Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Buchanalyse von Guenther Feustels "Ein Indio darf den Tag nicht verschlafen"

Dritte Welt im Kinder- und Jugendbuch

Titre: Buchanalyse von Guenther Feustels "Ein Indio darf den Tag nicht verschlafen"

Dossier / Travail , 2004 , 18 Pages , Note: keine Benotung

Autor:in: Dorothee Ahlrichs (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit soll das Buch “Ein Indio darf den Tag nicht verschlafen” von Günther Feustel vorgestellt werden und seinen Gebrauch für den Literaturunterricht in der Grundschule diskutiert werden.
Das Buch beinhaltet eine realistische Geschichte, die in Bolivien spielt, und gehört der Gattung der problemorientierten Kinder- und Jugendliteratur an.
Zentrale Frage im Folgenden ist, ob es sinnvoll ist, die recht behüteten und deutschen Grundschulkinder mit der Realität vieler lateinamerikanischer Kinder zu konfrontieren. Der Behandlung dieses Themas wird oft mit Unverständnis begegnet: “Thema Dritte Welt in der Grundschule? Ist das nicht ein bisschen früh und zu hart für die Kinder?” Ich bin nicht dieser Ansicht. In der Dritten Welt müssen 100 Millionen Kinder (oder auch mehr) schwer arbeiten – kann man da unseren Kindern nicht zumindest die Information darüber zumuten? Möglicherweise haben viele Kinder auch schon Dokumentationen – die vielleicht hauptsächlich für Erwachsene gedacht waren – im Fernsehen gesehen und müssen allein einen Weg finden, die Informationen zu verarbeiten. Aufgrund der multimedialen Informationsflut, die heutzutage auf die Kinder einströmt, wird es immer wichtiger, viele Themen früher – aber kindgerecht aufzuarbeiten. Ein Thema davon ist “Dritte Welt”.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I Hintergrundinformationen
    • I.1. Landerinformation Bolivien
    • I.2. Straßenkinder und Kinderarbeit in Bolivien
  • II.1 Buchanalyse
    • II.1.1 Inhaltsübersicht
    • II.1.2. Realismus
    • II.1.3. Ursachen
    • II.1.3. Zukunftsperspektiven
  • II.2 Stilanalyse
    • II.2.1 Äußere Aufmachung
    • II.2.2 Strucktur/ Aufbau des Buches
    • II.2.3 Sprache
  • III. Didaktischer Kommentar
    • III.1 Bedeutung des Themas “Dritte Welt” in der Grundschule
    • III.2 Ziele
    • III.3 Eignung des analysierten Buches für die Grundschule
  • Schlußbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Kinderbuch "Ein Indio darf den Tag nicht verschlafen" von Günther Feustel und diskutiert seine Eignung für den Literaturunterricht in der Grundschule. Das Buch erzählt eine realistische Geschichte aus Bolivien und behandelt das Thema "Dritte Welt/Straßenkinder".

  • Das Buch bietet einen Einblick in die Lebensbedingungen von Straßenkindern und arbeitenden Kindern in Bolivien.
  • Die Arbeit untersucht den Realismus und die didaktische Relevanz des Buches für den Grundschulunterricht.
  • Es wird analysiert, wie das Buch zur Sensibilisierung von Grundschülern für die Probleme der Dritten Welt beitragen kann.
  • Die Arbeit erörtert die Frage, ob es sinnvoll ist, Grundschüler mit der schwierigen Realität lateinamerikanischer Kinder zu konfrontieren.
  • Der didaktische Kommentar beleuchtet die Eignung des Buches für den Unterricht und stellt pädagogische Ziele für den Einsatz des Buches in der Grundschule vor.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt das Buch "Ein Indio darf den Tag nicht verschlafen" von Günther Feustel ein und begründet die Wahl des Themas "Dritte Welt/Straßenkinder".

Der erste Teil der Hausarbeit bietet Hintergrundinformationen über Bolivien, insbesondere die Situation der Kinder. Er beleuchtet das Land Bolivien, seine Geographie, seine Geschichte und seine soziale und wirtschaftliche Lage. Besondere Aufmerksamkeit wird der Situation der Kinder, insbesondere der Straßenkinder und der Kinderarbeit, gewidmet.

Der zweite Teil der Hausarbeit analysiert das Buch "Ein Indio darf den Tag nicht verschlafen". Der Fokus liegt auf der Inhaltsübersicht, dem Realismus, den Ursachen für die beschriebene Situation sowie den Zukunftsperspektiven. Die Stilanalyse befasst sich mit der äußeren Aufmachung des Buches, der Struktur und dem Aufbau sowie der Sprache.

Der dritte Teil der Hausarbeit widmet sich dem didaktischen Kommentar und untersucht die Bedeutung des Themas "Dritte Welt" in der Grundschule. Er definiert die Ziele, die mit dem Einsatz des Buches im Unterricht verfolgt werden sollen, und bewertet die Eignung des Buches für die Grundschule.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Kinderbuch, "Ein Indio darf den Tag nicht verschlafen", Günther Feustel, Bolivien, Dritte Welt, Straßenkinder, Kinderarbeit, Realismus, Didaktik, Grundschule, Literaturunterricht, Soziales Engagement, Sensibilisierung, Interkulturelles Lernen, Entwicklungsländer, Armut.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Buchanalyse von Guenther Feustels "Ein Indio darf den Tag nicht verschlafen"
Sous-titre
Dritte Welt im Kinder- und Jugendbuch
Université
University of Münster  (Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik)
Cours
Problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur
Note
keine Benotung
Auteur
Dorothee Ahlrichs (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
18
N° de catalogue
V38861
ISBN (ebook)
9783638378116
ISBN (Livre)
9783638860703
Langue
allemand
mots-clé
Buchanalyse Guenther Feustels Indio Problemorientierte Kinder- Jugendliteratur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dorothee Ahlrichs (Auteur), 2004, Buchanalyse von Guenther Feustels "Ein Indio darf den Tag nicht verschlafen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38861
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint