In der heutigen Zeit gewinnt die Arbeitgebermarke zunehmend an Bedeutung. Konzerne und Firmen positionieren sich nicht nur anhand ihres Produktes, sondern auch durch viele weitere Einflussfaktoren am Markt. Zusätzlich findet eine Positionierung als Arbeitgebermarke und ein internationaler Wettbewerb zwischen den Arbeitgebern statt.
“Employer Branding ist [...] keine Aktionsoption, für die man sich entscheiden kann oder auch nicht. Employer Branding findet statt, ob man es will oder nicht und unabhängig davon, ob man sich dessen bewusst ist. Es ist ein Gestaltungsprozess, bei dem man entscheiden kann, ob er aus der Hand genommen wird und durch andere stattfindet, oder ob man ihn selbst steuert.” (Radermacher 2013)
Laut Radermacher gibt es von den einzelnen Unternehmen einen selbstgesteuerten Gestaltungsprozess des Employer Brandings, beziehungsweise der Arbeitgebermarke. Die positive Positionierung als Arbeitgebermarke wirkt sich entscheidend auf die Suche nach Fach- und Führungskräften aus. Wie frühzeitig sich die Arbeitgebermarke auf Bewerber auswirkt, erläutert diese Arbeit anhand der Fragestellung „Wie beeinflusst das Employer Branding Studierende?“
Hat eine Arbeitgebermarke Einfluss auf Studierende und wenn ja, wie weit? Zur Erörterung dieser Frage wurde die Marke Porsche als Beispiel herangezogen. Porsche ist nicht nur einer der erfolgreichsten Sportwagenbauer, sondern auch einer der beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland und bietet sich deshalb für die Erläuterung dieser Frage an.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretische Grundlagen des Employer Brandings
- Definition von Employer Branding
- Auswirkungen auf das Unternehmensimage
- Präferenzbildung (Attraktivität)
- Differenzierung (Individualität)
- Emotionalisierung (Nachhaltigkeit)
- Leitfragen
- Auswirkungen auf Mitarbeiter und Bewerber
- Orientierung
- Vertrauen
- Identifikation
- Leitfragen
- Die Porsche AG
- Unternehmenskennzahlen der Porsche AG
- Der Mythos und die Marke Porsche
- Auswirkungen auf das Bewerberverhalten
- Charakter der Umfrage
- Ergebnisse der Umfrage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Employer Branding auf Studierende, indem sie die Marke Porsche als Beispiel heranzieht. Sie beleuchtet die Definition und Auswirkungen von Employer Branding sowie die Relevanz der Arbeitgebermarke im Kontext der Rekrutierung von Fach- und Führungskräften. Ziel ist es, die frühzeitige Beeinflussung von Studierenden durch Employer Branding zu beleuchten und die Frage zu beantworten, wie und inwieweit die Marke Porsche Studierende in ihren Karriereentscheidungen beeinflusst.
- Definition und Bedeutung von Employer Branding
- Auswirkungen von Employer Branding auf das Unternehmensimage und die Mitarbeiterbindung
- Die Rolle der Marke Porsche als attraktiver Arbeitgeber
- Die Relevanz von Employer Branding für die Gewinnung von qualifizierten Nachwuchskräften
- Die Wahrnehmung der Marke Porsche bei Studierenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Employer Branding und dessen wachsende Bedeutung in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Employer Branding, definiert den Begriff und analysiert die Auswirkungen auf das Unternehmensimage und die Mitarbeiterbindung. Dabei werden die wichtigsten Einflussfaktoren, wie Präferenzbildung, Differenzierung, Emotionalisierung und Leitfragen, betrachtet. Im dritten Kapitel wird die Porsche AG als Unternehmen und Arbeitgeber vorgestellt. Es werden wichtige Unternehmenskennzahlen und der Mythos sowie die Marke Porsche als attraktiver Arbeitgeber beleuchtet. Das vierte Kapitel behandelt die Ergebnisse der durchgeführten Befragung von Porsche-Mitarbeitern mit Studienabschluss. Es werden die Relevanz der Marke Porsche während des Studiums und die Auswirkungen auf das Bewerberverhalten analysiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse aus der Untersuchung zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Employer Branding, Arbeitgebermarke, Porsche, Studierende, Rekrutierung, Karriereentscheidungen, Unternehmensimage, Mitarbeiterbindung, Markenwahrnehmung, Nachwuchskräfte, Befragung, Attraktivität, Individualität, Nachhaltigkeit.
- Citation du texte
- Marcus Bischoff (Auteur), Kevin Berger (Auteur), 2017, Die Marke Porsche. Einfluss des Employer Branding auf Studierende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388809