Bei der vorliegenden Hausarbeit möchte ich mich mit der Krankheit Multiple Sklerose beschäftigen. Für dieses Thema habe ich mich einerseits entschieden, da die Krankheit in der Gesellschaft wenig bekannt und erkannt ist und auch die Forschung in diesem Bereich noch nicht so weit vorangeschritten ist. Auch die Hilfen von der Sozialen Arbeit sind hier bisher gegrenzt Andererseits bin ich persönlich auch von diesem Thema familiär betroffen. Die zentrale Frage bei dieser Hausarbeit ist, wie Bewältigung und der Verlauf der MS anhand eines Fallbeispiels aussehen kann und welche Möglichkeiten die Soziale Arbeit hat, die Erkrankten zu unterstützen. Dabei soll möglichst eine Verknüpfung im Bereich der Gesundheit und psychologischen sowohl soziologischen Bereich hergestellt werden. Ziel ist es, die Unterstützung und die Soziale Arbeit auch in diesem Bereich als ein Arbeitsfeld zu erkennen. Der ganzheitliche Blick nicht nur auf den erkrankten Menschen, sondern auch auf seine finanzielle Situation und sein soziales Umfeld. Die Auswirkungen und Belastungen der Krankheit für die Person aber auch für die Partnerschaft und die Familie. Die recherchierte Literatur war zum einen schwer zu finden, da wie oben genannt bisher nur wenige Untersuchungen vorhanden sind und auch Thema immer unter dem Aspekt der Bewältigung und der medizinischen Sicht betrachtet wurde. Um alle Teilgebiete des Modules abzudecken, war auch Literatur zur sozialen Ungleichheit und Psychologie notwendig. Rein spezifische Fachliteratur zur MS reichte dabei nicht aus. Im Folgenden werde ich die Abkürzung MS für Multiple Sklerose verwenden. Auch eine geschlechtersensible Schreibweise ist vorgesehen. Die Forschung beschäftigt sich vorwiegend, wie MS Betroffenen in Selbsthilfegruppen geholfen werden kann. Die Ursachen sind bisher wenig erforscht. Die medizinische Perspektive ist sehr weit ausgebaut. Jedoch bleiben soziale Bedingungen und Hilfen eher abgeschlagen. Zu Beginn der Hausarbeit hatte ich mich mit den Symptomen und dem generellen Krankheitsbild der MS beschäftigt. Dadurch erhielt ich einen ausreichenden Eindruck wie sich MS zeigt. Auch die Behandlungsmerkmale zu kenne, war dabei wichtig. Danach habe ich mich mit dem Fallbeispiel beschäftigt, welches eine leichtere Form der MS spiegeln soll. Dies habe ich gewählt, da dies mir persönlich so bekannt ist, aber auch um die Interventionen der Sozialen Arbeit eher auf den pädagogischen Bezug zu beschränken und nicht auf den pflegerischen Bereich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Fallbeispiel:
- 2.2 Betrachtung des Fallbeispiels aus verschiedenen Perspektiven:
- 2.2.1 Familiärer und sozialer Hintergrund:
- 2.2.2 Erweiterte Anamnese:
- 2.3 Auseinandersetzung mit dem Fallbeispiel und Bezug:
- 2.3.1 Medizinische Perspektive:
- 2.3.2 Gesundheit und Krankheit in der Biographie:
- 2.3.3 Psychologische Perspektive:
- 2.3.4 Soziologische Perspektive:
- 3. Schluss/ Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Multipler Sklerose (MS) auf die Lebensqualität einer Betroffenen und deren Familie. Es wird ein Fallbeispiel analysiert, um die Bewältigungsstrategien und den Verlauf der Erkrankung zu beleuchten und die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Unterstützung der Erkrankten aufzuzeigen. Die Arbeit strebt nach einer ganzheitlichen Betrachtung, die medizinische, psychologische und soziologische Perspektiven integriert.
- Die Auswirkungen von MS auf die Betroffene und ihr soziales Umfeld.
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Unterstützung von MS-Erkrankten und ihren Familien.
- Die Bewältigungsstrategien der Betroffenen im Umgang mit der Erkrankung.
- Die Herausforderungen für die Familie und den Partner.
- Die Integration verschiedener Perspektiven (medizinisch, psychologisch, soziologisch).
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Multiple Sklerose (MS) ein und begründet die Wahl dieses Themas mit der geringen Bekanntheit der Krankheit in der Gesellschaft, dem noch nicht weit fortgeschrittenen Forschungsstand und der familiären Betroffenheit der Autorin. Die zentrale Fragestellung der Arbeit wird formuliert: Wie gestaltet sich die Bewältigung und der Verlauf von MS anhand eines Fallbeispiels, und welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet die Soziale Arbeit? Es wird das Ziel formuliert, die Soziale Arbeit als Arbeitsfeld in diesem Bereich zu beleuchten und einen ganzheitlichen Blick auf den erkrankten Menschen, seine finanzielle Situation und sein soziales Umfeld zu werfen. Die Herausforderungen bei der Literaturrecherche werden beschrieben, da die vorhandene Literatur oft nur medizinische oder bewältigungsorientierte Aspekte behandelt.
2. Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit der detaillierten Beschreibung eines Fallbeispiels (Frau K.), einer 45-jährigen Frau mit einer leichten Form von MS. Die Darstellung ihres Krankheitsverlaufs, ihrer Symptome (Müdigkeit, Sensibilitätsstörungen, Sehstörungen), der Diagnosefindung und der damit verbundenen emotionalen und sozialen Herausforderungen bildet den Kern dieses Kapitels. Anschließend wird der Fall aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: dem familiären und sozialen Hintergrund, der medizinischen, psychologischen und soziologischen Perspektive. Dieser vielschichtige Ansatz zeigt die komplexen Wechselwirkungen zwischen der Erkrankung und den verschiedenen Lebensbereichen der Betroffenen und ihres Umfelds.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose (MS), Soziale Arbeit, Fallbeispiel, Bewältigung, Familie, psychische Belastung, soziale Unterstützung, medizinische Perspektive, psychologische Perspektive, soziologische Perspektive, Lebensqualität, gesundheitliche Ungleichheit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Auswirkungen von Multipler Sklerose (MS)
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Multipler Sklerose (MS) auf die Lebensqualität einer Betroffenen und deren Familie. Im Mittelpunkt steht die Analyse eines Fallbeispiels, um Bewältigungsstrategien, den Krankheitsverlauf und die Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit zu beleuchten. Die Arbeit verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der medizinische, psychologische und soziologische Perspektiven integriert.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen von MS auf die Betroffene und ihr soziales Umfeld, die Rolle der Sozialen Arbeit, die Bewältigungsstrategien der Betroffenen, die Herausforderungen für die Familie und den Partner sowie die Integration verschiedener Perspektiven (medizinisch, psychologisch, soziologisch).
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss/Fazit. Der Hauptteil analysiert ein Fallbeispiel aus verschiedenen Perspektiven (familiär, sozial, medizinisch, psychologisch, soziologisch).
Wie wird das Fallbeispiel in der Hausarbeit behandelt?
Das Fallbeispiel beschreibt eine 45-jährige Frau (Frau K.) mit leichter MS. Es werden ihr Krankheitsverlauf, Symptome, die Diagnosefindung und die damit verbundenen emotionalen und sozialen Herausforderungen detailliert dargestellt. Die Analyse des Fallbeispiels erfolgt aus verschiedenen Perspektiven, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Erkrankung und Lebensbereichen aufzuzeigen.
Welche Perspektiven werden in der Analyse des Fallbeispiels berücksichtigt?
Die Analyse des Fallbeispiels integriert den familiären und sozialen Hintergrund, die medizinische, psychologische und soziologische Perspektive. Dies ermöglicht eine umfassende Betrachtung der Auswirkungen von MS auf die Betroffene und ihr Umfeld.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
(Der HTML-Code enthält keine explizite Zusammenfassung des Schlusses/Fazits. Die Schlussfolgerung lässt sich aus dem Kontext ableiten: Die Arbeit wird wahrscheinlich die Bedeutung der ganzheitlichen Betrachtung von MS und die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Betroffenen und ihren Familien hervorheben.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Multiple Sklerose (MS), Soziale Arbeit, Fallbeispiel, Bewältigung, Familie, psychische Belastung, soziale Unterstützung, medizinische Perspektive, psychologische Perspektive, soziologische Perspektive, Lebensqualität, gesundheitliche Ungleichheit.
Welche Herausforderungen gab es bei der Erstellung der Hausarbeit?
Die Autorin beschreibt Herausforderungen bei der Literaturrecherche, da die vorhandene Literatur oft nur medizinische oder bewältigungsorientierte Aspekte behandelt und eine ganzheitliche Perspektive fehlt.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende der Sozialen Arbeit, Medizin und verwandter Disziplinen, sowie für alle, die sich mit den Auswirkungen chronischer Erkrankungen auf Betroffene und deren Familien befassen.
- Citation du texte
- Anke Koesterke (Auteur), 2013, Erkrankung des zentralen Nervensystems. Multiple Sklerose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388567