Die sozialen Medien greifen längst schon über die private Sphäre hinaus. Social Media Beiträge beeinflussen heutzutage maßgeblich, wie Kunden ein Unternehmen wahrnehmen. Und auch viele Unternehmen kommunizieren über Social Media mit ihren Investoren.
Doch wie genau sollten börsennotierte Unternehmen Social Media Kanäle für ihre Investor Relations (IR) nutzen? Welche Kanäle lohnen sich und ab welcher Unternehmensgröße ist der Einsatz am effektivsten?
Die Autorin Nicole Bianga hat eng mit Vertretern aus der Praxis zusammengearbeitet, um diese Frage zu beantworten. Sie erklärt die Vor- und Nachteile des Social Media Einsatzes für die Investor Relations. Anhand von Beispielen arbeitet sie Best Practices heraus und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Aus dem Buch:
- Investor Relations;
- Social Media;
- Web 2.0;
- Börse;
- Kommunikation
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Relevanz
- Aufbau und Vorgehensweise
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffsbestimmung
- Einordnung als interdisziplinäres Forschungsfeld
- Das IR-Typen-Tableau nach Köhler (2015)
- Web 2.0
- Die klassische Investor Relations-Arbeit
- Ziele und Aufgaben
- Klassische Instrumente
- Zielgruppen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- IR 2.0 - Der Einsatz von Social Media in den Investor Relations
- Forschungsstand
- Risiken
- Vorteile
- IR 2.0 - Bestimmung des Eignungsgrads
- Die Sozialen Plattformen
- Zielgruppen
- Unternehmen
- Best-Practice-Beispiel
- IR 2.0 - eine empirische Untersuchung
- Datenerhebung – das Experteninterview
- Datenaufbereitung
- Methodik der Datenauswertung
- Auswertung der Experteninterviews
- Handlungsempfehlungen – IR 2.0
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen die sozialen Medien im Bereich der Investor Relations (IR) effektiv einsetzen können. Dabei werden die klassischen IR-Methoden mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Kommunikation im Web 2.0 verglichen. Ziel ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung, die Chancen und Risiken des Social-Media-Einsatzes in der IR sowie Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu geben.
- Integration von Social Media in die klassische Investor Relations
- Analyse der spezifischen Vorteile und Risiken des Social-Media-Einsatzes in der IR
- Bewertung der Eignung verschiedener sozialer Plattformen für die IR
- Entwicklung von Best-Practice-Beispielen für den Einsatz von Social Media in der IR
- Empfehlungen für Unternehmen zur erfolgreichen Implementierung von Social Media in der IR
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Relevanz sowie die Zielsetzung. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem die Begriffe Investor Relations und Web 2.0 definiert sowie die Interdisziplinarität des Forschungsfelds hervorgehoben wird. Kapitel 3 befasst sich mit der klassischen Investor Relations-Arbeit, ihren Zielen, Instrumenten, Zielgruppen und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Kapitel 4 widmet sich dem Thema IR 2.0 und betrachtet den Einsatz von Social Media in der Investor Relations, einschließlich des Forschungsstands, der Risiken und Vorteile.
Kapitel 5 analysiert den Eignungsgrad verschiedener sozialer Plattformen für die IR, untersucht die relevanten Zielgruppen und Unternehmen sowie best-practice Beispiele. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung mittels Experteninterviews vorgestellt. Die Studie liefert Einblicke in die Praxis des Social-Media-Einsatzes in der IR und identifiziert wichtige Erfolgsfaktoren. Kapitel 7 präsentiert Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um IR 2.0 erfolgreich zu implementieren. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Investor Relations, Social Media, Web 2.0, Kommunikation, Stakeholder, Unternehmenskommunikation, Transparenz, digitale Transformation, empirische Forschung, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Nicole Bianga (Auteur), 2018, Social Media in den Investor Relations. Wie können Unternehmen die sozialen Medien richtig einsetzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/389044