Wenn Unternehmen im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig bleiben wollen, ist es notwendig, dass sie beachtliche Leistungen und Innovationen erbringen. Nur wenige Einrichtungen können mit schlechter Qualität und geringen Neuerungen langfristig erfolgreich bleiben. Doch erfolgreiche Führung ist nicht immer ethisch korrekt. Oft gibt es Einrichtungen, die hocheffizient sind, aber ethisch absolut verwerflich handeln.
Die Unternehmensführung und das dafür zuständige Personal sind signifikant für das Fortbestehen der Unternehmen und deren Erfolg. Das Führungspersonal ist dabei nicht nur für das Management und die damit einhergehende Organisation von Aufgaben und Prozessen im Unternehmen zuständig, sondern auch für die Mitarbeiterführung, die im Kern durch die Motivation sowie die Leistung und Zufriedenheit der Mitarbeiter geprägt ist. Besonders erfolgreich sind Menschen, die in einer Umgebung arbeiten, in der sie ihre Fähigkeiten und Kompetenzen entfalten und ausleben können und sich wohlfühlen.
Wie diese Ziele erreicht werden können und wie die Kombination von ethischem und effizientem Verhalten erfolgt, wird in dieser Seminararbeit mit dem Titel „Ethische Mitarbeiterführung“ behandelt. Diskutiert wird auch, wie die Mitarbeiter angemessen behandelt werden sollen und wie mit ihrer Würde umzugehen ist.
Im Verlauf dieser Seminararbeit wird auf folgende Forschungsfrage detailliert eingegangen: Welche Vorteile birgt die ethische Mitarbeiterführung und wie kann sie in einem Unternehmen umgesetzt werden? Die genannte Forschungsfrage wird ausführlich diskutiert und beantwortet. Ziel dieser Arbeit ist es, das ethische Führungsverhalten in einem Unternehmen umzusetzen und die Vorteile daraus erkennbar zu gestalten. Im weiteren Verlauf erfolgt die Implementierung und Erstellung eines Ethikleitfadens für die Mitarbeiterführung in einem Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Gang der Untersuchung
- Begriffsdefinition von Moral und Ethik und deren Einfluss in der Ökonomie
- Die Mitarbeiterführung
- Positive Aspekte ethischer Mitarbeiterführung
- Umsetzung ethischer Mitarbeiterführung in einem Unternehmen
- Entwicklung eines Ethikleitfadens für die ethik-orientierte Mitarbeiterführung
- Fazit und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie ethische Mitarbeiterführung in Unternehmen umgesetzt werden kann und welche Vorteile sie bietet. Die Arbeit zielt darauf ab, ein ethisches Führungsverhalten in Unternehmen zu etablieren und die daraus resultierenden Vorteile aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Moral und Ethik im Unternehmenskontext
- Die Herausforderungen und Chancen der ethischen Mitarbeiterführung
- Die Umsetzung ethischer Prinzipien in der Praxis
- Die Entwicklung eines Ethikleitfadens für die Führung von Mitarbeitern
- Die Vorteile ethischer Mitarbeiterführung für Unternehmen und Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema ethische Mitarbeiterführung und erläutert die Bedeutung von Moral und Ethik im Kontext des modernen Wirtschaftens. Im Anschluss werden die wichtigsten Aspekte der Mitarbeiterführung beleuchtet und die Bedeutung ethischen Verhaltens in diesem Bereich hervorgehoben. Kapitel 3.1 beschäftigt sich mit den positiven Aspekten ethischer Mitarbeiterführung und zeigt die Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter auf. In Kapitel 3.2 werden konkrete Umsetzungsvorschläge für ethische Mitarbeiterführung in Unternehmen präsentiert. Das Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung eines Ethikleitfadens für die ethik-orientierte Mitarbeiterführung.
Schlüsselwörter
Ethische Mitarbeiterführung, Moral, Ethik, Ökonomie, Unternehmensführung, Führungsverhalten, Mitarbeitermotivation, Ethikleitfaden, Unternehmensethik, Werte, Normen, Gewinnmaximierung, soziales Verhalten, Wettbewerbsvorteil, Nachhaltigkeit, Verantwortung.
- Citation du texte
- Ekaterina Weigel (Auteur), 2017, Welche Vorteile birgt die ethische Mitarbeiterführung und wie kann sie in einem Unternehmen umgesetzt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388295