51,9 % – mit dieser knappen Mehrheit brachten die Bürger des Vereinigten Königreichs am 23.06.2016 einen historischen Prozess ins Rollen. Erstmals in der europäischen Politik bestimmte die Bevölkerung einer Nation und nicht dessen parlamentarische Vertretung über den Verbleib innerhalb einer supernationalen Vereinigung. Über den Weg der direkten Demokratie entschied sich das Vereinigte Königreich für den EU-Ausstieg.
Damit verlässt nicht nur ein langjähriges Mitglied die EU, sondern vor allem eine der größten Volkswirtschaften innerhalb der Staatenvereinigung. Das Votum bedeutet daher nicht nur gravierende Veränderungen und Folgen für Großbritannien selbst, sondern auch für die EU und deren verbleibenden Mitgliedsstaaten.
Alexander Penner geht in dieser Publikation den Sorgen und Risiken, aber auch den Chancen und Hoffnungen in Bezug auf die künftige wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung des Vereinigten Königreichs nach. Der Autor gibt so einen ganzheitlichen Überblick über die Konsequenzen des Brexit für Großbritannien und erkundet zukünftige Möglichkeiten wirtschaftlicher Kooperationen des Landes auf europäischer und globaler Ebene.
Aus dem Inhalt:
- Brexit;
- Großbritannien;
- Europäische Union;
- EU-Ausstieg;
- Finanzsektor
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zielsetzung
- 2 Einleitung
- 2.1 Geographische Abgrenzung
- 2.2 Brexit
- 3 Konsequenzen des Brexit für das UK
- 3.1 Politik
- 3.2 Einwanderung
- 3.3 Wirtschaft
- 4 Möglichkeiten künftiger ökonomischer Kooperation
- 4.1 Zusammenarbeit auf europäischer Ebene
- 4.2 Zusammenarbeit außerhalb Europas
- 5 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konsequenzen des Brexit für das Vereinigte Königreich und analysiert mögliche zukünftige Kooperationen. Die Studie beleuchtet die Auswirkungen des Austritts auf verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens.
- Politische Auswirkungen des Brexit
- Demographische Veränderungen durch Einwanderung
- Wirtschaftliche Folgen des Brexit für das UK
- Optionen für zukünftige ökonomische Zusammenarbeit
- Bewertung der langfristigen Perspektiven des Vereinigten Königreichs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Zielsetzung: Dieses Kapitel legt die Ziele und den Umfang der Arbeit dar, in der die Folgen des Brexit für das Vereinigte Königreich und die Möglichkeiten zukünftiger Kooperationen untersucht werden. Es definiert den Fokus der Analyse und skizziert die zu behandelnden Themenbereiche.
2 Einleitung: Die Einleitung bietet eine geographische Abgrenzung des Vereinigten Königreichs und liefert einen Überblick über den Brexit-Prozess, seine historischen Hintergründe und die zentralen Streitpunkte. Dieser Abschnitt schafft die Grundlage für die anschließende Analyse der Konsequenzen.
3 Konsequenzen des Brexit für das UK: Dieses Kapitel analysiert die weitreichenden Konsequenzen des Brexit für das Vereinigte Königreich in den Bereichen Politik, Einwanderung und Wirtschaft. Es beleuchtet die Herausforderungen und Veränderungen, die sich aus dem Austritt aus der Europäischen Union ergeben haben. Die einzelnen Unterkapitel untersuchen die politischen institutionellen Veränderungen, die Auswirkungen auf das Einwanderungssystem und die tiefgreifenden Folgen für die britische Wirtschaft. Es werden sowohl kurzfristige als auch langfristige Effekte betrachtet und mit Daten und Beispielen untermauert. Die Kapitel unterstreichen die Komplexität der Situation und die vielschichtigen Verflechtungen.
4 Möglichkeiten künftiger ökonomischer Kooperation: Dieses Kapitel befasst sich mit den Optionen für zukünftige ökonomische Zusammenarbeit des Vereinigten Königreichs, sowohl auf europäischer als auch auf globaler Ebene. Es analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Kooperationsmodelle und bewertet deren Potenzial für die britische Wirtschaft. Es werden alternative Partnerschaften außerhalb der EU betrachtet und die Herausforderungen sowie Chancen einer neuen globalen Ausrichtung beleuchtet. Die Kapitel untersuchen Strategien zur Aufrechterhaltung des Handels und des Wirtschaftswachstums im post-Brexit-Zeitalter. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer nachhaltigen und prosperierenden Wirtschaftspolitik.
Schlüsselwörter
Brexit, Vereinigtes Königreich, EU, Wirtschaft, Politik, Einwanderung, internationale Kooperation, ökonomische Zusammenarbeit, globale Beziehungen, wirtschaftliche Folgen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Konsequenzen des Brexit für das Vereinigte Königreich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Konsequenzen des Brexit für das Vereinigte Königreich und analysiert mögliche zukünftige ökonomische Kooperationen. Sie beleuchtet die Auswirkungen des Austritts auf Politik, Einwanderung und Wirtschaft.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Studie behandelt die politischen Auswirkungen des Brexit, demographische Veränderungen durch Einwanderung, wirtschaftliche Folgen für das UK, Optionen für zukünftige ökonomische Zusammenarbeit (innerhalb und außerhalb der EU) und eine Bewertung der langfristigen Perspektiven des Vereinigten Königreichs.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Zuerst wird die Zielsetzung definiert. Die Einleitung beinhaltet eine geographische Abgrenzung des Vereinigten Königreichs und einen Überblick über den Brexit. Kapitel 3 analysiert die Konsequenzen des Brexit für Politik, Einwanderung und Wirtschaft. Kapitel 4 befasst sich mit Möglichkeiten zukünftiger ökonomischer Kooperation auf europäischer und globaler Ebene. Schließlich folgt eine Zusammenfassung und ein Fazit.
Welche konkreten Aspekte der Konsequenzen werden untersucht?
Kapitel 3 untersucht detailliert die politischen institutionellen Veränderungen, die Auswirkungen auf das Einwanderungssystem und die tiefgreifenden wirtschaftlichen Folgen des Brexit. Es werden sowohl kurzfristige als auch langfristige Effekte betrachtet und mit Daten und Beispielen belegt.
Welche Optionen für zukünftige ökonomische Kooperationen werden betrachtet?
Kapitel 4 analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Kooperationsmodelle, sowohl auf europäischer als auch auf globaler Ebene. Es werden alternative Partnerschaften außerhalb der EU in Betracht gezogen, und die Herausforderungen und Chancen einer neuen globalen Ausrichtung werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Brexit, Vereinigtes Königreich, EU, Wirtschaft, Politik, Einwanderung, internationale Kooperation, ökonomische Zusammenarbeit, globale Beziehungen, wirtschaftliche Folgen.
Wo finde ich eine detailliertere Übersicht der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Hauptteil des Dokuments. Dort werden die Ziele jedes Kapitels und der Inhalt detailliert beschrieben.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse der Brexit-Folgen auf strukturierte und professionelle Weise.
- Citation du texte
- Dr. Alexander Penner (Auteur), 2018, Das Vereinigte Königreich nach dem Brexit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388587