Diese Arbeit soll einen Überblick über die unternehmerischen Pflichten von Unternehmen bei Gebrauchsanweisungen und Produktbeschreibungen geben. Dabei soll vor allem auf den rechtlichen Hintergrund eingegangen werden. Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen, die beschrieben werden, sind hierbei das Produktsicherheitsgesetz, die Produkthaftung nach Produkthaftungsgesetz und §823 BGB, sowie schwerpunktmäßig die Instruktionspflicht, die Teil der Produkthaftung ist.
Zusätzlich soll aber auch die Bedeutung von Gebrauchsanleitungen für den Konsumenten und das Unternehmen dargestellt werden. Denn die Gebrauchsanweisung ist nicht nur rechtlich gesehen von Bedeutung, sondern hat auch einen wirtschaftlichen Einfluss. Ein großer Schwerpunkt liegt zudem darin, wie die rechtlichen Vorgaben bei der Erstellung einer Gebrauchsanweisung umgesetzt werden sollten, sodass diese sicher und benutzerfreundlich ist. Dabei wird insbesondere die Din EN 82079-1 als Vorbild genommen. Grundlegende Prinzipien, die Anforderungen an Inhalt, Struktur und Gestaltung sowie die Bedeutung und Umsetzung von Warn- und Sicherheitshinweisen sollen umfassend dargestellt werden. Im Anhang wird zudem eine Gebrauchsanweisung auf Grundlage dieser Regeln analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung von Gebrauchsanweisungen
- Aus Sicht des Endverbrauchers
- Aus Sicht des Unternehmens
- Rechtliche Hintergründe
- Produktsicherheitsgesetz
- Produkthaftung
- Abgrenzung zur Gewährleistung
- Abgrenzung zum Strafrecht
- Produkthaftung nach §823 BGB
- Produkthaftung nach Produkthaftungsgesetz
- Instruktionspflicht
- Erstellung von Gebrauchsanweisungen
- Prinzipien
- Zielgruppenanalyse und Risikobeurteilung
- Auswahl des richtigen Mediums
- Gebrauchsanweisungen in weiteren Sprachen bereitstellen
- Anforderungen an den Inhalt
- Kennzeichnung von Gebrauchsanweisungen
- Produkte auf den Gebrauch vorbereiten
- Betrieb der Produkte
- Instandhaltung des Produkts, Produktzugaben
- Austausch von Teilen, Reparatur von Produkten und Entsorgung
- Anforderungen an die Struktur
- Anforderungen an die Gestaltung
- Leserlichkeit
- Farben
- Illustrationen, Tabellen und Piktogramme
- Sprachstil
- Warn- und Sicherheitshinweise und deren Symbole
- Umfang und Benennung
- Praktische Umsetzung
- Prinzipien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit den unternehmerischen Pflichten bei Produktbeschreibungen und Gebrauchsanweisungen. Sie untersucht die Bedeutung von Gebrauchsanweisungen aus Sicht des Endverbrauchers und des Unternehmens sowie die relevanten rechtlichen Hintergründe im EU-Recht, insbesondere das Produktsicherheitsgesetz und die Produkthaftung. Die Arbeit beleuchtet die Instruktionspflicht und die Anforderungen an die Erstellung von Gebrauchsanweisungen, einschließlich der Gestaltung, Struktur, Inhalt und Sprache.
- Rechtliche Pflichten von Unternehmen bei der Erstellung von Gebrauchsanweisungen
- Bedeutung von Gebrauchsanweisungen für die Produktsicherheit
- Anforderungen an den Inhalt und die Gestaltung von Gebrauchsanweisungen
- Wichtigkeit von klaren und verständlichen Warn- und Sicherheitshinweisen
- Relevanz der Zielgruppenanalyse und Risikobeurteilung bei der Erstellung von Gebrauchsanweisungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Gebrauchsanweisungen am Beispiel eines Gerichtsfalls. Die Arbeit stellt die Bedeutung von Gebrauchsanweisungen für Endverbraucher und Unternehmen dar. Im Kapitel "Rechtliche Hintergründe" werden das Produktsicherheitsgesetz und die Produkthaftung erläutert. Hierbei werden auch die Abgrenzungen zur Gewährleistung und zum Strafrecht sowie die Produkthaftung nach §823 BGB und dem Produkthaftungsgesetz betrachtet. Das Kapitel "Instruktionspflicht" beschreibt die Pflichten von Unternehmen bei der Erstellung von Gebrauchsanweisungen. Die Kapitel "Erstellung von Gebrauchsanweisungen" und "Anforderungen an die Gestaltung" behandeln die Gestaltungsprinzipien, die Anforderungen an den Inhalt und die Struktur sowie die Gestaltung von Gebrauchsanweisungen. Das Kapitel "Warn- und Sicherheitshinweise und deren Symbole" befasst sich mit den Anforderungen an diese Hinweise und ihrer praktischen Umsetzung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Produktsicherheit, Gebrauchsanweisungen, Instruktionspflicht, Produkthaftung, Produktsicherheitsgesetz, Zielgruppenanalyse, Risikobeurteilung, Gestaltung von Gebrauchsanweisungen, Warn- und Sicherheitshinweise, Piktogramme, Sprachstil.
- Citar trabajo
- Melina Bluhm (Autor), 2016, Unternehmerische Pflichten bei Produktbeschreibungen und Gebrauchsanweisungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/389084