„Bei meiner Arbeit als Therapeut habe ich sehr früh entdeckt, dass dem Klienten einfach zuhören, und zwar sehr aufmerksam, eine ganz wichtige Art des Helfens ist. Wenn ich mir nicht im Klaren war, was ich aktiv tun sollte, dann hörte ich einfach zu. Es hat mich überrascht, dass eine solch passive Art der Interaktion so nützlich sein konnte.“
(Carl R. Rogers)
„Beratung zu beginnen bedeutet immer, einem speziellen Anlass besondere Aufmerksamkeit, Zeit und Energie zu widmen. Das ist oft eine Herausforderung im alltäglichen Handlungsdruck.“ In diesem Zusammenhang sei auf den Beratungsbegriff hingewiesen. Er ist etymologisch betrachtet ein Abkömmling des Althochdeutschen Begriffes „Rät“. Dies bezeichnet vorhandene Mittel und Vorrat an Lebensmitteln. Der Amtstitel „Rat“ ist auch eng mit dem Begriff der Beratung verbunden. Er bezeichnet einen Sachverständigen „Ratgeber“, welcher eine Entscheidung vorbereitet, in dem er aus seinem „Vorrat“ an Wissen und Erfahrungen eine Handlungsmöglichkeit vorschlägt. Das heißt der „Berater“ stellt lediglich sein Wissen zur Verfügung, er trifft aber nicht die Entscheidung. Genau dieser Art des Beratens sollte bei der schulischen Beratung Verwendung finden. Da diese Beratung nicht beliebig erfolgen kann, ist hier eines der erprobten Beratungskonzepte zu wählen. Im Folgenden soll der Einsatz der klientenzentrierten Beratung in Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten in der Berufsschule betrachtet werden.
Die folgende Arbeit gliedert sich in zwei Bereiche. Zu Beginn werden der Begriff der Beratung sowie die Komponenten der Beratungssituation im Allgemeinen dargestellt. Daran anschließend werden die Grundlagen des Konzeptes der klientenzentrierten Beratung erläutert. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Einsatz dieses Konzeptes in der der Berufsschule. Hier werden verschiedene Anlässe der Beratungssituation erwähnt, die betreffenden Zielgruppen näher beleuchtet und Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die dabei auftretenden Schwierigkeiten sollen ebenso angesprochen werden wie die möglichen Perspektiven.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zur Beratung
- Begriff Beratung
- Komponenten der Beratungssituation
- Klientenzentriertes Beratungskonzept
- Klientenzentriertes Beratungskonzept
- Einfühlendes Verstehen
- Echtheit
- Emotionale Wärme und Wertschätzung
- Klientenzentriertes Beratungskonzept
- Klientenzentrierten Beratung in der Berufsschule
- Anlässe von Beratung
- Zielgruppe Schüler
- Zielgruppe Lehrer
- Mögliche Probleme und Schwierigkeiten
- Perspektiven für die Beratung in der Berufsschule
- Anlässe von Beratung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten der klientenzentrierten Beratung in der Berufsschule. Sie beleuchtet den Begriff der Beratung und seine Komponenten, um die Grundlage für die Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes zu legen. Der Fokus liegt auf der praktischen Relevanz des Konzepts für verschiedene Zielgruppen, wie Schülern und Lehrern, und den möglichen Problemen sowie Perspektiven der Beratung in der Berufsschule.
- Begriff und Komponenten der Beratung
- Grundlagen und Prinzipien der klientenzentrierten Beratung
- Anwendung des Konzepts in der Berufsschule
- Anlässe, Zielgruppen und Problemstellungen
- Perspektiven und Herausforderungen der Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet den Stellenwert der Beratung, insbesondere des Zuhörens. Der zweite Abschnitt definiert den Begriff „Beratung" und seine Komponenten, wie das Beratungsproblem und die Rollen des Ratsuchenden und des Beraters. Das dritte Kapitel stellt das klientenzentrierte Beratungskonzept vor, das auf den Prinzipien von Einfühlungsvermögen, Echtheit und Wertschätzung beruht. Im vierten Teil wird die Anwendung der klientenzentrierten Beratung in der Berufsschule untersucht. Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Anlässe für Beratung, die jeweiligen Zielgruppen (Schüler und Lehrer) sowie die möglichen Schwierigkeiten und Perspektiven für die Beratung in der Berufsschule.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der pädagogischen Beratung in der Berufsschule. Im Zentrum steht das klientenzentrierte Beratungskonzept, welches auf den Prinzipien von Carl Rogers basiert. Schlüsselwörter sind: Beratung, klientenzentrierte Beratung, Berufsschule, Schüler, Lehrer, Anlässe, Problemstellungen, Perspektiven.
- Arbeit zitieren
- Steffen Sandoz (Autor:in), 2005, Personenzentrierte Beratung in der Berufsschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38913