Als Beispiel argentinischer Fußball-Nachwuchsarbeit wird der weltbekannte Klub Boca Juniors herangezogen und dessen Jugendarbeit im Bereich der U18/U19-Junioren ausführlich vorgestellt und trainingswissenschaftlich diskutiert.
Der Autor der Zulassungsarbeit hospitierte zu diesem Zweck von Anfang September 2002 bis Ende März 2003 beim Konditionstrainer Eduardo Espona der entsprechenden Altersklassen von Boca.
Zu Beginn der Arbeit sollen zunächst einmal recht knapp die Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit des jugendlichen Fußballers definiert und allgemeine trainingswissenschaftliche, sportbiologische und altersspezifische Grundlagen zur Verbesserung derselben gelegt werden.
Anschließend werden die allgemeinen Rahmenbedingungen der Nachwuchsarbeit von Boca vorgestellt, die auf dem Weg zum Erreichen des langfristigen und übergeordneten Ziels anzutreffen sind. Dies ist die Ausbildung möglichst vieler Jugendspieler, die den Erfordernissen des eigenen Profikaders gerecht werden und in diesen möglichst reibungslos eingegliedert werden können.
Jeder konditionellen Fähigkeit und deren Training ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Es wird jeweils ein allgemeiner Teil vorangestellt, in dem die wichtigsten verwendeten Begriffe definiert, die Bedeutung der jeweiligen konditionellen Fähigkeit für die Leistungsfähigkeit des jugendlichen Fußballers herausgestellt und fähigkeitsspezifisch altersspezifische, trainingswissenschaftliche, sportbiologische und sportmedizinische Grundlagen gelegt werden.
Anschließend wird das Training der jeweiligen Fähigkeit bei den U18-/U19-Junioren der Boca Juniors unter Berücksichtigung der verschiedenen verwendeten Trainingsinhalte und –methoden sowie deren Periodisierung vorgestellt und diskutiert.
Aufgrund des begrenzten Darstellungsvolumens wird auf das Training der koordinativen, technischen und taktischen Fähigkeiten bei weitem nicht in der Ausführlichkeit eingegangen, wie dies bei den konditionellen Fähigkeiten der Fall war.
Die verschiedenen Komponenten des Trainings (Ausdauer, Kraft, etc.) werden in der Folge zu einer komplexen Gesamtperiodisierung der Leistungskomponenten in Bezug auf den Jahrestrainingszyklus zusammengefügt.
Abschließend werden psychische und soziale Faktoren beleuchtet, die Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der jugendlichen Fußballer haben können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeine trainingswissenschaftliche Grundlagen des Jugendtrainings im Fußball
- 2.1 Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit des jugendlichen Fußballers
- 2.2 Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit des jugendlichen Fußballers durch Training
- 2.2.1 Prinzipien des sportlichen Trainings
- 2.2.1.1 Prinzipien der Belastung zur Auslösung von Anpassungseffekten
- 2.2.1.2 Prinzipien der Zyklisierung zur Sicherung der Anpassung
- 2.2.1.3 Prinzipien der Spezialisierung zur Spezifizierung des Trainings
- 2.2.1.4 Prinzipien der Proportionalisierung
- 2.2.2 Periodisierung des sportlichen Trainings
- 2.2.2.1 Modell der regelmäßigen Belastungsgestaltung
- 2.2.2.2 Modell der akzentuierten Belastungsgestaltung
- 2.2.2.3 Modell der konzentrierten Belastungsgestaltung
- 2.2.3 Der langfristige Trainingsaufbau des Fußballjugendtrainings
- 2.2.4 Sportbiologische Grundlagen zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern im Alter von 17/18 Jahren
- 2.2.1 Prinzipien des sportlichen Trainings
- 3 Allgemeine Rahmenbedingungen der Jugendarbeit der Boca Juniors
- 3.1 Allgemeine Struktur der Nachwuchsförderung und des Jugendligasystems in Argentinien
- 3.2 Trainingszeiten und –bedingungen
- 3.3 Medizinische Betreuung
- 3.4 Psychologische Betreuung
- 3.5 Unterbringung und soziale bzw. pädagogische Betreuung
- 4 Das Training der konditionellen Fähigkeiten
- 4.1 Ausdauer und Ausdauertraining des Jugendfußballspielers
- 4.2 Kraft und Krafttraining des Jugendfußballspielers
- 4.3 Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining des Jugendfußballspielers
- 4.4 Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining des Jugendfußballspielers
- 5 Das Training der koordinativen Fähigkeiten
- 5.1 Allgemeine Grundlagen
- 5.2 Das Training der koordinativen Fähigkeiten der U18/U19-Junioren der Boca Juniors
- 6 Das Training der sportlichen Technik
- 6.1 Allgemeine Grundlagen
- 6.2 Das Techniktraining der U18/U19-Junioren der Boca Juniors
- 7 Das Training der sportlichen Taktik
- 7.1 Allgemeine Grundlagen
- 7.2 Das Taktiktraining der U18/U19-Junioren der Boca Juniors
- 8 Komplexe Gesamtperiodisierung der verschiedenen Leistungskomponenten
- 9 Psychische Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit der jugendlichen Fußballer
- 10 Soziale Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit der jugendlichen Fußballer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Zulassungsarbeit untersucht die trainingswissenschaftlichen Grundlagen der Jugendarbeit bei Boca Juniors (Argentinien) im U18/U19-Bereich, mit besonderem Fokus auf das Konditionstraining. Ziel ist die detaillierte Darstellung und Analyse der Trainingsmethoden und -inhalte im Kontext der allgemeinen trainingswissenschaftlichen Prinzipien und der sportbiologischen Gegebenheiten von Jugendlichen in diesem Alter.
- Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit jugendlicher Fußballspieler
- Allgemeine und spezielle trainingswissenschaftliche Grundlagen des Jugendfußballtrainings
- Rahmenbedingungen der Jugendarbeit bei Boca Juniors
- Detaillierte Analyse des konditionellen Trainings (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit)
- Periodisierung der Trainingsbelastung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Jugendarbeit von Boca Juniors, einem argentinischen Fußballverein, der für seine erfolgreiche Nachwuchsförderung bekannt ist. Der Fokus liegt auf der trainingswissenschaftlichen Analyse der Konditionsarbeit im U18/U19-Bereich, basierend auf einem Hospitation des Autors beim Konditionstrainer des Vereins.
2 Allgemeine trainingswissenschaftliche Grundlagen des Jugendtrainings im Fußball: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Jugendarbeit von Boca Juniors. Es definiert die Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit jugendlicher Fußballspieler und beschreibt die Verbesserung dieser Leistungsfähigkeit durch Training, inklusive der Prinzipien des sportlichen Trainings und der Periodisierung. Der langfristige Trainingsaufbau und die sportbiologischen Grundlagen für Jugendliche im Alter von 17/18 Jahren werden ebenfalls erläutert.
3 Allgemeine Rahmenbedingungen der Jugendarbeit der Boca Juniors: Dieses Kapitel beschreibt die allgemeine Struktur der Nachwuchsförderung und des Jugendligasystems in Argentinien und beleuchtet die spezifischen Trainingsbedingungen, medizinische, psychologische und soziale Betreuung der U18/U19-Junioren von Boca Juniors. Es werden Unterschiede zu deutschen Vereinen herausgestellt.
4 Das Training der konditionellen Fähigkeiten: Dieses Kapitel ist das Herzstück der Arbeit und analysiert detailliert das Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining der U18/U19-Junioren von Boca Juniors. Es umfasst die jeweiligen Begriffsbestimmungen, die Bedeutung der Fähigkeiten für den Fußball, trainingswissenschaftliche Grundlagen, die spezifischen Trainingsmethoden von Boca Juniors, und die Periodisierung des jeweiligen Trainingsbereichs. Die Kapitel 4.1 bis 4.4 stellen detailliert die Trainingsmethoden und -inhalte zu den jeweiligen konditionellen Fähigkeiten dar.
5 Das Training der koordinativen Fähigkeiten: Dieses Kapitel bietet eine kürzere Zusammenfassung des koordinativen Trainings bei Boca Juniors, wobei die Integration in andere Trainingsbereiche wie das Schnelligkeitstraining hervorgehoben wird. Es wird auf die allgemeinen Grundlagen eingegangen und die Anwendung von Spielformen und Drills zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten beschrieben.
6 Das Training der sportlichen Technik: Dieses Kapitel fasst das Techniktraining der U18/U19-Junioren zusammen. Es werden die allgemeinen Grundlagen des technischen Lernprozesses erörtert und die Technikschulung bei Boca Juniors anhand von isolierten Übungen und komplexeren Übungsformen mit spielnahen Situationen dargestellt.
7 Das Training der sportlichen Taktik: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Taktiktraining. Die allgemeinen Grundlagen werden erläutert, und der Ansatz von Boca Juniors wird vorgestellt, der die Integration taktischer Elemente in andere Trainingsbereiche hervorhebt. Es werden spezielle taktische Trainingseinheiten vor Spieltagen beschrieben.
8 Komplexe Gesamtperiodisierung der verschiedenen Leistungskomponenten: Dieses Kapitel zeigt die komplexe Periodisierung der verschiedenen Leistungskomponenten (Ausdauer, Kraft, etc.) bei Boca Juniors auf, wobei die Modelle der regelmäßigen und akzentuierten Belastungsgestaltung verglichen werden und die Notwendigkeit einer optimalen Relation von Belastung und Erholung hervorgehoben wird.
9 Psychische Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit der jugendlichen Fußballer: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung psychischer und kognitiver Faktoren auf die Leistung der jungen Spieler und hebt die Förderung dieser Aspekte bei Boca Juniors hervor.
10 Soziale Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit der jugendlichen Fußballer: Das Kapitel analysiert soziale Faktoren, die die Leistungsfähigkeit der Jugendlichen beeinflussen. Es wird der Einfluss von Armut, familiären Verhältnissen und den Spielervertretern beleuchtet.
Schlüsselwörter
Boca Juniors, Jugendarbeit, Fußballtraining, Konditionstraining, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination, Technik, Taktik, Periodisierung, Jugendfußball, Argentinien, Trainingswissenschaft, Sportbiologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Zulassungsarbeit: Trainingswissenschaftliche Grundlagen der Jugendarbeit bei Boca Juniors
Was ist der Gegenstand der Zulassungsarbeit?
Die Arbeit analysiert die trainingswissenschaftlichen Grundlagen der Jugendarbeit bei den Boca Juniors (Argentinien) im U18/U19-Bereich, mit besonderem Fokus auf das Konditionstraining. Sie beschreibt und analysiert detailliert die Trainingsmethoden und -inhalte im Kontext allgemeiner trainingswissenschaftlicher Prinzipien und der sportbiologischen Gegebenheiten von Jugendlichen in diesem Alter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit jugendlicher Fußballspieler, allgemeine und spezielle trainingswissenschaftliche Grundlagen des Jugendfußballtrainings, Rahmenbedingungen der Jugendarbeit bei Boca Juniors, detaillierte Analyse des konditionellen Trainings (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit), Periodisierung der Trainingsbelastung, koordinative Fähigkeiten, sportliche Technik und Taktik, sowie psychische und soziale Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 erläutert allgemeine trainingswissenschaftliche Grundlagen. Kapitel 3 beschreibt die Rahmenbedingungen bei Boca Juniors. Kapitel 4 analysiert detailliert das Konditionstraining. Kapitel 5, 6 und 7 behandeln koordinative Fähigkeiten, Technik und Taktik. Kapitel 8 zeigt die Gesamtperiodisierung. Kapitel 9 und 10 befassen sich mit psychischen und sozialen Einflussfaktoren.
Wie ist der Aufbau der Trainingsarbeit bei Boca Juniors strukturiert?
Die Arbeit beschreibt die Periodisierung des Trainings bei Boca Juniors, inklusive der Modelle der regelmäßigen und akzentuierten Belastungsgestaltung. Es wird die optimale Relation von Belastung und Erholung betont. Die detaillierte Analyse umfasst die einzelnen Komponenten des Konditionstrainings (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit) sowie die koordinativen Fähigkeiten, Technik und Taktik.
Welche Trainingsmethoden werden bei Boca Juniors angewendet?
Die Arbeit beschreibt die spezifischen Trainingsmethoden von Boca Juniors für Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Es werden sowohl isolierte Übungen als auch komplexere Übungsformen mit spielnahen Situationen dargestellt. Die Integration taktischer Elemente in andere Trainingsbereiche wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Rolle spielen psychische und soziale Faktoren im Jugendfußball?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung psychischer und kognitiver Faktoren sowie den Einfluss von Armut, familiären Verhältnissen und Spielervertretern auf die Leistungsfähigkeit der jungen Spieler. Die Förderung dieser Aspekte bei Boca Juniors wird beleuchtet.
Welche Quellen wurden für die Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Hospitation des Autors beim Konditionstrainer der Boca Juniors sowie auf der Auswertung trainingswissenschaftlicher Literatur. Die genauen Quellen sind im Literaturverzeichnis der vollständigen Arbeit aufgeführt (nicht in diesem Auszug).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Boca Juniors, Jugendarbeit, Fußballtraining, Konditionstraining, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination, Technik, Taktik, Periodisierung, Jugendfußball, Argentinien, Trainingswissenschaft, Sportbiologie.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Trainer im Jugendfußball, Sportwissenschaftler, Studierende der Sportwissenschaft und alle, die sich für die Trainingsmethoden und die Jugendarbeit im professionellen Fußball interessieren. Sie bietet Einblicke in die Praxis eines erfolgreichen argentinischen Fußballvereins.
Gibt es Unterschiede zum deutschen Jugendsystem?
Die Arbeit hebt Unterschiede zwischen der Jugendarbeit bei Boca Juniors und deutschen Vereinen hervor, insbesondere bezüglich der Trainingsbedingungen, der medizinischen, psychologischen und sozialen Betreuung.
- Arbeit zitieren
- Thilo Ruprecht (Autor:in), 2003, Trainingswissenschaftliche Darstellung der Fußball-Jugendarbeit der Boca Juniors (Argentinien), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38961