Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Psychoanalyse nach Sigmund Freud. Psychoanalytisches Persönlichkeitsmodell und Therapieverfahren

Title: Psychoanalyse nach Sigmund Freud. Psychoanalytisches Persönlichkeitsmodell und Therapieverfahren

Elaboration , 2017 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Pauline Heeß (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Ausarbeitung wird die Psychoanalyse nach Sigmund Freud vorgestellt. Um Konsequenzen für erzieherisches Verhalten aufstellen zu können, ist eine umfassende Theorie des Erlebens und Verhaltens eines Menschen nötig. Die Psychoanalyse stellt eine solch ausführliche Theorie dar. Sie bezieht sich auf die Triebkräfte menschlichen Bewusstseins und Handelns, sowie auf deren Wechselwirkung mit dem sozialen Leben eines Menschen.

Zu Beginn wird eine Kurzbiografie von Sigmund Freud vorgestellt. Dieser ist einer der bekanntesten und auch berühmtesten Mediziner weltweit. Freud entwickelte ein Großteil des Konzeptes und der Vertiefung der Psychoanalyse. Im weiteren Teil dieser Arbeit werden Freuds Grundannahmen und Theorien näher beleuchtet. Zu diesen gehören beispielsweise das psychoanalytischen Persönlichkeitsmodell, das Entwicklungsmodell der Libido und das psychoanalytische Therapieverfahren. Dabei werden Fachbegriffe der einzelnen Theorie dargelegt und teilweise auch anhand von Beispielen näher erklärt. Mit unter werden einige Aussagen von Sigmund Freud erwähnt, welche von anderen Psychologen, Pädagogen oder Ärzten in die Kritik gestellt wurden. Im letzten Kapitel soll geklärt werden, warum die Pädagogik einige Theorien und Modelle der
Psychoanalyse an ihre Ansätze angeknüpft hat und wie diese der Pädagogik in ihren Arbeiten
helfen. Abschließend gibt es einen kleinen Rückblick auf das Leben und die Theorien von Freud, sowie die Darstellung des heutigen Nutzens der Psychoanalyse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • KURZBIOGRAFIE
  • DIE GRUNDANNAHMEN DER PSYCHOANALYTISCHEN THEORIE
    • DIE PSYCHOANALYTISCHE TRIEBLEHRE
    • DAS DYNAMISCHE MODELL
    • DAS TOPOGRAPHISCHE MODELL
  • DAS PSYCHOANALYTISCHE PERSÖNLICHKEITSMODELL
    • DIE PSYCHOANALYTISCHEN INSTANZEN DES MENSCHEN
    • DYNAMIK DER PERSÖNLICHKEIT DURCH DIE INSTANZEN
    • ANGST UND ABWEHR
    • ABWEHRMECHANISMEN DES MENSCHEN
      • Sublimierung
      • Projektion
      • Verdrängung
      • Verschiebung
  • DAS ENTWICKLUNGSMODELL DER LIBIDO
    • DIE DREI PHASEN
  • DAS PSYCHOANALYTISCHE THERAPIEVERFAHREN
    • FREIE ASSOZIATION
    • TRAUMANALYSE
    • DEUTUNG
    • ÜBERTRAGUNG
  • WARUM PSYCHOANALYSE IN DER PÄDAGOGIK?
  • PERSPEKTIVENERWEITERUNG DER PSYCHOANALYSE
  • RÜCKBLICK UND AUSBLICK
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung führt in die Psychoanalyse nach Sigmund Freud ein und beleuchtet ihre Relevanz für das pädagogische Handeln. Sie bietet eine umfassende Theorie des menschlichen Erlebens und Verhaltens, die sich auf die Triebkräfte des Bewusstseins und Handelns sowie deren Wechselwirkung mit dem sozialen Leben konzentriert. Der Schwerpunkt liegt auf den Grundannahmen Freuds, einschließlich des psychoanalytischen Persönlichkeitsmodells, des Entwicklungsmodells der Libido und des psychoanalytischen Therapieverfahrens.

  • Die psychoanalytische Trieblehre und ihre Bedeutung für das menschliche Verhalten
  • Das dynamische Modell der Psyche als Energiesystem und die Entstehung von Triebspannungen
  • Das topografische Modell des Bewusstseins mit den Ebenen des Bewussten, Vorbewussten und Unbewussten
  • Das psychoanalytische Persönlichkeitsmodell mit den Instanzen Es, Ich und Über-Ich
  • Die Bedeutung der Psychoanalyse für die pädagogische Praxis und ihre Anwendung in erzieherischen Kontexten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Psychoanalyse nach Sigmund Freud ein und erklärt deren Relevanz für die Pädagogik. Im Anschluss wird eine Kurzbiografie von Sigmund Freud vorgestellt, die seine wissenschaftliche Entwicklung und die Entstehung der Psychoanalyse beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt die Grundannahmen der psychoanalytischen Theorie, einschließlich der Trieblehre, des dynamischen Modells und des topografischen Modells. Das vierte Kapitel widmet sich dem psychoanalytischen Persönlichkeitsmodell, wobei die Instanzen Es, Ich und Über-Ich erläutert werden. Das fünfte Kapitel beschreibt das Entwicklungsmodell der Libido und seine Phasen. Kapitel sechs beschäftigt sich mit dem psychoanalytischen Therapieverfahren, insbesondere mit den Methoden der freien Assoziation, der Traumdeutung, der Deutung und der Übertragung. Das siebte Kapitel erklärt, warum die Psychoanalyse für die Pädagogik relevant ist und wie ihre Theorien in erzieherischen Kontexten Anwendung finden können. Das achte Kapitel widmet sich der Erweiterung der psychoanalytischen Perspektive. Abschließend gibt es einen Rückblick auf das Leben und die Theorien von Freud sowie die Darstellung des heutigen Nutzens der Psychoanalyse.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Ausarbeitung sind die Psychoanalyse nach Sigmund Freud, Trieblehre, dynamisches Modell, topografisches Modell, Persönlichkeitsmodell, Es, Ich, Über-Ich, Libido, Entwicklungsphasen, Therapieverfahren, freie Assoziation, Traumdeutung, Deutung, Übertragung und die Relevanz der Psychoanalyse für die Pädagogik.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Psychoanalyse nach Sigmund Freud. Psychoanalytisches Persönlichkeitsmodell und Therapieverfahren
College
University of Education Ludwigsburg
Grade
1,7
Author
Pauline Heeß (Author)
Publication Year
2017
Pages
21
Catalog Number
V388668
ISBN (eBook)
9783668626249
ISBN (Book)
9783668626256
Language
German
Tags
Psychoanalyse Sigmud Freud Trieblehre Persönlichkeitsmodell Entwicklungsmodell Psychoanalytische Therapieverfahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pauline Heeß (Author), 2017, Psychoanalyse nach Sigmund Freud. Psychoanalytisches Persönlichkeitsmodell und Therapieverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388668
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint