Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Theorien zur Jugendkriminalität

Ein Überblick zu Gabriel Tarde, Edwin Sutherland, Travis Hirschi, Howard S. Mead

Titre: Theorien zur Jugendkriminalität

Dossier / Travail , 2017 , 17 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Tabea Lenz (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, durch welche verschiedenen Theorien sich Jugendkriminalität erklären lässt. Bei der Projektart handelt es sich um eine Literaturanalyse.

Im ersten Abschnitt meiner Hausarbeit wird eine ausführliche Begriffsdefinition von abweichendem Verhalten und Kriminalität vorgenommen. Darauf aufbauend wird der Begriff Jugendkriminalität definiert, welche verschiedenen Formen und welche Ursachen es dazu gibt. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit Definitionen, Erklärungen und eventuellen Kritikpunkten der verschiedenen Kriminalitätstheorien. Vorgestellt wird die Lerntheorie nach Tarde sowie nach Sutherland, die Kontrolltheorie, den Labeling Aproach, die Soziobiologische Kriminalitätstheorie sowie die Anomietheorie. Nach Vorstellung dieser folgt der letzte Punkt zur Prävention von Jugendkriminalität.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Abweichendes Verhalten
  • Definition Kriminalität
  • Definition Jugendkriminalität
    • Formen von Jugendkriminalität
  • Ursachen der Jugendkriminalität
  • Definition Kriminalitätstheorie
    • Die Lerntheorie nach Gabriel Tarde
    • Die Lerntheorie nach Edwin Sutherland
    • Die Kontrolltheorie nach Travis Hirschi
    • Die Etikettierungstheorie nach Howard S. Mead
    • Soziobiologische Kriminalitätstheorie
    • Anomietheorie
  • Prävention von Jugendkriminalität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, Jugendkriminalität anhand verschiedener Theorien zu erklären. Sie konzentriert sich auf eine Literaturanalyse, um das Verständnis der verschiedenen Theorien zu erweitern und ein tieferes Wissen über Jugendkriminalität zu erlangen.

  • Definition und Abgrenzung von abweichendem Verhalten, Kriminalität und Jugendkriminalität
  • Analyse verschiedener Kriminalitätstheorien (Lerntheorie, Kontrolltheorie, Etikettierungstheorie, Soziobiologische Kriminalitätstheorie, Anomietheorie)
  • Vorstellung der verschiedenen Formen von Jugendkriminalität
  • Bedeutung der Prävention von Jugendkriminalität
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Jugendkriminalität ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Die folgenden Kapitel bieten eine umfassende Definition von abweichendem Verhalten, Kriminalität und Jugendkriminalität. Sie beleuchten die verschiedenen Formen von Jugendkriminalität, insbesondere Gewaltdelikte, Diebstahl, Drogenkriminalität und Sachbeschädigung. Darüber hinaus werden verschiedene Kriminalitätstheorien vorgestellt, darunter die Lerntheorie, die Kontrolltheorie, die Etikettierungstheorie, die Soziobiologische Kriminalitätstheorie und die Anomietheorie. Die Arbeit behandelt auch die Frage der Prävention von Jugendkriminalität.

Schlüsselwörter

Jugendkriminalität, abweichendes Verhalten, Kriminalität, Kriminalitätstheorie, Lerntheorie, Kontrolltheorie, Etikettierungstheorie, Soziobiologische Kriminalitätstheorie, Anomietheorie, Prävention.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Theorien zur Jugendkriminalität
Sous-titre
Ein Überblick zu Gabriel Tarde, Edwin Sutherland, Travis Hirschi, Howard S. Mead
Université
Fresenius University of Applied Sciences Idstein
Note
2,7
Auteur
Tabea Lenz (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
17
N° de catalogue
V388885
ISBN (ebook)
9783668631663
ISBN (Livre)
9783668631670
Langue
allemand
mots-clé
Sozialisation Devianz Jugenkriminalität Anomietheorie Formen und Ursachen von Jugenrkriminalität Lerntheorie Kontrolltheorie Etikettierungstheorie Soziobiologische Kriminalitätstheorie Prävention
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tabea Lenz (Auteur), 2017, Theorien zur Jugendkriminalität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388885
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint