Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencia del lenguaje / Lingüística

Sprachmerkmale des Pirahã

Título: Sprachmerkmale des Pirahã

Trabajo , 2016 , 17 Páginas , Calificación: 2.0

Autor:in: Liridona Gashi (Autor)

Ciencia del lenguaje / Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit behandelt die Sprachkomplexität des Pirahã auf Grundlage der Daten, die der Sprachwissenschaftler und Linguist Daniel L. Everett durch Feldforschung gesammelt hat. In dieser Arbeit wird auf die Besonderheiten der Pirahã-Sprache eingegangen und herauskristallisiert, welche Merkmale diese Sprache von den anderen Sprachen der Welt unterscheidet und wie komplex diese Sprache ist. Darüber hinaus beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, inwiefern die Kultur und der Alltag der Pirahã deren Sprache bestimmt, und stützt sich dabei auf die Thesen von Everett. Die Grundlage der Untersuchung bilden Sprachdaten, die Everett während seines Aufenthalts in dem Pirahã-Dorf über mehrere Jahre gesammelt hat.

Die Pirahã sind ein kleines Volk im Amazonasgebiet mit knapp 400 Bewohnern, welche am Rio Maci, einem Fluss am Amazonas, leben. Das Wort Pirahã steht sowohl für das Volk als auch für die Sprache. Jedoch wird das Wort Pirahã nur von Wissenschaftlern und den Weißen benutzt, sie selbst nennen sich „Hi'aiti'ihi“. Die Sprache Pirahã gehört zu der Familie der Mura-Sprachen und ist die einzige davon, die immer noch gesprochen wird. Trotzt des regen Kontakts mit Brasilianern und anderen Nicht-Pirahã sind die Pirahã monolingual geblieben. Die Pirahã kommunizieren aber nicht nur mit Wörtern, sondern auch durch Pfeifen und Summen bzw. Brummen. Die Pirahã-Sprache unterscheidet sich radikal von allen Sprachen, die wir kennen, weil sie über einige grammatikalische Merkmale nicht verfügt, die aus unseren Sprachen nicht wegzudenken sind, wie z.B. Numerus, Nummer, Quantoren, Farbterme, Rekursion sowie das Tempus Perfekt. Des Weiteren weist sie einen sehr einfachen Pronomen-Bestand auf. Das heißt, dass sie niemals rechnen, da sie keine Zahlen haben. Sie unterscheiden nicht zwischen Plural und Singular, und leben im Hier und Jetzt, für sie existiert kein Gestern und kein Morgen. Die Pirahã haben keine Terme für die einzelnen Finger, wie z.B. Ringfinger oder Daumen. Sie zeigen auch nicht mit dem Finger auf jemand anderen bzw. auf den Gesprächspartner. Wenn die Pirahã die Farbe Rot ausdrucken möchten, nehmen sie Blut zum Vergleich, da es auch rot ist, und sagen „wie Blut“.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1 Einleitung
  • 2 Das Abstrakte in Pirahã
  • 3 Zahlen, Numerus und Zählen
    • 3.1 Numerus
    • 3.2 Nummern/Numerale
    • 3.3 Quantoren
  • 4 Farbterme
  • 5 Diskussionen und Kritiken zu Everetts Theorie
  • 6 Fazit
  • 7 Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Sprache der Pirahã und ihrer vermeintlichen Abwesenheit bestimmter grammatischer Merkmale, die in vielen anderen Sprachen vorkommen. Die Arbeit analysiert Everetts Theorie, die besagt, dass die Kultur der Pirahã die Entwicklung ihrer Sprache beeinflusst hat, und beleuchtet die daraus resultierenden wissenschaftlichen Debatten.

  • Der Einfluss von Kultur auf Sprache
  • Die Rolle der Abstraktion in der Sprache
  • Die Universalgrammatik und ihre Gültigkeit für die Pirahã-Sprache
  • Die Besonderheiten der Pirahã-Sprache, insbesondere das Fehlen von Zahlen, Numerus und Quantoren
  • Die Kritik an Everetts Theorie und die Debatte um die Komplexität der Pirahã-Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung vor: Wie beeinflusst Kultur die Sprache und ist die Pirahã-Sprache tatsächlich so einzigartig, wie Everett behauptet?
  • Kapitel 2: Das Abstrakte in Pirahã: Dieses Kapitel analysiert Everetts Behauptung, dass die Pirahã-Sprache durch die Kultur der Pirahã auf konkrete, unmittelbar erlebte Dinge beschränkt ist und abstrakte Konzepte wie Zahlen und Religion vermeidet.
  • Kapitel 3: Zahlen, Numerus und Zählen: Hier wird Everetts Argumentation näher beleuchtet, dass die Pirahã-Sprache keine Zahlen, Numerus und Quantoren besitzt und die Gründe dafür in der kulturellen Praxis der Pirahã liegen.
  • Kapitel 4: Farbterme: Dieses Kapitel behandelt das Fehlen expliziter Farbterme in der Pirahã-Sprache und wie die Pirahã Farben anhand von typischen Objekten beschreiben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sprachkomplexität, Kultur und Sprache, Universalgrammatik, Pirahã-Sprache, Zahlen, Numerus, Quantoren, Farbterme, Abstraktion und Kritik an Everetts Theorie.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Sprachmerkmale des Pirahã
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Sprache)
Calificación
2.0
Autor
Liridona Gashi (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
17
No. de catálogo
V388787
ISBN (Ebook)
9783668627512
ISBN (Libro)
9783668627529
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sprache Linguistik Feldforschung Piraha Daniel Everett Kommunikation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Liridona Gashi (Autor), 2016, Sprachmerkmale des Pirahã, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388787
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint