Die Umwelt der Logistikbranche steht in einem ständigen Wandel. Dabei ist die Umwelt der Logistik extrem volatil und die Anforderungen verschiedener Gruppen ändern sich häufig.
Durch diese sich ändernden Anforderungen bilden sich über einen längeren Zeitraum hinweg Trends, welche gemeinhin definiert werden, als etwas langfristiges und nachhaltiges, was eine breite Masse über längere Zeit beeinflusst. Man geht davon aus, dass Trends in der Regel dadurch entstehen, dass sich die Anforderungen an etwas in der Gesellschaft dahingehend verändern, dass es nötig wird sich durch Innovationen an diese oft gestiegenen Anforderungen anzupassen und so neue Technologien beziehungsweise neue Arten der Dienstleistung entstehen. Beispielhaft kann als eine erste Anforderung der Gesellschaft kann in diesem Zusammenhang die Globalisierung genannt werden. Dies bedeutet, dass Produkte auf ihrem Weg zum Endkunden weitere Wege zurücklegen müssen. Damit geht allerdings auch einher, dass Konsumenten die Produkte ebenso schnell erhalten wollen, als wenn Produkte nur einen wesentlich kürzeren Weg transportiert werden mussten.
Eine zweite beispielhafte neue Anforderung der Gesellschaft ist die steigende Umweltsensibilität, das heißt dass die Nachfrage nach umweltfreundlichen Logistiklösungen in der Gesellschaft steigt. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass weltweit eine Bewegung hin zu nachhaltiger Energienutzung, aufgrund des anhaltenden Kampf gegen den Klimawandel herrscht. Dies sind nur zwei Beispiele von vielen neuen Anforderungen, die die Gesellschaft an Logistikservices hat. Dementsprechend muss die Logistik Lösungen finden, um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden. Daraus entstehen dann für gewöhnlich Trends, welche von der Deutschen Post DHL Group in einem Logistics Trend Radar zusammengefasst wurden. In diesem werden jährlich die 26 wichtigsten Schlüsseltrends, die die Logistikbranche nachhaltig beeinflussen können, dargestellt. Der Trendradar gilt als Pflichtlektüre für Logistikmanager und für alle die heute schon über die Zukunft in der Logistik informiert sein wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung des Projekts
- Smart Energy Logistics
- Hauptentwicklungen
- Potenziale
- Praxisanwendungen
- DHL Hub Leipzig Halle
- CO2-freie Paketzustellung mittels StreetScooter-Elektrofahrzeugen
- Solarladestation für Elektroroller
- Fahrräder für die Zustellung in europäischen Großstädten
- Problembereiche
- Convenience Logistics
- Hauptentwicklungen
- Potenziale
- Praxisanwendungen
- DHL-End to End Supply Chain Lösungen
- DHL - Ocean Secure – Umfassende Containerüberwachung
- Fedex
- Dometic
- Problembereiche
- Bewertender Vergleich der Logistiktrends
- Trend: Smart Energy Logistics
- Trend: Convenience Logistics
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert aktuelle Trends in der Logistikbranche, insbesondere die Bereiche Smart Energy Logistics und Convenience Logistics. Sie beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen, Potenziale und Praxisbeispiele dieser Trends. Darüber hinaus werden Problembereiche und Herausforderungen aufgezeigt und die beiden Trends im Hinblick auf ihre Relevanz und Auswirkungen vergleichend betrachtet.
- Entwicklungen und Potenziale von Smart Energy Logistics
- Praxisbeispiele für Smart Energy Logistics
- Entwicklungen und Potenziale von Convenience Logistics
- Praxisbeispiele für Convenience Logistics
- Vergleichender Blick auf die Relevanz und Auswirkungen der beiden Trends
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit der Trendanalyse in der Logistikbranche, die sich durch die stetig wandelnden Anforderungen von Kunden, Unternehmen und Gesellschaft auszeichnet. Es werden die wesentlichen Treiber von Trends und ihre Auswirkungen auf die Logistikbranche dargestellt.
Das Kapitel über Smart Energy Logistics beschreibt die Hauptentwicklungen, die zur Entstehung dieses Trends führen. Es werden die Potenziale für die Logistikbranche herausgestellt, darunter die Reduzierung von CO2-Emissionen, die Steigerung der Effizienz und die Verbesserung der Nachhaltigkeit.
Im Anschluss werden verschiedene Praxisbeispiele für Smart Energy Logistics vorgestellt, die den Einsatz von Elektrofahrzeugen, Solarladestationen und alternativen Transportmitteln beleuchten. Die Kapitel beschäftigt sich auch mit den Herausforderungen und Problembereichen dieses Trends, z.B. der hohen Investitionskosten und der begrenzten Reichweite von Elektromobilität.
Das Kapitel über Convenience Logistics analysiert die wachsende Bedeutung von Komfort und Bequemlichkeit für Kunden in der Logistikbranche. Es werden die Hauptentwicklungen in diesem Bereich dargestellt, z.B. die Zunahme von Online-Handel und der Wunsch nach schneller und flexibler Zustellung.
Anschließend werden verschiedene Praxisbeispiele für Convenience Logistics vorgestellt, die die Integration von End-to-End-Lieferketten, die Containerüberwachung und die Bereitstellung von individuellen und kundenorientierten Lösungen beleuchten. Die Kapitel betrachtet auch die Herausforderungen und Problembereiche dieses Trends, z.B. den gestiegenen Bedarf an Ressourcen und die Komplexität der Supply Chains.
Im abschließenden Kapitel werden die beiden Trends Smart Energy Logistics und Convenience Logistics vergleichend betrachtet und ihre Relevanz und Auswirkungen auf die Logistikbranche bewertet.
Schlüsselwörter
Smart Energy Logistics, Convenience Logistics, Nachhaltigkeit, Effizienz, CO2-Reduktion, Elektromobilität, Online-Handel, Customer Experience, Supply Chain Management, Logistiktrends, Innovationen, Digitalisierung, Trendradar.
- Citar trabajo
- Tilman Schwarz (Autor), Nathalie Schwanz (Autor), Robin Winkler (Autor), 2016, Analyse aktueller Logistiktrends. Smart Energy Logistics, Convenience Logistics, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388790