Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Das Motiv des Narzissmus in der Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann

Title: Das Motiv des Narzissmus in der Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann

Pre-University Paper , 2017 , 7 Pages , Grade: 2+

Autor:in: Emre Can Yilmaz (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann, welche 1816 veröffentlicht wurde, geht es um einen jungen Studenten namens Nathanael, der einem Wahn verfällt und infolgedessen Suizid begeht. Insgesamt zeigt diese Facharbeit die Entstehung und Entwicklung von Nathanaels Persönlichkeitsstörung als Resultat verschiedener ineinander greifender Faktoren.

Der Ausgangspunkt für den Verlauf von Nathanaels tragischer Geschichte ist sein Kindheitstrauma vom Sandmann. Er ließ ihn für sich real werden, indem er den ohnehin unsympathischen Coppelius mit dem Sandmann identifizierte. Sicher hingegen ist, dass die Ereignisse in Nathanaels Kindheit die Grundlage des Traumas bildeten, das ihn in seinem späteren Leben zum Verhängnis wird. Denn der Auslöser für das Auftauchen der unverarbeiteten Erinnerungen ist Coppola, in dem Nathanael den "Sandmann" Coppelius wiederzuerkennen glaubt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Narzissmus in der Erzählung „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffman
    • Was ist Narzissmus?
    • Darstellung der Hauptfigur
    • Einfluss des Narzissmus auf die Hauptfigur
  • Schlussfolgerungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit analysiert die Hauptfigur Nathanael in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ im Hinblick auf die narzisstische Persönlichkeitsstörung. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob und wie sich Nathanaels narzisstisches Verhalten in der Erzählung äußert. Die Arbeit bietet einen Überblick über das Krankheitsbild und seine Auswirkungen auf das Verhalten der Hauptfigur.

  • Definition und Merkmale des Narzissmus
  • Nathanaels Entwicklung und sein Verhalten in der Erzählung
  • Zusammenhang zwischen Nathanaels narzisstischem Verhalten und seinen Erfahrungen mit dem „Sandmann“
  • Der Einfluss des Narzissmus auf Nathanaels Beziehungen zu anderen Menschen
  • Die Auswirkungen des Narzissmus auf Nathanaels Schicksal

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Erzählung „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann vor und skizziert die Haupthandlung. Sie führt die Hauptfigur Nathanael ein und beschreibt seine Kindheitserfahrungen mit dem Sandmann. Die Einleitung erläutert die Motivation für die Untersuchung des Themas Narzissmus im Kontext der Erzählung.

Narzissmus in der Erzählung „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffman

Was ist Narzissmus?

Dieser Abschnitt definiert den Begriff des Narzissmus und erklärt die Merkmale der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Er beleuchtet die negativen Folgen des Narzissmus für den Betroffenen und sein soziales Umfeld.

Darstellung der Hauptfigur

Dieser Abschnitt analysiert Nathanaels Charakter und seine Persönlichkeit. Es werden seine emotionalen und geistigen Eigenschaften sowie seine Reaktionen auf die Ereignisse in der Erzählung beleuchtet. Der Abschnitt diskutiert Nathanaels Fantasiewelt und seine Wahrnehmung der Realität.

Einfluss des Narzissmus auf die Hauptfigur

Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen von Nathanaels narzisstischem Verhalten auf seine Beziehungen, seine Entscheidungen und letztendlich auf sein Schicksal. Er analysiert die Rolle des „Sandmannes“ und die Verbindung zu Nathanaels narzisstischen Tendenzen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter der Facharbeit sind: Narzissmus, „Der Sandmann“, E.T.A. Hoffman, Nathanael, Sandmann, Kindheitstrauma, Fantasie, Realität, Beziehung, Suizid. Die Facharbeit untersucht das Thema Narzissmus im Kontext von E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ und analysiert die Auswirkungen von Nathanaels narzisstischem Verhalten auf sein Schicksal.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Das Motiv des Narzissmus in der Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann
Grade
2+
Author
Emre Can Yilmaz (Author)
Publication Year
2017
Pages
7
Catalog Number
V388858
ISBN (eBook)
9783668630819
ISBN (Book)
9783668630826
Language
German
Tags
Narzissmus Der Sandmann E.T.A Hoffman Psychologie Krankheit Eigenliebe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Emre Can Yilmaz (Author), 2017, Das Motiv des Narzissmus in der Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388858
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint