Das Wissen über mögliche Fehler und Krisenursachen bietet die Möglichkeit, potentielle Krisen rechtzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzuwirken und somit eine die Existenz des Unternehmens gefährdende Situation zu vermeiden. Das Wissen über mögliche Krisenursachen ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens. Nur wer seine Schwächen kennt, kann diese mindern oder beseitigen und so Erfolgspotentiale für die Zukunft schaffen. Die vorliegende Ausarbeitung gibt einen Überblick über den Stand der empirischen Forschung zur Identifikation von Krisenursachen. Im Sinne einer Bestandsaufnahme wird hier versucht, sowohl den aktuellen Forschungsstand, als auch Ergebnisse früherer Forschungen zu vermitteln. Neben den den Analysen zugrunde liegenden Methoden wird der Gegenstand der Krise als auch dessen Systematisierung in verschiedenen Studienergebnissen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Gegenstand der Krise
- Identifikation von Krisenursachen
- Systematisierung von Krisenursachen
- Empirische Studien zur Identifikation von Krisenursachen
- Empirische Ergebnisse
- Primäre Krisenursachen
- Strukturelle Krisenursachen
- Exogene Krisenursachen
- Sekundäre Krisenursachen
- Operative Krisenursachen
- Strategische Krisenursachen
- Verschärfende Krisenursachen
- Kombinationen von Krisenursachen
- Primäre Krisenursachen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Identifikation von Krisenursachen in Unternehmen. Sie verfolgt das Ziel, den aktuellen Forschungsstand in diesem Bereich zu analysieren und die Ergebnisse empirischer Studien zur Identifikation von Krisenursachen zu präsentieren. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze zur Systematisierung von Krisenursachen und die empirischen Ergebnisse liefern, die dabei gewonnen wurden.
- Die Systematisierung von Krisenursachen
- Die Rolle empirischer Forschung in der Identifikation von Krisenursachen
- Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Krisenursachen
- Die Herausforderungen bei der Analyse und Interpretation empirischer Daten zur Krisenursachen
- Die Anwendung der Erkenntnisse zur Krisenursachen-Identifikation in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Bedeutung der Identifikation von Krisenursachen für den Unternehmenserfolg. Das zweite Kapitel beleuchtet den Gegenstand der Krise und diskutiert verschiedene Definitionen und Merkmale von Unternehmenskrisen. Kapitel 3 befasst sich mit der Identifikation von Krisenursachen und stellt verschiedene systematische Ansätze vor, die in der Literatur diskutiert werden. Es werden auch empirische Studien vorgestellt, die sich mit der Identifikation von Krisenursachen befassen. Das vierte Kapitel präsentiert und diskutiert die Ergebnisse empirischer Untersuchungen zu Krisenursachen und geht auf die verschiedenen Arten von Krisenursachen ein, die in diesen Studien identifiziert wurden.
Schlüsselwörter
Unternehmenskrise, Krisenursachen, empirische Forschung, Systematisierung, Analyse, Strategie, Management, Risiko, Insolvenz, Strukturelle Krisenursachen, Exogene Krisenursachen, Operative Krisenursachen, Strategische Krisenursachen.
- Arbeit zitieren
- Robert Doelling (Autor:in), 2003, Turnaround bei schweren Unternehmenskrisen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38874