Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Sprachentwicklungsstörungen

Title: Sprachentwicklungsstörungen

Term Paper , 2004 , 18 Pages , Grade: 1

Autor:in: Daniela Rusche (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Die Fähigkeit zu sprechen, Sprache im allgemeinen Sinn zu benutzen, ist etwas, das in dieser Form die Menschheit doch so deutlich von anderen Lebewesen unterscheidet, dass hier wohl sicher Anlagefaktoren eine Rolle spielen werden.“
Der Spracherwerb gestaltet sich bei allen Kindern erstaunlich ähnlich, d.h. die verschiedenen Stufen der Sprachentwicklung werden von allen Kindern unter Berücksichtigung individueller Differenzen durchlaufen. Dennoch wurde durch verschiedene Isolationsversuche gezeigt, dass auch das soziale Umfeld des Kindes Einfluss auf die sprachliche Entwicklung nimmt. Aufgrund dieser Beobachtungen wurden eine Vielzahl von Theorien entwickelt, die versuchen den Spracherwerb des Kindes zu klären. Ihre Fragestellung bezieht sich vor allem darauf, ob sprachliche Universalien angeboren sind und inwieweit die Sprachentwicklung von der Umwelt des Kindes beeinflusst wird. Zudem werden auch die physiologische sowie die kognitive Entwicklung des Kindes in Bezug zum Verlauf des Spracherwerbs gesetzt. Diese verschiedenen Theorien sollen zu Beginn meiner Arbeit kurz erläutert werden.
Im Hauptteil meiner Arbeit werde ich dann die möglichen Störungen der Sprachentwicklung aufzeigen und deren Ursachen und Therapiemöglichkeiten darstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Spracherwerbstheorien
    • Piaget: Spracherwerb und geistige Entwicklung
    • Wygotski: Spracherwerb und soziale Entwicklung
    • Lenneberg: Spracherwerb und physische Entwicklung
    • Skinner: Behaviorismus, Spracherwerb und Verhaltenserwerb
    • Chomsky: Nativismus
  • Der Spracherwerb
    • Voraussetzungen für eine normale sprachliche Entwicklung
    • Entwicklung der Sprache
      • Die Vorstufen des Sprechens
      • Entwicklung des Sprechens
      • Satzbildung
  • Störungen der Sprache
    • Entwicklungsstörungen der Aussprache
      • Stammeln
      • Lispeln
    • Entwicklungsstörungen des Wortschatzes
    • Entwicklungsstörungen der Grammatik
    • Entwicklungsstörungen des Sprachverständnis
    • Entwicklungsstörungen des Redefluss
      • Stottern
      • Poltern
  • Ursachen
  • Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Spracherwerb und den möglichen Störungen der Sprachentwicklung bei Kindern. Ziel ist es, die verschiedenen Theorien des Spracherwerbs darzustellen und die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Sprachentwicklungsstörungen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien des Spracherwerbs, von denen jede einen anderen Fokus auf die Faktoren legt, die den Spracherwerb beeinflussen.

  • Spracherwerbstheorien
  • Entwicklungsstörungen der Sprache
  • Ursachen von Sprachentwicklungsstörungen
  • Behandlungsmöglichkeiten von Sprachentwicklungsstörungen
  • Das Zusammenspiel von Anlage und Umwelt beim Spracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Sprachentwicklungsstörungen ein und beleuchtet die Wichtigkeit der Sprache für die menschliche Kommunikation. Sie stellt die Frage, ob die Sprache angeboren ist oder durch die Umwelt erlernt wird und gibt einen Überblick über die verschiedenen Theorien, die diese Frage beantworten versuchen.

Das Kapitel "Spracherwerbstheorien" analysiert verschiedene Ansätze, die den Spracherwerb erklären wollen. Dazu gehören Piaget's Theorie des Spracherwerbs im Kontext der geistigen Entwicklung, Wygotski's Theorie, die den Einfluss des sozialen Umfelds auf die Sprache betont, Lenneberg's Ansatz, der den Einfluss der physischen Entwicklung auf den Spracherwerb hervorhebt, und Skinners behavioristischer Ansatz, der Sprache als erlerntes Verhalten beschreibt.

Das Kapitel "Der Spracherwerb" befasst sich mit den Voraussetzungen für eine normale sprachliche Entwicklung und den verschiedenen Stadien der Sprachentwicklung. Es geht dabei auf die Entwicklung der Sprache in den ersten Lebensjahren, die Vorstufen des Sprechens, die Entwicklung des Sprechens und die Satzbildung ein.

Das Kapitel "Störungen der Sprache" beleuchtet die verschiedenen Formen von Sprachentwicklungsstörungen. Dazu gehören Störungen der Aussprache, wie Stammeln und Lispeln, Störungen des Wortschatzes, Störungen der Grammatik, Störungen des Sprachverständnisses und Störungen des Redeflusses, wie Stottern und Poltern.

Das Kapitel "Ursachen" befasst sich mit den möglichen Ursachen von Sprachentwicklungsstörungen. Die Ursachen können vielfältig sein und reichen von organischen Störungen bis hin zu sozialen oder psychologischen Faktoren.

Das Kapitel "Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen" beschreibt verschiedene Therapieansätze für die Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen. Die Therapie kann individuell auf die Bedürfnisse des Kindes angepasst werden und umfasst verschiedene Methoden wie Logopädie, Sprachtherapie und Psychotherapie.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Spracherwerb, Sprachentwicklung, Sprachentwicklungsstörungen, Theorien des Spracherwerbs, Piaget, Wygotski, Lenneberg, Skinner, Chomsky, Aussprachestörungen, Wortschatzstörungen, Grammatikstörungen, Sprachverständnisstörungen, Redeflussstörungen, Stottern, Poltern, Ursachen, Behandlung, Logopädie, Sprachtherapie, Psychotherapie.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachentwicklungsstörungen
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1
Author
Daniela Rusche (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V38987
ISBN (eBook)
9783638378956
Language
German
Tags
Sprachentwicklungsstörungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Rusche (Author), 2004, Sprachentwicklungsstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38987
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint