Kaum ein Thema polarisiert derzeit so sehr wie das der Integration von Flüchtlingen in die deutsche Gesellschaft. Im August 2016 bejahten 34,6 Prozent der Deutschen, dass Deutschland diese Herausforderung bewältigen kann. Beinahe genauso viele – 34,4 Prozent – verneinten jedoch. Einig sind sich die Bürger nur darin, dass der Staat für eine schnelle Aufnahme der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt sorgen sollte.
Hier setzt der Autor Daniel Lukas Müller in seinem Buch an. Systematisch trägt er Integrationsbarrieren zusammen, die aus der Sicht vieler Unternehmen relevant sind. Müller zeigt auf, in welchen Bereichen es zu Problemen kommen kann und wie Unternehmen diese Hindernisse überwinden können. Dabei geht er auch auf positive Beispiele aus der Praxis ein.
Obwohl es zur Integration von Flüchtlingen viele Modelle und Theorien gibt, herrscht Einigkeit, wenn es um die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen geht. Das deutsche Anerkennungssystem sowie die Gesetzeslage für Unternehmen erscheinen oft undurchsichtig. Zusätzlich müssen Flüchtlinge sich auf lange Wartezeiten einstellen. Dies lähmt nicht nur die Initiative der Flüchtlinge, sondern auch die der Unternehmen. Mit seinem Buch sorgt Daniel Lukas Müller endlich für Klarheit und zeigt hilfreiche Lösungswege auf.
Aus dem Inhalt:
Flüchtlinge;
Integration;
Integrationsbarriere;
Arbeitsmarkt;
Migration
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Konzeptionelle und definitorische Grundlagen
- „Der Flüchtling“: Begriffsbestimmung und rechtliche Stellung in Deutschland
- Integration aus migrationssoziologischer Sichtweise
- Bedeutung der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
- Dimensionsanalyse der Integrationsbarrieren
- Barrieren auf individueller Ebene
- Barrieren auf Unternehmensebene
- Barrieren auf interkultureller Ebene
- Diskussion
- Überwindung der Sprachbarriere
- Überwindung unternehmensinterner Barrieren
- Überwindung der Qualifikationsvermittlungsbarriere
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Integrationsbarrieren, die Flüchtlinge bei ihrem Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt erfahren. Die Zielsetzung besteht darin, die verschiedenen Dimensionen der Integration zu beleuchten, die Herausforderungen für Unternehmen und Flüchtlinge aufzuzeigen und Lösungsansätze zur Überwindung der Barrieren zu erörtern.
- Analyse der rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Flüchtlingsintegration
- Identifizierung und Beschreibung von Integrationsbarrieren auf individueller, unternehmerischer und interkultureller Ebene
- Bewertung der Bedeutung der Arbeitsmarktintegration für die gelingende Integration von Flüchtlingen in die deutsche Gesellschaft
- Diskussion von Strategien zur Überwindung der identifizierten Barrieren
- Analyse der Rolle von Unternehmen und Politik bei der Integration von Flüchtlingen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt dar und beleuchtet die kontroversen Meinungen in der Bevölkerung sowie die Bedeutung der Arbeitsmarktintegration für die Integration in die Gesellschaft. Kapitel 2 liefert die konzeptionellen und definitorischen Grundlagen, indem es den Begriff "Flüchtling" sowie die rechtliche Stellung in Deutschland erläutert. Es wird zudem die Integration aus migrationssoziologischer Perspektive betrachtet und die Bedeutung der Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge hervorgehoben. Kapitel 3 widmet sich der Dimensionsanalyse der Integrationsbarrieren. Dabei werden Barrieren auf individueller, Unternehmensebene und interkultureller Ebene aufgezeigt. Die Diskussion in Kapitel 4 beleuchtet die Überwindung der Sprachbarriere, die Überwindung unternehmensinterner Barrieren sowie die Überwindung der Qualifikationsvermittlungsbarriere. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammen.
Schlüsselwörter
Flüchtlingsintegration, Arbeitsmarktintegration, Integrationsbarrieren, Sprachbarrieren, Unternehmenskultur, Qualifikationsvermittlung, interkulturelle Kompetenz, Deutschland, Migrationssoziologie, Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsmarktpolitik, Integrationsprozesse, Inklusion, Exklusion, Empirische Forschung.
- Citar trabajo
- Daniel Lukas Müller (Autor), 2017, Die Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt. Wie können Unternehmen Integrationsbarrieren überwinden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388299