Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Crowdinvesting. Schwarmfinanzierung für innovative Startups

Title: Crowdinvesting. Schwarmfinanzierung für innovative Startups

Bachelor Thesis , 2015 , 74 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sebastian Reinisch (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema Crowdfunding ist zurzeit der absolute Trend in Punkto Kapitalgenerierung für Startups. Mit nur ein paar Klicks und Eingaben wird es möglich, für nahezu jeden unproblematisch und auf Wunsch sich schon mit kleinsten Geldbeträgen an jungen, innovativen Unternehmen zu beteiligen. Über diverse Internetplattformen werden Gelder für attraktive Gründungsvorhaben (Startups) und manchmal auch für schon etablierte Unternehmen eingesammelt. Der Investor erhält dafür im Gegenzug einen Erfolgsanteil am EBIT des von ihm mitfinanzierten Unternehmens. Was allerdings nicht zwingend bedeutet, dass dieser auch automatisch am tatsächlichen Vermögen des Unternehmens beteiligt wird.

In dieser Arbeit werden im Wesentlichen die deutschsprachigen Plattformen und dort vorgestellten Startups behandelt. Die folgenden Forschungsfragen sollen als Leitfaden dienen: Welche Charakteristika zeichnen die gewählte CFP aus? Wie sollte eine Crowdfunding-Kampagne aufgebaut sein, um Erfolge für Startups zu erzielen? Welche Rendite kann sich für den Investor entwickeln? Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg von Crowdfunding-Initiativen?

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der gewählten Literatur einen Überblick zum Ursprung, dem Crowdsourcing, zu geben, aus dem sich das Crowdfunding abgeleitet hat. Zudem soll analysiert werden, inwieweit sich Crowdinvesting als neue Form der Geldanlage eignet. Mit den Theorien aus der Literatur und durch die Analyse der CFP Companisto sollen mögliche Erfolgsfaktoren identifiziert werden, die den möglichen Erfolg einer Crowdfunding-Initiative beeinflussen. Durch das hohe Risikopotenzial einer Investition im Crowdinvesting, soll die Perspektive der Investoren nicht unbeachtet bleiben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Ziele der Arbeit
    • 1.1 Einführung in das Thema
    • 1.2 Problemstellung
    • 1.3 Forschungsfragen
    • 1.4 Struktur und Aufbau der Arbeit
  • 2 Literarische Einführung
    • 2.1 Die Anfänge - Crowdsourcing
    • 2.2 Ausprägungen des Crowdsourcingmodells
    • 2.3 Einordnung und Definition von Startups
    • 2.4 Alternative Finanzierungsinstrumente im Gründungsprozess
      • 2.4.1 Eigenkapitalfinanzierung
      • 2.4.2 Fremdkapitalfinanzierung
    • 2.5 Crowdfunding als eine Form des Crowdsourcing
      • 2.5.1 Entwicklung des Crowdfunding
      • 2.5.2 Ausprägungsformen im Crowdfunding
        • 2.5.2.1 Ausprägungen mit nicht monetären Anreizsystemen
        • 2.5.2.2 Ausprägungen mit monetären Anreizsystemen
      • 2.5.3 Aktueller Stand des Crowdfunding
      • 2.5.4 Prognose für das Crowdinvesting
    • 2.6 Crowdinvesting als spezielle Form des Crowdfunding
      • 2.6.1 Chancen und Risiken aus der Startup-Perspektive
      • 2.6.2 Chancen und Risiken aus der Investorenperspektive
      • 2.6.3 Rechtliche Ausprägungen im Crowdinvesting
        • 2.6.3.1 Stille Beteiligung und Genussrechte im Crowdinvesting
        • 2.6.3.2 Partiarisches Nachrangdarlehn im Crowdinvesting
      • 2.6.4 Allgemeine Risiken im Crowdinvesting
      • 2.6.5 Rechtliche Risiken im Crowdinvesting
  • 3 Weitere Vorgehensweise
    • 3.1 Forschungsdesign
  • 4 Analyse der CFP Companisto
    • 4.1 Präsentation der Plattform
    • 4.2 Fakten zu Companisto
    • 4.3 Umsatz- und Gewinnmodell der Plattform
    • 4.4 Kampagnenerstellung mit Companisto
    • 4.5 Renditechancen für den Investor allgemein
    • 4.6 Rechenbeispiel zur Renditechance
      • 4.6.1 Variabler jährlicher Bonuszins
      • 4.6.2 Bonuszins nach Kündigung
      • 4.6.3 Exit-Ereignis
    • 4.7 Crowdinvesting Plattformen im Vergleich
  • 5 Erfolgreich finanzierte Startups bei Companisto
    • 5.1 Kritische Erfolgsfaktoren
    • 5.2 Analyse der Startups mit Hilfe der Erfolgsfaktoren
      • 5.2.1 Panono
      • 5.2.2 Edition F
      • 5.2.3 EN 3
      • 5.2.4 Meine Spielzeugkiste
      • 5.2.5 Zapitano
      • 5.2.6 Resümee der Erfolgsfaktoren
  • 6 Kritische Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Crowdinvesting als Finanzierungsmodell für innovative Startups. Sie untersucht die Entwicklung und Funktionsweise des Crowdinvestings sowie die Chancen und Risiken für Investoren und Startups. Im Fokus der Arbeit steht die Analyse der Crowdinvesting-Plattform Companisto und die Untersuchung von Erfolgsfaktoren für Startups, die über diese Plattform finanziert wurden.

  • Entwicklung und Funktionsweise des Crowdinvestings
  • Chancen und Risiken des Crowdinvestings für Investoren und Startups
  • Analyse der Crowdinvesting-Plattform Companisto
  • Erfolgsfaktoren für Startups im Crowdinvesting
  • Beispiele für erfolgreich finanzierte Startups auf Companisto

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beschreibt die Ziele der Arbeit, die Problemstellung, die Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 gibt eine literarische Einführung in das Thema Crowdsourcing und Crowdfunding, beleuchtet die Entwicklung und verschiedene Ausprägungsformen dieser Konzepte und stellt Crowdinvesting als spezielle Form des Crowdfunding vor. Dabei werden Chancen und Risiken für Startups und Investoren, sowie rechtliche Aspekte des Crowdinvestings beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt die weitere Vorgehensweise der Arbeit und das gewählte Forschungsdesign. Kapitel 4 analysiert die Crowdinvesting-Plattform Companisto und beschreibt deren Funktionen, Umsatzmodell, Kampagnenerstellung und Renditechancen für Investoren. Kapitel 5 untersucht erfolgreich finanzierte Startups auf Companisto und analysiert diese anhand von Erfolgsfaktoren.

Schlüsselwörter

Crowdinvesting, Schwarmfinanzierung, Startups, Crowdfunding, Companisto, Erfolgsfaktoren, Finanzierungsmodell, alternative Finanzierungsinstrumente, Chancen, Risiken, rechtliche Aspekte, Analyse, Plattform, Rendite, Investoren, Unternehmen, innovative Ideen, Wirtschaftswachstum

Excerpt out of 74 pages  - scroll top

Details

Title
Crowdinvesting. Schwarmfinanzierung für innovative Startups
College
University of Applied Sciences Darmstadt
Grade
1,7
Author
Sebastian Reinisch (Author)
Publication Year
2015
Pages
74
Catalog Number
V388855
ISBN (eBook)
9783668631601
ISBN (Book)
9783668631618
Language
German
Tags
croedinvesting crowdfunding crowdsourcing startups
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Reinisch (Author), 2015, Crowdinvesting. Schwarmfinanzierung für innovative Startups, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388855
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint