Die Zinseszinsrechnung ist eine der Grundlagen der Finanzmathematik. Obwohl in der Schule meist schon behandelt, findet die Zins- und Zinseszinsrechnung auch in der Betriebswirtschaftlehre – wenn auch in erweiterter Form – Anwendung. Auch im alltäglichen Leben trifft man häufig auf Zins- und Zinseszinsrechnung: Ob es nun um eine einfache Überlegung über die Erträge eines Sparbuchs, oder um komplizierte Anlageberechnungen geht, erkennt man schnell: Schon bei einigen entsprechenden Parametern entwickelt sich die zu Anfangs meist sehr einfache Rechnung in Form der Zinsrechnung (wie viel Geld „erspart“ man, wenn 1000 € für 1 Jahr zu einem Zinssatz von 5% angelegt werden) zu wesentlich komplexeren Berechnungen, die nicht ohne Weiteres – und schon gar nicht im Kopf – zu lösen sind. Bei diesen Parametern handelt es sich allerdings nicht um sonderlich ausgefallene Gegebenheiten, sondern um alltägliche Dinge, wie die Einzahlung und Auszahlung während des Jahres, die Verzinsung der Zinsen und die Veränderung des Zinssatzes. Die folgenden Ausführungen sollen die verschiedenen Möglichkeiten der Zinseszinsrechnung aufzeigen, erläutern und an Hand von Beispielen anschaulich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zinseszinsrechnung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Einmalige Einzahlung mit Zinseszins
- 1.3 Regelmäßige Einzahlung mit Zinseszins
- 1.3.1 Einzahlungen am Anfang/Ende eines Jahres bei jährlicher Verzinsung
- 1.3.2 Unterjährige Einzahlungen bei jährlicher Verzinsung
- 1.3.3 Unterjährige Verzinsung bei regelmäßigen jährlichen Einzahlungen
- 1.3.4 Unterjährige Einzahlungen bei unterjährigen Verzinsungen
- 1.4 Schlussworte
- 2. Abschreibungen
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Abschreibungsarten
- 2.3 Abschreibungsverfahren
- 2.3.1 Lineare Abschreibung
- 2.3.2 Degressive Abschreibung
- 2.3.3 Weitere Abschreibungsverfahren
- 2.3.4 Geometrisch-degressive zu arithmetisch-degressive Abschreibung
- 2.4 Effekte durch Abschreibungen
- 2.5 Schlussworte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit grundlegenden Konzepten der Finanzmathematik, insbesondere der Zinseszinsrechnung und der Abschreibungsmethoden. Ziel ist es, die verschiedenen Berechnungsmethoden und ihre Anwendungen in der Betriebswirtschaftslehre zu erläutern und anhand von Beispielen zu veranschaulichen.
- Zinseszinsrechnung: Berechnung von Zinsen auf Zinsen bei einmaligen und regelmäßigen Einzahlungen unter verschiedenen Verzinsungs- und Einzahlungsszenarien.
- Abschreibungsmethoden: Untersuchung verschiedener Abschreibungsarten und -verfahren, einschließlich linearer und degressiver Abschreibung.
- Anwendungsbeispiele: Veranschaulichung der theoretischen Konzepte anhand konkreter Beispiele.
- Vergleich verschiedener Verfahren: Gegenüberstellung der verschiedenen Methoden der Zinseszinsrechnung und der Abschreibung, um deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
- Bedeutung für die Betriebswirtschaftslehre: Aufzeigen der Relevanz der behandelten Konzepte für betriebswirtschaftliche Entscheidungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zinseszinsrechnung: Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der Zinseszinsrechnung ein und erläutert die Unterschiede zur einfachen Zinsrechnung. Es werden Formeln für die Berechnung des Kapitalwerts bei einmaligen Einzahlungen vorgestellt und detailliert erklärt. Die Anwendung der Potenzrechnung und des Aufzinsungsfaktors wird hervorgehoben. Das Kapitel legt den Schwerpunkt auf das Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien und deren Anwendung in verschiedenen Szenarien.
2. Abschreibungen: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Thema Abschreibungen. Es werden verschiedene Abschreibungsarten und -verfahren vorgestellt und im Detail erläutert, insbesondere die lineare und die degressive Abschreibung. Die Kapitel erläutert die Auswirkungen der verschiedenen Abschreibungsmethoden auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Methoden und deren Anwendung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Zinseszinsrechnung, Abschreibung, Finanzmathematik, lineare Abschreibung, degressive Abschreibung, Barwert, Aufzinsungsfaktor, Kapitalwert, Betriebswirtschaftslehre.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Zinseszinsrechnung und Abschreibungen
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit behandelt grundlegende Konzepte der Finanzmathematik, insbesondere die Zinseszinsrechnung und verschiedene Abschreibungsmethoden. Sie erläutert die Berechnungsmethoden, ihre Anwendungen in der Betriebswirtschaftslehre und veranschaulicht diese anhand von Beispielen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien und deren praktische Anwendung.
Welche Themen werden in der Zinseszinsrechnung behandelt?
Das Kapitel zur Zinseszinsrechnung umfasst die Berechnung von Zinsen auf Zinsen bei einmaligen und regelmäßigen Einzahlungen. Es werden verschiedene Szenarien betrachtet, wie z.B. Einzahlungen am Anfang/Ende eines Jahres, unterjährige Einzahlungen und unterjährige Verzinsungen. Die Anwendung der Potenzrechnung und des Aufzinsungsfaktors wird detailliert erklärt.
Welche Abschreibungsmethoden werden behandelt?
Die Seminararbeit beschreibt verschiedene Abschreibungsarten und -verfahren, mit besonderem Schwerpunkt auf der linearen und degressiven Abschreibung. Es werden die Auswirkungen der verschiedenen Methoden auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung erläutert. Zusätzlich werden weitere Verfahren kurz vorgestellt und der Vergleich zwischen geometrisch-degressiver und arithmetisch-degressiver Abschreibung behandelt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Berechnungsmethoden der Zinseszinsrechnung und der Abschreibung zu erläutern und deren Anwendung in der Betriebswirtschaftslehre zu veranschaulichen. Sie soll das Verständnis der Konzepte fördern und deren Relevanz für betriebswirtschaftliche Entscheidungen aufzeigen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Zinseszinsrechnung, Abschreibung, Finanzmathematik, lineare Abschreibung, degressive Abschreibung, Barwert, Aufzinsungsfaktor, Kapitalwert und Betriebswirtschaftslehre.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Zinseszinsrechnung und Abschreibungen) und eine Liste der Schlüsselwörter. Das Inhaltsverzeichnis ist detailliert und gliedert die Themen in einzelne Unterkapitel.
Welche konkreten Beispiele werden in der Seminararbeit verwendet?
Die Seminararbeit veranschaulicht die theoretischen Konzepte anhand konkreter Beispiele, um das Verständnis der Berechnungsmethoden zu erleichtern und deren praktische Anwendung zu demonstrieren. Die genauen Beispiele sind im Haupttext der Seminararbeit enthalten.
Wie werden die verschiedenen Verfahren der Zinseszinsrechnung und der Abschreibung verglichen?
Die Seminararbeit vergleicht die verschiedenen Methoden der Zinseszinsrechnung und der Abschreibung, um deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen und so eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Anwendung in der Praxis zu schaffen. Der Vergleich wird sowohl innerhalb der Kapitel als auch durch die Gegenüberstellung der beiden Hauptthemen erreicht.
- Citation du texte
- Chrysanth Herr (Auteur), Alexander Reichardt (Auteur), Mario Lotze (Auteur), Christian Weiß (Auteur), 2004, Zinseszinsrechung und Abschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38927