Soziale Medien haben in den vergangen Jahren in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens an Bedeutung gewonnen. Portale wie Facebook oder Instagram erfreuen sich großer Beliebtheit und die Mitgliederzahlen deuten an, wie weit ihr Einfluss reicht. Vor allem bei jungen Menschen bis 29 Jahre spielt Facebook in vielen Lebensbereichen eine bedeutende Rolle. Zu den Funktionen der Netzwerke zählen vor allem die Pflege von Kontakten oder die Informationsgewinnung in unterschiedlichen Bereichen. Die jüngsten Landtags- und Bundestagswahlen haben außerdem gezeigt, dass auch politische Parteien verstärkt auf den Wahlkampf und den Informationsaustausch in sozialen Medien setzen, um speziell junge Menschen direkt anzusprechen. Die Verbreitung von Facebook und ähnlichen Plattformen hat somit auch direkte Auswirkungen auf den politischen Bereich.
Die Nutzer digitaler Netzwerke (User) sind demnach direkte Adressaten politischer Kommunikation. Doch welche Möglichkeiten bieten ihnen die Portale, um am politischen Geschehen, der Willensbildung oder dem Informationsaustausch teilzunehmen? Angeleitet durch die Forschungsfrage "Haben die Kommunikations- und Informationskanäle von Facebook die politische Partizipation junger Menschen beeinflusst?", wird die Hausarbeit die Beteiligungsmöglichkeiten und das Nutzungsverhalten der Facebook-User untersuchen. Die Arbeit strebt eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Internet und politischer Partizipation an und stellt hierzu die Hypothese auf, dass von einer gesteigerten politischen Mobilisierung durch soziale Netzwerke - speziell Facebook - ausgegangen werden kann. Die These wird auf neue Formen der Demokratie und Partizipation zurückgeführt, deren Entstehung durch die neuen Beteiligungsmöglichkeiten unterstützt wurde. Im Fokus der Arbeit steht damit vor allem, wie sich mit der Weiterentwicklung des Internets die Möglichkeiten der politischen Beteiligung verändert bzw. erweitert haben und inwiefern diese von jungen Menschen genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist politische Partizipation?
- 3. Web 2.0 - Facebook als Weiterentwicklung des Internets
- 4. Internet-Nutzungsverhalten junger Erwachsener
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Facebook auf die politische Partizipation junger Menschen. Sie analysiert das Nutzungsverhalten und die Beteiligungsmöglichkeiten von Facebook-Nutzern im Kontext von Web 2.0 und den neuen Formen der Demokratie und Partizipation. Ziel ist es, zu erforschen, ob und wie die Kommunikations- und Informationskanäle von Facebook die politische Mobilisierung junger Menschen fördern.
- Politische Partizipation im digitalen Zeitalter
- Facebook als Plattform für politische Kommunikation und Mobilisierung
- Das Nutzungsverhalten junger Menschen in sozialen Medien
- Der Einfluss von Facebook auf die politische Willensbildung
- Neue Formen der Demokratie und Partizipation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Bedeutung von sozialen Medien im gesellschaftlichen Leben und stellt die Relevanz von Facebook für junge Menschen dar. Die Forschungsfrage und die zentrale Hypothese der Hausarbeit werden formuliert.
- Kapitel 2: Was ist politische Partizipation?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der politischen Partizipation und bezieht sich dabei auf Max Webers Konzept des sozialen Handelns und Christian Lüdemanns Definition von politischer Beteiligung. Es wird zwischen Teilhabe und Partizipation/Beteiligung unterschieden und die Bedeutung des individuellen Willensbildungsprozesses für politische Entscheidungen betont.
- Kapitel 3: Web 2.0 - Facebook als Weiterentwicklung des Internets: Dieses Kapitel stellt die erweiterten Beteiligungsmöglichkeiten des Web 2.0 vor und erläutert die Unterschiede zu den Angeboten und der Nutzung des klassischen Internets. Es wird speziell auf Facebook eingegangen und die Reichweite und Auswirkungen der Funktionen auf die virtuellen Freunde der User untersucht.
- Kapitel 4: Internet-Nutzungsverhalten junger Erwachsener: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Nutzungsverhaltens junger Menschen im Internet anhand repräsentativer Umfragen. Ziel ist es, Aufschluss über die Relevanz von Medien im Bezug auf das gesamte politische Engagement der untersuchten Gruppe zu gewinnen.
Schlüsselwörter
Politische Partizipation, soziale Medien, Facebook, Web 2.0, Internet, junge Menschen, Nutzerverhalten, politische Kommunikation, Demokratie, Willensbildung, Mobilisierung, Engagement.
- Citation du texte
- André Will (Auteur), 2017, Der Einfluss der Kommunikationskanäle von Facebook auf die politische Partizipation junger Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/389023