In einer kapitalistischen Marktwirtschaft zählen für Unternehmen vor allem ökonomische Erfolge. Doch neben der ökonomischen Verantwortung tragen Unternehmen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt. Besonders im Zeitalter der Globalisierung, in dem soziale Probleme und Umweltbelange immer größere, zu bewältigende Aufgaben darstellen, wird der Ruf der Öffentlichkeit lauter, dass Unternehmen, über die gesetzliche Regelungen hinausgehend, Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft und der Umwelt übernehmen. Hierbei erwartet die Gesellschaft den Einklang der Interessen des Unternehmens mit denen der Stakeholder*innen, da vor allem die Big Player der Wirtschaft durch die enorme Kontrolle über Human- und Umweltressourcen machtpolitisch in der Position sind, den weiteren Verlauf der Globalisierung im Hinblick auf Umwelt- und Sozialstrukturen massiv mitzubestimmen. Aufgrund essen gewinnt der Coporate Social Responsibility Begriff (im Folgenden als CSR abgekürzt) in der heutigen Unternehmenskultur immer mehr an Bedeutung. Doch wird CSR in der Praxis tatsächlich, wie in der Theorie dargestellt, ausgeübt? Und warum üben Unternehmen CSR überhaupt aus? Geht es ihnen um eine gerechte und nachhaltige Wirtschaft oder wird CSR für strategische Zwecke entfremdet und missbraucht?
In dieser Arbeit werde ich zunächst den CSR-Begriff erläutern und ihn anhand mehrerer Definitionen konkretisieren. Daraufhin werde ich historisch und geografisch einordnen, woher der CSR Begriff kommt und wie er sich entwickelt hat. Anschließend werde ich den Begriff anhand eines praktischen Beispiels der BIONADE GmbH verdeutlichen. Daraufhin werde ich einen Vergleich zwischen Deutschland und den USA bezüglich CSR ziehen. Abschließend werde ich kritisch veranschaulichen, warum Unternehmen auf freiwilliger Basis Verantwortung übernehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der CSR-Begriff
- Einordnung des CSR-Begriffs in den historischen und geografischen Kontext
- CSR in der Praxis am Beispiel der BIONADE GmbH
- Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA bezüglich CSR
- Gründe für die Unterschiede
- Ein direkter Vergleich zwischen Deutschland und den USA
- Warum Unternehmen CSR ausüben
- CSR - Ein Wettbewerbsfaktor
- CSR als Zweck oder Mittel zum Zweck?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) und analysiert dessen Relevanz in der heutigen Unternehmenskultur. Sie beleuchtet die historische Entwicklung und Einordnung des CSR-Begriffs sowie die unterschiedlichen Interpretationen und Definitionen des Konzepts. Weiterhin wird anhand eines praktischen Beispiels die Anwendung von CSR in der Praxis demonstriert und ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA bezüglich CSR-Praxis gezogen. Abschließend werden die Gründe für die Übernahme von CSR durch Unternehmen kritisch betrachtet.
- Definition und historische Entwicklung des CSR-Begriffs
- Unterschiedliche Interpretationen und Definitionen von CSR
- Praxisbeispiel der BIONADE GmbH
- Vergleich der CSR-Praxis zwischen Deutschland und den USA
- Gründe für die Übernahme von CSR durch Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung des CSR-Begriffs in der heutigen Unternehmenskultur und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und der wachsenden gesellschaftlichen Erwartungen an Unternehmen heraus.
Der CSR-Begriff
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Einordnung des CSR-Begriffs. Es werden verschiedene Definitionen von CSR vorgestellt und die Bedeutung der Freiwilligkeit bei der Übernahme von Verantwortung durch Unternehmen hervorgehoben.
Einordnung des CSR-Begriffs in den historischen und geografischen Kontext
Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung des CSR-Begriffs und betrachtet dessen Einordnung in verschiedene Kulturen und Märkte.
CSR in der Praxis am Beispiel der BIONADE GmbH
Dieses Kapitel verdeutlicht den CSR-Begriff anhand eines Praxisbeispiels der BIONADE GmbH und zeigt die konkrete Umsetzung von CSR-Prinzipien in einem Unternehmen auf.
Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA bezüglich CSR
Dieses Kapitel zieht einen Vergleich zwischen Deutschland und den USA hinsichtlich der CSR-Praxis. Es untersucht die Gründe für die Unterschiede in der CSR-Kultur der beiden Länder und analysiert die jeweilige Bedeutung von CSR in den beiden Wirtschaftsräumen.
Warum Unternehmen CSR ausüben
Dieses Kapitel widmet sich der Frage, warum Unternehmen auf freiwilliger Basis Verantwortung übernehmen. Es werden verschiedene Motive für das Engagement von Unternehmen im Bereich CSR diskutiert, wie beispielsweise Wettbewerbsvorteile oder die Erfüllung von ethischen und gesellschaftlichen Erwartungen.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung, ethisches Handeln, Unternehmenskultur, Stakeholder*innen, Globalisierung, Menschenrechte, Umwelt, soziale Belange, BIONADE GmbH, Deutschland, USA, Wettbewerbsvorteile, Freiwilligkeit, Gewinnmaximierung.
- Citar trabajo
- Marc Günther (Autor), 2017, Corporate Social Responsibility in Theorie und Praxis. Warum Unternehmen auf freiwilliger Basis Verantwortung übernehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388291