Nachdem die Grüne Partei 1980 auf Bundesebene gegründet wurde, erzielte sie bei der ersten Bundestagswahl im Oktober 1980 nur magere 1,5 %, drei Jahre später jedoch zog sie mit schon 5,6 % in den Bundestag ein. Warum dauerte es nun jedoch noch fast weitere 16 Jahre bis sie nach der Ära Kohl endlich in der Regierungsfraktion vertreten war? Warum ausgerechnet 1998 und nicht früher oder später? Könnte es an einer grundlegenden Veränderung der Ziele der Partei zu diesem Zeitpunkt gelegen haben, bzw. der ihrer Präsentation nach außen? Dass die Grünen nach 1980 ihre Präsentation dem Volk gegenüber verändert haben, ist offensichtlich. Die Frage, die sich des weiteren stellt, ist ob die Grünen nicht nur ihr Äußeres veränderten, sondern ob sie auch grundlegende Veränderungen in ihren Zielen und Grundsätzen vornahmen. Bekanntermaßen legen Parteien ihre Ziele am Klarsten strukturiert in Partei- bzw. Bundesprogrammen vor. Könnte es nun möglich sein, dass das Volk tatsächlich nur durch eine oder mehrere Änderungen in der Art wie die Grünen sich präsentieren, sich dazu entschied diese Partei in einem Maße zu wählen, dass diese mitregieren konnten? Dieser Sachverhalt stellt sich als gesamt- und umweltpolitisch sehr interessant dar, da hiermit gezeigt werden kann, ob eine Partei ihr Parteiprogramm überhaupt ändern muss um Wahlerfolge zu verzeichnen. Um diesen Sachverhalt schlüssig und unter Beobachtung diverser Gesichtspunkte zu klären, werde ich im Folgenden das Bundesprogramm der Grünen von 1980 und „Grün ist der Wechsel“ von 1998 vergleichen, beginnend mit einem Vergleich der beiden Zeitperioden. Der direkte Vergleich der Programme wird sich dann gliedern in einen stilistischen Vergleich, der besonders Bezug auf die layouttechnische Präsentation der Programme nimmt, einen quantitativen Vergleich, in dem ich die Anteile der verschieden politischen Themenfelder prozentual darstelle und einem qualitativen Vergleich, welcher sich mit den Inhalten der Programme beschäftigt. Ich hab mich in meiner Arbeit für die Bezeichnung „Die Grünen“ entschieden, womit auch die seit 1990 bestehende Partei „Bündnis90/Die Grünen“ gemeint ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil - Vergleich der Bundesprogramme 1980 und 1998
- 2.1 Historische Einordnung
- 2.2 Stilistischer Vergleich
- 2.3 Quantitativer Vergleich
- 2.4 Qualitativer Vergleich
- 3. Resumeé
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Veränderungen im Bundesprogramm der Grünen zwischen 1980 und 1998, um zu analysieren, inwieweit die Partei ihre Ziele und Präsentationen angepasst hat, um im Jahr 1998 in die Regierungskoalition einzutreten. Der Vergleich beleuchtet die historischen Umstände, stilistische Unterschiede, quantitative Anteile verschiedener Themenbereiche und qualitative Veränderungen im Inhalt.
- Vergleich der politischen und gesellschaftlichen Bedingungen in den Jahren 1980 und 1998
- Analyse der stilistischen Veränderungen in der Präsentation der Bundesprogramme
- Quantitativer Vergleich der Themengebiete in den Programmen
- Qualitative Analyse der inhaltlichen Änderungen in den Programmen
- Bewertung der Auswirkungen der Veränderungen auf die politische Positionierung der Grünen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für den Einzug der Grünen in die Regierung im Jahr 1998 und untersucht die Rolle möglicher Programmveränderungen. Der Hauptteil vergleicht die Bundesprogramme von 1980 und 1998 in Bezug auf ihre historischen Einordnung, stilistische Unterschiede, quantitative Themenanteile und qualitative Inhalte.
Kapitel 2.1 analysiert die politischen und gesellschaftlichen Umstände beider Zeitperioden, die die Programmentwicklung beeinflusst haben. Kapitel 2.2 vergleicht das Layout und die Präsentation der beiden Programme, um stilistische Veränderungen zu identifizieren. Kapitel 2.3 untersucht die quantitativen Unterschiede in den Themengebieten beider Programme. Schließlich befasst sich Kapitel 2.4 mit den qualitativen Änderungen im Inhalt der Programme.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bundesprogramme der Grünen von 1980 und 1998. Die zentralen Themen sind die politische und gesellschaftliche Einordnung der Partei, die stilistische Präsentation der Programme, die quantitativen Themenanteile und die qualitativen Unterschiede in den Inhalten. Die Analyse beleuchtet die Entwicklung der Grünen von einer Protestpartei zu einer etablierten Regierungspartei.
- Quote paper
- Tim Wiegels (Author), 2004, Was änderten die Grünen in ihrem Bundesprogramm um eine Regierungspartei zu werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38831