Die Zielgruppe ist ein heterogener Integrationskurs mit elf Teilnehmern zwischen 25 und 45 Jahren. In der Gruppe gibt es acht Frauen und drei Männer, die acht verschiedenen Nationalitäten angehören. Die Teilnehmer kommen aus folgenden Herkunftsländern: Türkei (ein TN), Russland (zwei TN), Libanon (ein TN), China (ein TN), Syrien (drei TN), Griechenland (ein TN), Srilanka (ein TN), Irak (ein TN). Die Sprachkenntnisse der Teilnehmer liegen auf dem Niveau A1/1. Die Teilnehmer haben bisher etwa 100 UE absolviert. Insgesamt ist die Gruppe in einer langsamen bis mittleren Lernprogression. Die Teilnehmer haben unterschiedliche Bildungshintergründe: Einige haben eine schulische Ausbildung abgeschlossen, die anderen haben seit längerer Zeit keine Lernerfahrungen mehr gemacht. Insgesamt ist die Gruppe als lernungewohnt zu betrachten. Sie ist allerdings kooperativ und motiviert, die Teilnehmer unterstützen sich gegenseitig und helfen einander.
Inhaltsverzeichnis
- Uhrzeiten/Tageszeiten (,,Wie spät ist es?")
- Einstieg
- Tages-/Uhrzeiten Präsentation
- Präsentation 1
- Präsentation 1
- Präsentation 2
- Übung 1
- Übung 2
- Übung 3
- Übung 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Sprachkompetenz der Teilnehmer in Bezug auf Uhrzeiten und Tageszeiten zu verbessern. Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, Uhrzeiten anzugeben, nach der Uhrzeit zu fragen und über ihren Tagesablauf zu sprechen.
- Uhrzeiten und Tageszeiten
- Präpositionen: „am“ + Tageszeit, „um“ + Uhrzeit
- Temporaladverbien: morgens, mittags, abends
- Trennbare/untrennbare Verben
- Verstehen von Dialogen und Texten zum Thema Uhrzeiten und Tageszeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einstieg
Der Einstieg dient dazu, das Vorwissen der Teilnehmer zu aktivieren und sie auf das Thema Uhrzeiten und Tageszeiten einzustimmen. Durch Fragen wie "Wann sind Sie wach?" oder "Wann frühstücken Sie?" werden die Teilnehmer angeregt, ihre eigenen Erfahrungen mit Uhrzeiten und Tageszeiten zu teilen und erste Vokabeln zu nennen.
Tages-/Uhrzeiten Präsentation
Die Teilnehmer werden durch den Text im Lehrwerk an die verschiedenen Uhrzeiten und Tageszeiten und die dazugehörigen Aktivitäten erinnert. Der Text dient als Grundlage für die folgenden Übungen.
Präsentation 1
In dieser Phase werden die Präpositionen „am“ + Tageszeit und „um“ + Uhrzeit sowie die Temporaladverbien „morgens“, „mittags“ und „abends“ eingeführt und gefestigt. Die Teilnehmer üben die Zuordnung von Aussagen zu Bildern und lernen, die neuen Vokabeln im Kontext anzuwenden.
Präsentation 1
Die Teilnehmer üben das Hörverstehen und lernen, verschiedene Uhrzeiten im Kontext von Dialogen zu verstehen. Sie üben die richtige Antwort zu markieren und vergleichen ihre Ergebnisse in Partnerarbeit.
Präsentation 2
In dieser Phase lernen die Teilnehmer die verschiedenen Uhrzeiten im Detail kennen, einschließlich der Viertelstundenabschnitte. Sie üben, die Uhrzeiten in Worten zu schreiben und anhand der großen Uhr die Uhrzeiger zu zeichnen.
Übung 1
Die Teilnehmer werden in Gruppenarbeit aufgeteilt und erhalten je nach ihrem Kenntnisstand unterschiedliche Aufgaben. Die schwächeren Teilnehmer üben die Zuordnung der Uhrzeiger zu vorgegebenen Uhrzeiten, während die stärkeren Teilnehmer die Uhrzeiten in Worten schreiben. Die Ergebnisse werden an der Tafel besprochen.
Übung 2
Die Teilnehmer üben, Fragen nach der Uhrzeit zu stellen und zu beantworten. In Partnerarbeit spielen sie ein kleines Rollenspiel, bei dem sie sich gegenseitig die Uhrzeit abfragen.
Übung 3
In dieser Phase werden die Teilnehmer mit trennbaren Verben im Kontext des Tagesablaufs konfrontiert. Sie üben die richtige Reihenfolge der Satzteile und ordnen die Sätze zu Bildern.
Übung 3
Die Teilnehmer wenden das neu erlernte Wissen über trennbare Verben an und schreiben Sätze zum Thema Tagesablauf. Sie können dabei ihre eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten einbringen.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die sprachliche Kompetenz der Teilnehmer in Bezug auf Uhrzeiten und Tageszeiten. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Uhrzeiten, Tageszeiten, Präpositionen, Temporaladverbien, trennbare Verben, Hörverstehen, Textverständnis, Sprachproduktion.
- Quote paper
- Ganna Afinogenova (Author), 2017, Portfolio im Rahmen der Zusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388628