Stichpunktartige Übersicht zur Prüfungsvorbereitung
Inhaltsverzeichnis
- Warum vergleichende Politikwissenschaft
- Phasen der vergleichenden Politikwissenschaft
- Teilbereiche der vergleichenden Politikwissenschaft
- Warum Geschichte der vergleichenden Politikwissenschaft
- Ziele der vergleichenden Politikwissenschaft
- Erklärungsschema
- Grundbegriffe
- Fragestellung
- Most Similar Systems Design
- Most Different Systems Design
- Staatsformen nach Aristoteles
- Dimensionen des Politikbegriffs
- Modell des politischen Systems
- Funktionen des politischen Systems nach Almond
- Typologie von politischen Systemen
- Klassifikation von politischen Systemen
- Parlamentarisch vs. Präsidentiell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der vergleichenden Politikwissenschaft zu vermitteln. Sie beleuchtet die Geschichte, die Methoden und die zentralen Fragestellungen dieses Forschungsfeldes. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Theorien, der Anwendung verschiedener Forschungsdesigns und der Klassifizierung politischer Systeme.
- Entwicklung und Anwendung von Theorien in der vergleichenden Politikwissenschaft
- Methoden des Vergleichs: Most Similar Systems Design und Most Different Systems Design
- Klassifizierung und Typologisierung politischer Systeme (Demokratie, Autokratie, präsidentielle und parlamentarische Systeme)
- Analyse von Regierungsformen und deren institutionellen Strukturen
- Funktionen des politischen Systems und deren Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Warum vergleichende Politikwissenschaft: Dieses Kapitel führt in das Feld der vergleichenden Politikwissenschaft ein und erläutert deren zentrale Ziele: die Formulierung generalisierbarer Aussagen über gesellschaftspolitische Prozesse, die sinnvolle Einordnung und Analyse von Strukturen, Prozessen, Akteuren und Institutionen, das Kennenlernen und Lernen von anderen politischen Systemen, sowie die Identifizierung und Erklärung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Es betont die Bedeutung von Beschreibung, Erklärung und Vorhersage politischer Phänomene und die Ergründung von Kausalitätsfragen.
Phasen der vergleichenden Politikwissenschaft: Dieser Abschnitt skizziert die historische Entwicklung der vergleichenden Politikwissenschaft, von ihren Wurzeln im antiken Griechenland bis zur zeitgenössischen Forschung. Es werden die verschiedenen Phasen – formaler Verfassungsvergleich, klassischer Institutionalismus, Systemtheorie der Politik und Neuer Institutionalismus – herausgestellt und ihre jeweiligen Schwerpunkte und Methoden beschrieben. Die Entwicklung zeigt einen Wandel von rein deskriptiven Ansätzen hin zu komplexeren, erklärenden Modellen.
Teilbereiche der vergleichenden Politikwissenschaft: Das Kapitel differenziert zwischen den Teilbereichen Comparative Government, Comparative Politics und Comparative Public Policy. Es wird deutlich, dass Comparative Government sich auf den Vergleich politischer Regime und deren Institutionen konzentriert, Comparative Politics auf die Analyse von Parteien, Bürgerpräferenzen und politischer Beteiligung, während Comparative Public Policy sozialpolitische Instrumente und deren Typologisierung untersucht. Die genannten Schlüsselwerke von Lijphart, Almond/Verba und Esping-Andersen veranschaulichen die jeweiligen Forschungsansätze.
Warum Geschichte der vergleichenden Politikwissenschaft: Dieser Abschnitt argumentiert für die Bedeutung des historischen Verständnisses der vergleichenden Politikwissenschaft. Das Nachzeichnen der Entwicklung von Theorien, die Verortung von Fragestellungen und Methoden sowie die Erweiterung des Verständnisses werden als zentrale Gründe genannt. Ein Verständnis der Geschichte ermöglicht ein fundierteres Verständnis der Gegenwart und der zukünftigen Entwicklung der Disziplin.
Ziele der vergleichenden Politikwissenschaft: Hier werden die zentralen Ziele der vergleichenden Politikwissenschaft präzisiert: die Formulierung und empirische Überprüfung von Gesetzen und Theorien, die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage politischer Phänomene, das Verständnis und die Kontextualisierung politischer Entscheidungen sowie die Beratung. Es werden Beispiele wie die Erklärung der Entstehung von Demokratien oder die Vorhersage von Entwicklungen in bestimmten Ländern genannt.
Erklärungsschema: Dieser Abschnitt erläutert das logische Erklärungsschema in der vergleichenden Politikwissenschaft. Der zu erklärende Tatbestand wird aus Gesetzesaussagen und gegebenen Anfangsbedingungen abgeleitet. Die Begriffe Explanans und Explanandum werden definiert und die Struktur eines solchen Erklärungsschemas wird dargestellt.
Grundbegriffe: Hier werden zentrale Begriffe wie Vorhersage, Theorie, Variable, Variablenwert und Hypothese definiert und erläutert. Es wird der Unterschied zwischen einer Theorie und einer Hypothese verdeutlicht und die Bedeutung dieser Konzepte für den Forschungsprozess in der vergleichenden Politikwissenschaft herausgestellt.
Fragestellung: Der Abschnitt betont die Bedeutung der Fragestellung als den ersten Schritt im Forschungsprozess. Es wird hervorgehoben, dass eine wissenschaftliche Fragestellung einen potentiellen Theoriebezug haben sollte. Ein Beispiel für eine solche Fragestellung wird gegeben.
Most Similar Systems Design: Dieser Abschnitt beschreibt die Methode des Most Similar Systems Design, bei der Fälle mit ähnlichen Merkmalen, aber unterschiedlichen Ausprägungen in der interessierenden unabhängigen Variable, verglichen werden. Die interne Validität wird dadurch erhöht.
Most Different Systems Design: Im Gegensatz zum Most Similar Systems Design werden hier Fälle mit stark unterschiedlichen Merkmalen, aber gleicher Ausprägung in der interessierenden unabhängigen Variable, verglichen. Die Methode zielt darauf ab, die Robustheit der Hypothese zu testen.
Staatsformen nach Aristoteles: Dieses Kapitel präsentiert Aristoteles' Klassifizierung von Staatsformen anhand der Kriterien Anzahl der Herrschenden und des Zwecks der Herrschaft. Die verschiedenen Staatsformen (Tyrannis, Monarchie, Oligarchie, Demokratie, Aristokratie, Politie) werden in einer Tabelle dargestellt.
Dimensionen des Politikbegriffs: Der Politikbegriff wird anhand der drei Dimensionen Polity (Institutionen), Politics (Prozesse) und Policy (Inhalte) differenziert. Diese Unterscheidung ermöglicht eine umfassendere Analyse politischer Systeme.
Modell des politischen Systems: Dieses Kapitel beschreibt das Modell des politischen Systems als ein soziales Interaktionsmuster, das sich mit der autoritativen Zuteilung von Werten befasst. Inputs (Demands und Supports) und Outputs (Decisions und Policies) sowie das Feedback-System werden erläutert.
Funktionen des politischen Systems nach Almond: Die Funktionen des politischen Systems nach Almond werden in Input-Funktionen (politische Sozialisation, Interessenartikulation, etc.) und Output-Funktionen (Regelsetzung, etc.) unterteilt. Dies bietet ein strukturiertes Verständnis der Funktionsweise politischer Systeme.
Typologie von politischen Systemen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Typologien von politischen Systemen, insbesondere die Unterscheidung zwischen Demokratie und Autokratie sowie Merkels Typologie nach der dritten Demokratisierungswelle (totalitär, autoritär, defekte Demokratie, rechtsstaatliche Demokratie).
Klassifikation von politischen Systemen: Der Abschnitt diskutiert verschiedene Kriterien zur Klassifizierung von politischen Systemen, darunter die interne Herrschaftsorganisation (nach Aristoteles), das Regierungssystem (präsidentiell vs. parlamentarisch) und die Einteilung demokratischer Regime (Mehrheits- vs. Konsensusdemokratien).
Parlamentarisch vs. Präsidentiell: Dieses Kapitel vergleicht parlamentarische und präsidentielle Systeme anhand verschiedener Dimensionen wie Abberufbarkeit der Regierung, Gewaltenteilung und Machtverteilung. Die Vor- und Nachteile beider Systeme werden diskutiert, einschließlich des semipräsidentiellen Systems als Mischform.
Schlüsselwörter
Vergleichende Politikwissenschaft, Theoriebildung, Forschungsmethoden, Most Similar Systems Design, Most Different Systems Design, Politische Systeme, Demokratie, Autokratie, Parlamentarische Systeme, Präsidentielle Systeme, Regierungsformen, Institutionen, Politische Prozesse, Policy-Analyse.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Vergleichende Politikwissenschaft"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Vergleichende Politikwissenschaft"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die vergleichende Politikwissenschaft. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Die Kapitel behandeln die Geschichte, Methoden und zentralen Fragestellungen des Forschungsfeldes, mit Fokus auf Theorieentwicklung, Forschungsdesigns und der Klassifizierung politischer Systeme.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die Geschichte der vergleichenden Politikwissenschaft, verschiedene Forschungsmethoden (Most Similar Systems Design, Most Different Systems Design), die Klassifizierung politischer Systeme (Demokratie, Autokratie, präsidentielle und parlamentarische Systeme), die Analyse von Regierungsformen und deren institutionellen Strukturen, die Funktionen des politischen Systems nach Almond, und die Unterschiede zwischen parlamentarischen und präsidentiellen Systemen. Es werden auch grundlegende Begriffe wie Theoriebildung, Hypothese und Variable erklärt.
Welche Forschungsmethoden werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt die Methoden des "Most Similar Systems Design" und des "Most Different Systems Design". Beim Most Similar Systems Design werden Fälle mit ähnlichen Merkmalen, aber unterschiedlichen Ausprägungen der interessierenden unabhängigen Variable verglichen, um die interne Validität zu erhöhen. Das Most Different Systems Design vergleicht hingegen Fälle mit stark unterschiedlichen Merkmalen, aber gleicher Ausprägung der interessierenden unabhängigen Variable, um die Robustheit der Hypothese zu testen.
Wie werden politische Systeme klassifiziert?
Das Dokument präsentiert verschiedene Kriterien zur Klassifizierung politischer Systeme. Es werden Aristoteles' Einteilung nach der Anzahl der Herrschenden und dem Zweck der Herrschaft, die Unterscheidung zwischen Demokratie und Autokratie, sowie die Einteilung nach Regierungssystemen (präsidentiell vs. parlamentarisch) und die Typologie von Merkels dritter Demokratisierungswelle (totalitär, autoritär, defekte Demokratie, rechtsstaatliche Demokratie) erläutert.
Was sind die Ziele der vergleichenden Politikwissenschaft laut dem Dokument?
Die Ziele der vergleichenden Politikwissenschaft, wie im Dokument beschrieben, sind die Formulierung und empirische Überprüfung von Gesetzen und Theorien, die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage politischer Phänomene, das Verständnis und die Kontextualisierung politischer Entscheidungen sowie die Beratung. Es geht darum, generalisierbare Aussagen über gesellschaftspolitische Prozesse zu treffen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen politischen Systemen zu identifizieren und zu erklären.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument behandelt?
Schlüsselbegriffe umfassen unter anderem: Vergleichende Politikwissenschaft, Theoriebildung, Forschungsmethoden (Most Similar Systems Design, Most Different Systems Design), Politische Systeme, Demokratie, Autokratie, Parlamentarische Systeme, Präsidentielle Systeme, Regierungsformen, Institutionen, Politische Prozesse, und Policy-Analyse.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen zu den Themen: "Warum vergleichende Politikwissenschaft?", "Phasen der vergleichenden Politikwissenschaft", "Teilbereiche der vergleichenden Politikwissenschaft", "Warum Geschichte der vergleichenden Politikwissenschaft?", "Ziele der vergleichenden Politikwissenschaft", "Erklärungsschema", "Grundbegriffe", "Fragestellung", "Most Similar Systems Design", "Most Different Systems Design", "Staatsformen nach Aristoteles", "Dimensionen des Politikbegriffs", "Modell des politischen Systems", "Funktionen des politischen Systems nach Almond", "Typologie von politischen Systemen", "Klassifikation von politischen Systemen" und "Parlamentarisch vs. Präsidentiell". Jede Zusammenfassung bietet einen kurzen Überblick über den jeweiligen Kapitelinhalt.
- Quote paper
- Ann-Kathrin Latter (Author), 2015, Analyse und Vergleich politischer Systeme in Stichpunkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388753