Es gibt ein großes Angebot an empirischen Studien, sowohl über das europäische Portugiesisch, als auch über das brasilianische Portugiesisch, die auf den sog. Corpora und Lexika basieren. Über die anderen verbleibenden Varianten der portugiesischen Sprache herrscht vergleichsweise ein extremer Mangel an Publikationen. Die Varianten, die in den verschiedenen geografischen Gebieten gesprochen werden, sind jedoch in ihrer Gesamtheit von Bedeutung, um von der portugiesischen Sprache eine umfangreiche und objektive Datensammlung zu erfassen. In dieser Hausarbeit werde ich, im Rahmen des Seminars „Portugiesisch in Afrika“, Bezug auf mein Referatsthema nehmen und die afrikanischen Varianten erläutern, um ferner darauf einzugehen, welche Verbindungen es zwischen dem Portugiesisch Angolas und Brasiliens gibt. Es sollen somit Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Sprache innerhalb Afrikas herausgearbeitet werden, die sich von der europäischen Ursprungsform absetzen. Fünf afrikanische Staaten werden zur Analyse herangezogen. Angola, als einer von ihnen, hat in Bezug auf das brasilianische Portugiesisch eine herausragende Bedeutung, auf die ich in der zweiten Hälfte meines Hauptteils eingehen werde. Da es eine Unmöglichkeit darstellt alle konkreten Beispiele für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Portugiesischen darzubieten, sollen in jeder Kategorie lediglich einige ausgewählte Beispiele zum Nachvollzug dienen. Im Anschluss der Arbeit folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Corpus África
- Der Wortschatz
- Abweichungen vom europäischen Portugiesisch
- Linguistische Verbindungen zwischen Angola und Brasilien
- Die Pluralbildung von Nominalsyntagmen
- Die Verwendung der dritten Person Singular als unveränderliches Verb
- Die doppelte Verneinung
- Die nachgestellten Fragewörter
- Fehlen des bestimmten Artikels
- „As vogais paragógicas“
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Portugiesischen in seinen afrikanischen Varianten, insbesondere im Vergleich zum europäischen Portugiesisch und dem brasilianischen Portugiesisch. Der Fokus liegt dabei auf der Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, sowie der Erforschung von sprachlichen Verbindungen zwischen Angola und Brasilien.
- Analyse des Corpus África und seiner Bedeutung für das Verständnis der afrikanischen Portugiesisch-Varianten
- Untersuchung der lexikalischen und grammatikalischen Besonderheiten des afrikanischen Portugiesischen im Vergleich zum europäischen Portugiesisch
- Identifizierung von sprachlichen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Angola und Brasilien
- Bedeutung der sprachlichen Varietäten für die Kommunikation und die Kultur
- Einfluss von soziolinguistischen Faktoren auf die sprachliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung der portugiesischen Sprachvarianten in Afrika. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Portugiesischen Angolas und Brasiliens.
- Der Corpus África: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und den Aufbau des Corpus África, eine umfangreiche Datensammlung, die verschiedene afrikanische Portugiesisch-Varianten umfasst. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Methoden und Ziele der Datenerhebung sowie auf der Analyse der sprachlichen Besonderheiten der einzelnen Varietäten.
- Der Wortschatz: Dieses Kapitel analysiert den Wortschatz der afrikanischen Portugiesisch-Varianten im Corpus África. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Wortschatz der verschiedenen Varietäten im Vergleich zum europäischen Portugiesisch und dem brasilianischen Portugiesisch beleuchtet.
- Abweichungen vom europäischen Portugiesisch: Dieses Kapitel widmet sich den grammatikalischen und lexikalischen Abweichungen des afrikanischen Portugiesischen vom europäischen Portugiesisch. Anhand von Beispielen werden die wichtigsten Unterschiede aufgezeigt und analysiert.
- Linguistische Verbindungen zwischen Angola und Brasilien: Dieses Kapitel behandelt die sprachlichen Verbindungen zwischen dem Portugiesischen Angolas und Brasiliens. Anhand von Beispielen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Varietäten beleuchtet, die auf den Einfluss der Kolonialgeschichte und den sprachlichen Austausch zurückzuführen sind.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Portugiesischen in seinen afrikanischen Varianten und fokussiert auf die linguistischen Verbindungen zwischen Angola und Brasilien. Wichtige Schlüsselwörter sind dabei: Corpus África, lexikalische Unterschiede, grammatikalische Abweichungen, portugiesische Sprachvarietäten, afrikanische Sprachen, Kolonialgeschichte, Sprachkontakt, soziolinguistische Faktoren, Brasilien, Angola, Europäisches Portugiesisch.
- Arbeit zitieren
- Patrick Ubik (Autor:in), 2015, Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Portugiesischen. Afrikanische Varianten und linguistische Verbindungen zwischen Angola und Brasilien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388216