des Zieles beschreibt. Die Belohnung ist das Ziel, die Tätigkeit selbst kann zeitweise als belastend wahrgenommen werden. Intrinsische Motivation als Gegenpart bezeichnet Verhaltensweisen, welche auf die Befriedigung des Bedürfnisses nach Selbstbestimmung und Kompetenz abzielen. Das Ergebnis derartiger Handlungen wird nicht bezüglich seiner Folge, sondern hinsichtlich der Befriedigung durch die Handlung selbst eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Inhaltstheorien der Motivationsforschung
- Die Bedürfnistheorie nach Maslow
- Kritische Reflexion der Bedürfnistheorie nach Maslow
- Prozesstheorien der Motivationsforschung
- Das Handlungsphasenmodell nach Heckhausen
- Inhaltstheorien der Motivationsforschung
- Extrinsische und intrinsische Motivationsfaktoren
- Extrinsische Motivation
- Intrinsische Motivation
- Die Selbstbestimmungstheorie
- Auswirkung externer Anreize in der Selbstbestimmungstheorie
- Internalisierung von extrinsischer Motivation
- Reflexion der extrinsischen und intrinsischen Motivationsfaktoren
- Der Anreiz
- Kognitive Verarbeitung
- Erwartete und unerwartete Anreize
- Die kognitive Evaluationstheorie
- Das Phänomen des Crowding-Out
- Crowding-Out - die Theorie
- Standardökonomisches Modell und psychologische Ökonomie
- Preiseffekt gegen Verdrängungseffekt
- Empirische Befunde
- Feldexperiment
- Laborexperiment
- Gewollte und ungewollte Anreizwirkungen von variablen Löhnen
- Reflexion des Crowding-Out Phänomens
- Das optimale Anreizsystem – Eine Überlegung
- Voraussetzungen
- Das Anreizsystem
- Individualität der Zielgruppe und der Selektionseffekt
- Mögliche Flexibilität des Anreizsystems
- Grenzen leistungsorientierter Anreizsysteme
- Bewertung leistungsorientierter Anreizsysteme
- Bonusprogramm für außerbetriebliche Leistungen
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Interaktion von extrinsischen Anreizen mit intrinsischer Motivation im Kontext von Arbeitsverhalten. Das Ziel ist es, die Auswirkungen von externen Belohnungen auf die intrinsische Motivation von Individuen zu beleuchten und die theoretischen Konzepte und empirischen Erkenntnisse zu diesem Thema zu analysieren.
- Inhaltstheorien und Prozesstheorien der Motivation
- Extrinsische und intrinsische Motivation
- Die Selbstbestimmungstheorie und die Auswirkungen externer Anreize
- Das Crowding-Out-Phänomen und seine empirischen Befunde
- Die Gestaltung optimaler Anreizsysteme
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von Arbeitsmotivation und Anreizsystemen.
- Motivation: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Theorien der Motivation, darunter die Bedürfnispyramide nach Maslow und das Handlungsphasenmodell nach Heckhausen. Es werden die zentralen Elemente und Kritikpunkte dieser Theorien diskutiert.
- Extrinsische und intrinsische Motivationsfaktoren: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Facetten von extrinsischer und intrinsischer Motivation. Besonderes Augenmerk liegt auf der Selbstbestimmungstheorie, die die Auswirkungen externer Anreize auf die intrinsische Motivation beleuchtet.
- Der Anreiz: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der kognitiven Verarbeitung von Anreizen, differenziert zwischen erwarteten und unerwarteten Anreizen und stellt die kognitive Evaluationstheorie vor.
- Das Phänomen des Crowding-Out: Dieses Kapitel erklärt das Crowding-Out-Phänomen, das beschreibt, wie extrinsische Anreize die intrinsische Motivation verdrängen können. Es werden sowohl theoretische Modelle als auch empirische Befunde aus Feldexperimenten und Laborexperimenten vorgestellt.
- Das optimale Anreizsystem – Eine Überlegung: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen für die Gestaltung effektiver Anreizsysteme. Es werden verschiedene Ansätze diskutiert, die die Individualität der Zielgruppe und die Flexibilität des Systems berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der extrinsischen und intrinsischen Motivation, der Selbstbestimmungstheorie, dem Crowding-Out-Phänomen, der kognitiven Evaluationstheorie und der Gestaltung von Anreizsystemen.
- Arbeit zitieren
- Benedikt Billner (Autor:in), 2016, Wie wirken extrinsische Anreize in Verbindung mit intrinsischer Motivation?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388181