Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Frauenarbeitslosigkeit in Deutschland - Ursachen, Probleme und Lösungsansätze

Título: Frauenarbeitslosigkeit in Deutschland - Ursachen, Probleme und Lösungsansätze

Trabajo Escrito , 2001 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Beate Ulrike Hölsken (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Oberflächlich betrachtet scheint die Frauenarbeitslosigkeit heute kaum noch ein besonderes Problem des Arbeitsmarktes zu sein: Tatsächlich ist es aktuell so, daß die Frauenarbeitslosenquote in Deutschland im Mai 2001 mit 9,2% im Bereich aller Erwerbspersonen nur unwesentlich über der entsprechenden Arbeitslosenquote der Männer (8,8%), im Bereich der abhängigen Erwerbspersonen mit 9,8% sogar geringfügig unter ihr (10,0%) liegt .
Die Tatsache jedoch, daß es in Deutschland eine Reihe von Frauenförderungsmaßnahmen gibt, von denen einige ausgewählte im letzten Teil dieser Arbeit als Lösungsansätze vorgestellt werden, ist ein Indiz dafür, daß die Integration von Frauen auf dem Arbeitsmarkt weiterhin ein Problem darstellt.
Aufgrund des eingeschränkten Umfangs soll in dieser Arbeit auf eine tiefgehende statistische Analyse der Frauenarbeitslosigkeit verzichtet werden.
Aktuelle Statistiken sollen hauptsächlich dazu dienen, im zweiten Kapitel der Arbeit einen Überblick über die Arbeitsmarktsituation von Frauen geben.
Den Schwerpunkt der Arbeit bildet der zweite Teil, in dem vor allem die Ursachen, aber auch die damit verbundenen Probleme der Frauenarbeitslosigkeit anhand der zur Verfügung stehenden Literatur herausgearbeitet werden.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG – PROBLEMSTELLUNG UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG
  • ARBEITSMARKTSITUATION VON FRAUEN (ANHAND VON AKTUELLEN STATISTIKEN)
    • Erwerbsbeteiligung
    • Stellung im Beruf
  • URSACHEN FÜR FRAUENARBEITSLOSIGKEIT
    • BEISPIELE FÜR THEORETISCHE ERKLÄRUNGSMODELLE (ÖKONOMISCHE ANSÄTZE)
    • CHANCENGLEICHHEIT VON FRAUEN UND MÄNNERN
    • BESONDERE KONFLIKTSITUATION DER FRAU ZWISCHEN FAMILIE UND BERUF
    • PROBLEME BEI DER WIEDEREINGLIEDERUNG IN DAS BERUFSLEBEN
    • STRUKTURWANDEL TYPISCHE FRAUENBERUFE
  • AUSGEWÄHLTE FÖRDERUNGSMAẞNAHMEN UND LÖSUNGS-ANSÄTZE ZUR BEWÄLTIGUNG DER FRAUENARBEITSLOSIGKEIT
    • MABNAHMEN VON UNTERNEHMEN ZUR BESSEREN VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF
    • FÖRDERUNG VON FRAUEN IN ZUKUNFTSTRÄCHTIGEN BERUFEN
  • ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frauenarbeitslosigkeit in Deutschland und untersucht deren Ursachen, Probleme und Lösungsansätze. Sie beleuchtet die aktuelle Arbeitsmarktsituation von Frauen, analysiert die Gründe für die bestehenden Ungleichgewichte und diskutiert Möglichkeiten, die Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt zu verbessern.

  • Die aktuelle Arbeitsmarktsituation von Frauen in Deutschland
  • Die Ursachen für Frauenarbeitslosigkeit
  • Probleme bei der Wiedereingliederung von Frauen in das Berufsleben
  • Mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung der Frauenarbeitslosigkeit
  • Die Rolle von Frauenförderungsprogrammen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit stellt die Problematik der Frauenarbeitslosigkeit in Deutschland dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Untersuchung. Das zweite Kapitel analysiert die aktuelle Arbeitsmarktsituation von Frauen, indem es Statistiken zur Erwerbsbeteiligung und Stellung im Beruf heranzieht. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ursachen der Frauenarbeitslosigkeit und beleuchtet verschiedene theoretische Erklärungsmuster. Hier werden auch Aspekte der Chancengleichheit, des Konflikts zwischen Familie und Beruf sowie der Probleme bei der Wiedereingliederung in das Berufsleben behandelt. Im vierten Kapitel werden ausgewählte Förderungsmaßnahmen und Lösungsansätze zur Bewältigung der Frauenarbeitslosigkeit vorgestellt.

Schlüsselwörter

Frauenarbeitslosigkeit, Erwerbsbeteiligung, Arbeitsmarkt, Chancengleichheit, Familie, Beruf, Wiedereingliederung, Förderungsmaßnahmen, Lösungsansätze, Strukturwandel.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Frauenarbeitslosigkeit in Deutschland - Ursachen, Probleme und Lösungsansätze
Universidad
University of Hamburg  (Übergreifend)
Calificación
1,7
Autor
Beate Ulrike Hölsken (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
17
No. de catálogo
V3888
ISBN (Ebook)
9783638124089
Idioma
Alemán
Etiqueta
Frauenarbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit Beschäftigung Beschäftigungspolitik Frau Frauen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Beate Ulrike Hölsken (Autor), 2001, Frauenarbeitslosigkeit in Deutschland - Ursachen, Probleme und Lösungsansätze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3888
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint