Das Wissen über mögliche Fehler und Krisenursachen bietet die Möglichkeit, potentielle Krisen rechtzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzuwirken und somit eine die Existenz des Unternehmens gefährdende Situation zu vermeiden. Das Wissen über mögliche Krisenursachen ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens. Nur wer seine Schwächen kennt, kann diese mindern oder beseitigen und so Erfolgspotentiale für die Zukunft schaffen. Die vorliegende Ausarbeitung gibt einen Überblick über den Stand der empirischen Forschung zur Identifikation von Krisenursachen. Im Sinne einer Bestandsaufnahme wird hier versucht, sowohl den aktuellen Forschungsstand, als auch Ergebnisse früherer Forschungen zu vermitteln. Neben den den Analysen zugrunde liegenden Methoden wird der Gegenstand der Krise als auch dessen Systematisierung in verschiedenen Studienergebnissen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Gegenstand der Krise
- 3. Identifikation von Krisenursachen
- 3.1 Systematisierung von Krisenursachen
- 3.2 Empirische Studien zur Identifikation von Krisenursachen
- 3.3 Empirische Ergebnisse
- 3.3.1 Primäre Krisenursachen
- 3.3.1.1 Strukturelle Krisenursachen
- 3.3.1.2 Exogene Krisenursachen
- 3.3.2 Sekundäre Krisenursachen
- 3.3.2.1 Operative Krisenursachen
- 3.3.2.2 Strategische Krisenursachen
- 3.3.3 Verschärfende Krisenursachen
- 3.3.4 Kombinationen von Krisenursachen
- 3.3.1 Primäre Krisenursachen
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den aktuellen Stand der empirischen Forschung zur Identifikation von Krisenursachen in Unternehmen. Ziel ist es, eine systematische Bestandsaufnahme der Forschungsergebnisse zu liefern und den aktuellen Forschungsstand darzustellen.
- Systematisierung von Krisenursachen
- Empirische Studien zur Identifikation von Krisenursachen
- Primäre und sekundäre Krisenursachen
- Verschärfende Faktoren bei Unternehmenskrisen
- Kombinationen verschiedener Krisenursachen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung: Dieses Kapitel betont die Bedeutung des Wissens über potentielle Krisenursachen für die frühzeitige Erkennung und Vermeidung existenzbedrohender Situationen. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden Bestandsaufnahme der empirischen Forschung auf diesem Gebiet, um sowohl den aktuellen als auch den historischen Forschungsstand zu beleuchten und die zugrundeliegenden Methoden zu analysieren.
2. Gegenstand der Krise: Der Begriff „Krise“ wird anhand von drei Merkmalen definiert: Existenzbedrohung des Unternehmens, begrenzte Entscheidungszeit und undeterminierter Ausgang. Hauschildts Unterscheidung zwischen latenter und manifester Krise wird eingeführt und anhand von Abbildung 1 veranschaulicht. Die latente Krise bietet die Chance zum „going concern“, während die manifeste Krise schnell zur Insolvenz führen kann. Der Unterschied zwischen den Phasen wird herausgestellt und deren Bedeutung für das Krisenmanagement betont.
3. Identifikation von Krisenursachen: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen Natur der Ursachen von Unternehmenskrisen. Es präsentiert verschiedene Systematisierungen von Krisenursachen aus der Literatur, beginnend mit Fleege-Althoffs Einteilung nach Faktoren innerhalb und außerhalb des Unternehmens, Dauer der Wirksamkeit, Merkmalen, Art des Auftretens, Grad der Erkennbarkeit, Anzahl und Ausmaß der Betroffenheit. Die Arbeit zeigt die verschiedenen Ansätze und deren Weiterentwicklung in der Literatur auf und legt dar, wie diese Ansätze versucht haben, Ordnung in die Vielfalt der Krisenursachen zu bringen. Die Kapitel 3.1-3.3.4 gehen auf diese verschiedenen Systematisierungen und empirische Befunde im Detail ein.
Schlüsselwörter
Unternehmenskrise, Krisenursachen, empirische Forschung, Systematisierung, Existenzbedrohung, latente Krise, manifeste Krise, Managementfehler, strukturelle Ursachen, exogene Ursachen, operative Ursachen, strategische Ursachen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Identifikation von Krisenursachen in Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den aktuellen Stand der empirischen Forschung zur Identifikation von Krisenursachen in Unternehmen. Ziel ist eine systematische Bestandsaufnahme der Forschungsergebnisse und Darstellung des aktuellen Forschungsstands.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Systematisierung von Krisenursachen, empirische Studien zur Identifikation von Krisenursachen, primäre und sekundäre Krisenursachen, verschärfende Faktoren bei Unternehmenskrisen und Kombinationen verschiedener Krisenursachen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Problemstellung, 2. Gegenstand der Krise, 3. Identifikation von Krisenursachen (inkl. detaillierter Unterkapitel zur Systematisierung, empirischen Studien und Ergebnissen), und 4. Schlussbemerkung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur.
Wie wird der Begriff „Krise“ definiert?
Eine Krise wird definiert durch drei Merkmale: Existenzbedrohung des Unternehmens, begrenzte Entscheidungszeit und undeterminierter Ausgang. Die Unterscheidung zwischen latenter (Chance zum „going concern“) und manifester Krise (hohes Insolvenzrisiko) wird anhand von Hauschildts Modell erläutert.
Wie werden Krisenursachen systematisiert?
Kapitel 3 präsentiert verschiedene Systematisierungen von Krisenursachen aus der Literatur, einschließlich der Einteilung nach Faktoren innerhalb und außerhalb des Unternehmens, Dauer der Wirksamkeit, Merkmalen, Art des Auftretens, Grad der Erkennbarkeit, Anzahl und Ausmaß der Betroffenheit (z.B. Fleege-Althoff). Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze und deren Weiterentwicklung.
Welche Arten von Krisenursachen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen primären (strukturelle und exogene Ursachen) und sekundären (operative und strategische Ursachen) Krisenursachen. Zusätzlich werden verschärfende Krisenursachen und Kombinationen verschiedener Ursachen betrachtet.
Welche Bedeutung hat die Problemstellung?
Das erste Kapitel betont die Wichtigkeit des Wissens über potentielle Krisenursachen für die frühzeitige Erkennung und Vermeidung existenzbedrohender Situationen. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden Bestandsaufnahme der empirischen Forschung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Unternehmenskrise, Krisenursachen, empirische Forschung, Systematisierung, Existenzbedrohung, latente Krise, manifeste Krise, Managementfehler, strukturelle Ursachen, exogene Ursachen, operative Ursachen, strategische Ursachen.
Welche konkreten empirischen Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert empirische Ergebnisse zur Identifikation von primären und sekundären Krisenursachen, verschärfenden Faktoren und Kombinationen von Krisenursachen. Die detaillierten Ergebnisse sind in den Unterkapiteln von Kapitel 3 (3.3.1-3.3.4) dargestellt.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Die Schlussbemerkung (Kapitel 4) fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine Einschätzung des aktuellen Forschungsstands zur Identifikation von Krisenursachen. (Der genaue Inhalt der Schlussbemerkung ist in der bereitgestellten Vorschau nicht detailliert aufgeführt).
- Citar trabajo
- Robert Doelling (Autor), 2003, Turnaround bei schweren Unternehmenskrisen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38874