Im Zuge der wirtschaftlichen Verflechtung und des Zusammenwachsens der Europäischen Union gewinnen insbesondere arbeitsmarkt- und arbeitsplatzrelevante Aspekte zunehmend an Bedeutung. So vergeht kaum ein Tag, an dem man der Presse nicht Meldungen über Entlassungen bzw. Personalabbau entnimmt. Vor diesem Hintergrund soll in der folgenden Hausarbeit ein Blick über Deutschland hinaus auf Großbritannien und die dortige Entwicklung gelegt und dabei das Thema Personalabbau nach britischem Recht näher betrachtet werden. Nach einigen einleitenden Betrachtungen, sollen eventuelle Parallelen bzw. Differenzen zum deutschen Arbeitsrecht erläutert und die verschiedenen Arten der Kündigung in Großbritannien aufgezeigt werden. Gegen Ende der Hausarbeit sollen dann abschließend einige Firmen und deren Personalabbau in Großbritannien exemplarisch dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Definition Personalabbau
- 1.2 Das britische Rechtssystem
- 1.3 Quellen des britischen Arbeitsrechtes
- 1.4 Abgrenzung zum deutschen Arbeitsrecht
- 2. Das Arbeitsverhältnis in Großbritannien
- 2.1 Abschluss und Form des Arbeitsvertrages
- 2.2 Dauer des Arbeitsverhältnisses
- 2.2.1 Befristete Verträge
- 2.2.2 Verträge mit unbestimmter Dauer
- 3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- 3.1 Formen der Beendigung
- 3.1.1 Aufhebungsvertrag
- 3.1.2 Objektive Unmöglichkeit (Frustration)
- 3.1.3 Ablauf einer Befristung
- 3.1.4 Arbeitgeberkündigung
- 3.1.5 Arbeitnehmerkündigung
- 3.2 Rechtsmittel des Arbeitnehmers gegen Kündigung
- 3.3 Vertragswidrige Kündigung (wrongful dismissal)
- 3.3.1 Befristete Arbeitsverhältnisse
- 3.3.2 Unbefristete Arbeitsverhältnisse
- 3.3.3 Klage auf Schadensersatz
- 3.4 Kündigungsschutz
- 3.4.1 Sozial ungerechtfertigte Kündigung (unfair dismissal)
- 3.4.1.1 Weiterbeschäftigung oder Wiedereinstellung
- 3.4.1.2 Entschädigung
- 3.4.2 Betriebsbedingte Kündigung (redundancy)
- 3.4.2.1 Abfindung
- 3.4.2.2 Massenentlassungen
- 3.4.2.3 Betriebsbedingte Kündigungen in Großbritannien
- 3.5 Diskriminierung
- 3.6 Besondere Schutzvorschriften
- 3.7 Aktuelle Gesetzesentwicklungen
- 4. Praxisbeispiele
- 4.1 Strukturdaten Großbritannien
- 4.2 Allgemeine Praxisbeispiele
- 4.3 Das Silicon Glen in Schottland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Personalabbau nach britischem Recht. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen und Prozesse der Personalreduktion in Großbritannien im Vergleich zum deutschen Rechtssystem.
- Die rechtlichen Grundlagen des Personalabbaus in Großbritannien
- Die Unterschiede zwischen dem britischen und dem deutschen Arbeitsrecht
- Die verschiedenen Formen der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses in Großbritannien
- Die Rechtsmittel des Arbeitnehmers gegen Kündigung
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für betriebsbedingte Kündigungen in Großbritannien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung erläutert den Begriff "Personalabbau" im Kontext des britischen Arbeitsrechts und stellt das britische Rechtssystem dar. Anschließend werden die Quellen des britischen Arbeitsrechts beleuchtet und ein Vergleich zum deutschen Arbeitsrecht gezogen.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Arbeitsverhältnis in Großbritannien und analysiert die Formalitäten des Arbeitsvertrags sowie die unterschiedlichen Vertragsformen, insbesondere befristete und unbefristete Verträge.
Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Formen der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses im britischen Recht behandelt, einschließlich Aufhebungsvertrag, objektiver Unmöglichkeit (Frustration), Ablauf einer Befristung, Arbeitgeberkündigung und Arbeitnehmerkündigung. Weiterhin werden die Rechtsmittel des Arbeitnehmers gegen Kündigung und die unterschiedlichen Formen der Kündigung, wie z.B. Vertragswidrige Kündigung (wrongful dismissal) und sozial ungerechtfertigte Kündigung (unfair dismissal), sowie der Kündigungsschutz im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Personalabbau, britisches Arbeitsrecht, Kündigung, Arbeitsverhältnis, Arbeitsvertrag, Befristung, Betriebsbedingte Kündigung, Sozial ungerechtfertigte Kündigung, Kündigungsschutz, Diskriminierung, Praxisbeispiele, Vergleich zum deutschen Arbeitsrecht
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2004, Personalabbau nach britischem Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38938