Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Intelligence et Psychologie de l'apprentissage

Benachteiligung bei der Begabungsidentifizierung und -förderung von begabten Behinderten

Titre: Benachteiligung bei der Begabungsidentifizierung und -förderung von begabten Behinderten

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 18 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Heidi Pleger (Auteur)

Psychologie - Intelligence et Psychologie de l'apprentissage
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Ein Baby ist wie ein Wunder“. Den meisten Eltern mag es wie ein Wunder vorkommen, dass aus ihrem Säugling irgendwann ein erwachsener Mensch wird. Sie sind stolz über jeden Entwicklungsschritt, den das Kind macht. Der Stolz hält sich erst recht dann nicht in Grenzen, wenn bei dem eigenen Kind eine Begabung diagnostiziert wird. Wie verhält es sich aber, wenn das Kind behindert ist? Behinderung und Begabung – sind das zwei Begriffe, die nicht zueinander passen? Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Benachteiligung bei der Begabungsidentifizierung und –förderung von begabten Be hinderten. Dazu wird zuerst auf die Merkmale von Begabungen eingegangen. Im weiteren werden Merkmale von begabten, hochbegabten und teilbegabten Behinderten dargestellt. Abschließend werden Fördermöglichkeiten erwähnt, die sehr lohnend sind, wie das Beispiel Stephen Hawking zeigt. Im zweiten Teil der Hausarbeit wird eine empirische Untersuchung zum Thema "Künstlerische Teilleistungsbegabung bei lernbehinderten Schülern", die 1999 von Catty Kind im Rahmen ihres ersten Staatsexamens durchgeführt wurde, vorgestellt. Der theoretische Teil der Hausarbeit wird somit durch ein Beispiel aus der Praxis ergänzt, um so die Theorie mit der Praxis zu verknüpfen und der oft gestellten Frage nachzugehen, ob Behinderung und Begabung sich gegenseitig ausschließen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Merkmale von Begabungen
    • Begabte, hochbegabte und teilbegabte Behinderte
      • Begabte Blinde
      • Hochbegabte Körperbehinderte
      • Teilbegabungen bei lernbehinderten Kindern
    • Förderungsmaßnahmen für Begabte
    • Elterliche Wünsche nach Förderung ihrer Kinder
  • Begabte Behinderte- Empirische Untersuchung zur künstlerischen Teilbe gabung
    • Vorstellung der Untersuchung
      • Vorstellung der einzelnen Schüler
      • Fragestellungen
      • Untersuchungsmethodik
    • Ergebnisse und Analyse der Untersuchung
      • CFT 20
      • Mann- Zeichen - Test
      • Zeichnungen
      • Analyse
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Benachteiligung bei der Begabungsidentifizierung und -förderung von begabten Behinderten. Sie untersucht die Merkmale von Begabungen im Allgemeinen sowie die spezifischen Herausforderungen bei der Erkennung und Förderung von Begabung bei Menschen mit Behinderungen. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Bedeutung einer angemessenen Förderung und die Auswirkungen von Teilbegabungen.

  • Herausforderungen bei der Begabungsidentifizierung und -förderung von behinderten Menschen
  • Spezifische Merkmale von Begabungen bei Menschen mit Behinderungen
  • Die Bedeutung der Förderung von Teilbegabungen
  • Untersuchung von künstlerischen Teilbegabungen bei lernbehinderten Schülern
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis im Kontext von Behinderung und Begabung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das erste Kapitel befasst sich mit den Merkmalen von Begabungen und beleuchtet die Problematik der Begabtenerkennung. Es wird außerdem auf die Besonderheiten von Begabungen bei Menschen mit Behinderungen eingegangen.

Das zweite Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung zum Thema "Künstlerische Teilleistungsbegabung bei lernbehinderten Schülern". Es beschreibt die Methode, die Fragestellungen und die Ergebnisse der Untersuchung, die die Theorie mit der Praxis verknüpfen soll.

Schlüsselwörter

Begabung, Behinderung, Begabungsidentifizierung, Begabungsförderung, Teilbegabung, künstlerische Teilleistung, empirische Untersuchung, lernbehindert, Inklusion, Förderung, Pädagogisches Klima, Stephen Hawking.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Benachteiligung bei der Begabungsidentifizierung und -förderung von begabten Behinderten
Université
University of Rostock
Note
1,5
Auteur
Heidi Pleger (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
18
N° de catalogue
V38957
ISBN (ebook)
9783638378727
Langue
allemand
mots-clé
Benachteiligung Begabungsidentifizierung Behinderten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Heidi Pleger (Auteur), 2002, Benachteiligung bei der Begabungsidentifizierung und -förderung von begabten Behinderten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38957
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint