Im Vorwort zu The House of the Seven Gables1 skizziert Nathaniel Hawthorne
seinen Begriff von „Romance“, indem er einige Forderungen formuliert, die
diese erfüllen sollte, um sich von einem „Novel“ zu unterscheiden. Im
Folgenden werde ich untersuchen, ob bzw. inwieweit Hawthorne seinen
Ansprüchen selbst gerecht wird. Zur besseren Unterscheidung der im
Deutschen so ähnlichen Bezeichnungen „Romanze“ und „Roman“, werde ich
in dieser Arbeit das englische „Romance“ bzw. „Novel“ beibehalten. Die Anwendung von Hawthornes „Romantheorie“ - eigentlich handelt es sich
eher um sein Verständnis eines bestimmten Terminus, als um eine „Theorie“ -
auf sein 1850 erschienenes Werk The Scarlett Letter2 soll Gegenstand meiner
Betrachtung sein. Auf The Custom House3 , das Vorwort dieses Buches, wird
nicht Bezug genommen, da es für die Untersuchung nicht von Relevanz ist.
Das „Preface“ des ein Jahr später erschienenen The House of Seven Gables
muss zur Untersuchung der Aspekte einer „Romance“ in The Scarlet Letter
aber ebenso zulässig sein, da Hawthorne selbst eben dieses Buch als solche
bezeichnete - schon die erste Ausgabe trägt den Untertitel „A Romance“. 1 Nathaniel Hawthorne: The House of the Seven Gables. A Romance. Boston: Ticknor, Reed and Fields 1851(Erstausgabe) Anm.: In Anbetracht der Kürze des Vorwortes und der Einfachheit des Zitierens halber beziehe ich mich in dieser Arbeit auf die Version des „Preface“ wie es auf www.eldritchpress.org/nh/pfsg.hmtl zu finden ist. 2 Nathaniel Hawthorne: The Scarlet Letter. In: N. Hawthorne: The Scarlet Letter and selected Tales. Hrsg. v. Thomas E. Connolly. London: Penguin Books 1986 (Penguin Classics 27) 3 Eb. d. S 35-76 Anm.: Auch in The Custom House schreibt Hawthorne von seinem Begriff der „Romance“. Das zitierte Vorwort zu The House of the Seven Gables ist ob seiner Prägnanz und Ausführlichkeit jedoch besser zur Untersuchung geeignet.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. „Romance“ vs. „Novel“
- Das Vorwort von The House of the Seven Gables
- 3. The Scarlet Letter - A „Romance“?
- 3.1. „To mingle the Marvellous“ - Das Wunderbare
- 3.1.1. Personen
- 3.1.1.1. Pearl
- 3.1.1.2. Roger Chillingworth
- 3.1.1.3. Wunderbar passende Namen
- 3.1.2. Ein himmlisches Zeichen
- 3.1.1. Personen
- 3.2. „Historical Connection“ und Moral
- 3.2.1. Moral und Perspektiven zwischen Vergangenheit und Gegenwart
- 3.2.2. Historische Bezüge
- 3.1. „To mingle the Marvellous“ - Das Wunderbare
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Nathaniel Hawthornes Definition von „Romance“ im Vergleich zum „Novel“, wie er sie im Vorwort zu The House of the Seven Gables darlegt. Im Fokus steht die Anwendung dieser Definition auf Hawthornes Werk The Scarlet Letter. Es wird analysiert, inwieweit Hawthorne seinen eigenen Kriterien gerecht wird.
- Hawthornes Unterscheidung zwischen „Romance“ und „Novel“
- Die Elemente des Wunderbaren in The Scarlet Letter
- Die moralische Dimension und der historische Kontext in The Scarlet Letter
- Die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart im Werk
- Analyse der literarischen Gestaltungsmittel Hawthornes
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage: Inwieweit entspricht The Scarlet Letter Hawthornes eigener Definition der „Romance“, die er im Vorwort zu The House of the Seven Gables formuliert? Sie erläutert die methodische Vorgehensweise und die Begrenzung auf das Hauptwerk, unter Ausschluss des Vorworts zu The Scarlet Letter (The Custom House).
B. „Romance“ vs. „Novel“: Das Vorwort von The House of the Seven Gables: Dieses Kapitel analysiert Hawthornes Definition von „Romance“ im Vergleich zum „Novel“ basierend auf dem Vorwort zu The House of the Seven Gables. Hawthorne beschreibt die „Romance“ als eine literarische Form, die mehr Freiheiten in Bezug auf Handlung und Stoff zulässt als der „Novel“, der sich an Wahrscheinlichkeit und alltäglicher Erfahrung orientiert. Die „Romance“ erlaubt das Einfügen von wunderbaren Elementen, ermöglicht aber gleichzeitig die Darstellung der „truth of the human heart“. Der Autor hat Gestaltungsfreiheit ("latitude"), um die Atmosphäre zu schaffen und die Figuren zu charakterisieren, wobei er die moralische Dimension nicht vernachlässigt. Der Bezug zur Vergangenheit und deren Einfluss auf die Gegenwart wird als wichtiges Element hervorgehoben.
3. The Scarlet Letter - A „Romance“?: Dieses Kapitel untersucht, ob und inwieweit The Scarlet Letter den von Hawthorne selbst definierten Kriterien der „Romance“ entspricht. Es analysiert sowohl die Einbeziehung wunderbarer Elemente (z.B. die Figur Pearl, die Namensgebung, das himmlische Zeichen) als auch die moralischen und historischen Aspekte des Romans. Die Kapitel 3.1 und 3.2 untersuchen im Detail die Verwendung des Wunderbaren und die Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart sowie die moralische Intention des Werks. Die Analyse beleuchtet, wie Hawthorne Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwebt und eine moralische Aussage über die Folgen menschlichen Handelns trifft, ohne diese moralische Lektion aufdringlich zu präsentieren.
Schlüsselwörter
Nathaniel Hawthorne, Romance, Novel, The Scarlet Letter, The House of the Seven Gables, Wunderbares, Moral, Historischer Kontext, Vergangenheit, Gegenwart, literarische Gestaltungsmittel, Charakterisierung.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Nathaniel Hawthornes "The Scarlet Letter"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Nathaniel Hawthornes Definition von „Romance“ im Vergleich zum „Novel“, wie sie in seinem Vorwort zu The House of the Seven Gables dargelegt wird. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Definition auf Hawthornes Roman The Scarlet Letter. Es wird untersucht, inwieweit The Scarlet Letter Hawthornes eigenen Kriterien für eine „Romance“ entspricht.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquellen sind Nathaniel Hawthornes The Scarlet Letter und das Vorwort zu seinem Roman The House of the Seven Gables. Das Vorwort zu The Scarlet Letter (The Custom House) wird in dieser Analyse explizit ausgeschlossen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Vergleich von „Romance“ und „Novel“ anhand des Vorworts von The House of the Seven Gables, ein Kapitel zur Analyse von The Scarlet Letter als „Romance“ und eine Zusammenfassung. Die Analyse von The Scarlet Letter untersucht sowohl die Elemente des Wunderbaren als auch die moralischen und historischen Aspekte des Romans.
Was sind die zentralen Themen der Analyse?
Die zentralen Themen sind Hawthornes Unterscheidung zwischen „Romance“ und „Novel“, die Elemente des Wunderbaren in The Scarlet Letter (z.B. die Figur Pearl, die Namensgebung, das himmlische Zeichen), die moralische Dimension und der historische Kontext des Romans, die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart im Werk und die Analyse der literarischen Gestaltungsmittel Hawthornes.
Welche Aspekte von "The Scarlet Letter" werden im Detail untersucht?
Die Analyse von The Scarlet Letter konzentriert sich auf die Einbeziehung wunderbarer Elemente, die moralischen und historischen Aspekte, die Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart sowie die moralische Intention des Werks. Es wird untersucht, wie Hawthorne Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwebt und eine moralische Aussage über die Folgen menschlichen Handelns trifft.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit entspricht The Scarlet Letter Hawthornes eigener Definition der „Romance“, die er im Vorwort zu The House of the Seven Gables formuliert?
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit analysiert Hawthornes Definition von „Romance“ und untersucht, ob und inwieweit The Scarlet Letter diesen Kriterien entspricht. Die Analyse umfasst die Untersuchung der literarischen Gestaltungsmittel, der Figuren, der Handlung und des historischen Kontexts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nathaniel Hawthorne, Romance, Novel, The Scarlet Letter, The House of the Seven Gables, Wunderbares, Moral, Historischer Kontext, Vergangenheit, Gegenwart, literarische Gestaltungsmittel, Charakterisierung.
- Quote paper
- Anna Lindner (Author), 2004, Nathaniel Hawthornes Definition der "Romance" und ihre Umsetzung in "The Scarlet Letter", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38969