Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Enfants et Adolescence

Geschichte der Kinderrechte. Wozu unsere Gesellschaft Kinderrechte benötigt mit Bezug auf die gesetzliche Lage in Deutschland

Titre: Geschichte der Kinderrechte. Wozu unsere Gesellschaft Kinderrechte benötigt mit Bezug auf die gesetzliche Lage in Deutschland

Dossier / Travail , 2017 , 13 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Enfants et Adolescence
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird auf den geschichtlichen Werdegang der Kinderrechte und dessen Ausprägungen in Deutschland eingegangen.

Glücklich schätzen kann sich ein Kind in Peru, wenn es im Bergdorf aufwächst und mit 10 oder 12 Jahren zum Bürgermeister gewählt wird. Diese Ehre wird keinesfalls als Spaß bzw. Spiel betrachtet, sondern ist mit Ernst verbunden. In diesem Dorf würde niemand auf die Idee kommen, dass diesem Kind das Wahlrecht fehle. In demselben Dorf arbeiten Kinder auf dem Feld mit und es würde auch hier niemand auf den Gedanken kommen, dass für die Arbeit zuerst ein gesetzlich vorgeschriebenes Mindestalter erreicht werden muss. In andinen Kulturen Südamerikas und genauso in vielen alten Kulturen anderer Kontinente ist es üblich, dass Kinder und Erwachsene nicht nach dem Alter unterschieden werden. Sie teilen beide ihre feste Bedeutung in der Gemeinschaft und tragen zu ihrem Wohl bei. Somit werden Kinder als „kleine Menschen“ gesehen, die genauso wie Erwachsene ernst zu nehmen sind. Doch da sie in vielen Lebensbereichen nicht die volle Energie wie Erwachsene aufbringen können, wird auf sie Rücksicht genommen und es werden ihnen auch keine Aufgaben anvertraut, die sie belasten oder ihnen schaden könnten.

Nicht alle Kinder auf der Welt haben das Glück, wie in solch einem Bergdorf, zum Bürgermeister gewählt zu werden. Charles Dickens sagte: „Kinder erleben nichts so scharf und bitter wie Ungerechtigkeit“. Das trifft es sehr gut, wenn es um das Thema der Kinderrechte geht. Vor noch nicht allzu langer Zeit wurde ein Kind in Europa dem Erwachsenen praktisch gleichgestellt. Eine Kindheit voll Spaß, neuen Erfahrungen und Entdeckungen gab es nicht, denn sobald das Kind körperlich stark genug war, wurde es hin zur Arbeitskraft erzogen. Noch heute werden Kinder in vielen Ländern der Welt zur Arbeit gezwungen und ausgenutzt. Die SOS-Kinderdörfer berichteten zum Welttag der Kinderarbeit am 12. Juni 2017, dass aufgrund der kritischen Lebenssituationen vieler Flüchtlingsfamilien, die Anzahl der Kinderarbeiter zu steigen droht. Etwa 168 Millionen Kinder und Jugendliche (Flüchtlingskinder nicht mit berechnet) zwischen 5 und 17 Jahren müssen aktuell unter sehr schweren Bedingungen arbeiten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der Kinderrechte
  • Kinderrechte in Deutschland
  • Rechte des Kindes nach der UN-Kinderrechtskonvention
    • Die Erhaltung des Kindeswohls
    • Vorstellung einiger Kinderrechts-Initiativen
    • Beispiele einiger Kinderrechts-Projekte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Kinderrechten in unserer Gesellschaft. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Kinderrechte und deren Ausprägungen in Deutschland. Darüber hinaus werden die Rechte des Kindes nach der UN-Kinderrechtskonvention analysiert, wobei ein Schwerpunkt auf dem Kindeswohl liegt.

  • Historische Entwicklung der Kinderrechte
  • Kinderrechte in Deutschland
  • Die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention
  • Die Erhaltung des Kindeswohls
  • Kinderrechts-Initiativen und -Projekte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung thematisiert die Bedeutung von Kinderrechten in verschiedenen Kulturen und stellt den Kontrast zwischen traditionellen Gesellschaften, in denen Kinder vollwertige Mitglieder der Gemeinschaft sind, und modernen Gesellschaften, in denen Kinderrechte zunehmend in den Fokus gerückt sind. Sie stellt die Relevanz von Kinderrechten in Frage und führt die wichtigsten Themen der Arbeit ein.

2. Geschichte der Kinderrechte

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Kinderrechte. Es zeigt auf, wie Kinder in früheren Zeiten betrachtet wurden und welche Veränderungen im Laufe der Zeit stattgefunden haben. Die Kapitel analysiert den Übergang von der Vorstellung des Kindes als Arbeitskraft hin zu einer Gesellschaft, die die Rechte und Bedürfnisse des Kindes anerkennt.

3. Kinderrechte in Deutschland

Dieses Kapitel untersucht die Situation der Kinderrechte in Deutschland. Es zeigt auf, wie die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland umgesetzt wird und welche Herausforderungen bestehen. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Kinderrechts-Initiativen und -Projekten in Deutschland beleuchtet.

4. Rechte des Kindes nach der UN-Kinderrechtskonvention

Dieses Kapitel befasst sich mit den Rechten des Kindes nach der UN-Kinderrechtskonvention. Es analysiert die wichtigsten Artikel der Konvention und erläutert die Bedeutung des Kindeswohls. Darüber hinaus werden Kinderrechts-Initiativen und -Projekte vorgestellt, die sich für die Umsetzung der Konvention einsetzen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Kinderrechte, Kindeswohl, UN-Kinderrechtskonvention, Deutschland, Geschichte, Initiativen, Projekte, gesellschaftliche Bedeutung.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschichte der Kinderrechte. Wozu unsere Gesellschaft Kinderrechte benötigt mit Bezug auf die gesetzliche Lage in Deutschland
Université
University of Applied Sciences Nuremberg
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
13
N° de catalogue
V388574
ISBN (ebook)
9783668627659
ISBN (Livre)
9783668627666
Langue
allemand
mots-clé
geschichte kinderrechte wozu gesellschaft bezug lage deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Geschichte der Kinderrechte. Wozu unsere Gesellschaft Kinderrechte benötigt mit Bezug auf die gesetzliche Lage in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388574
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint