Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Astrid Lindgren Werk „Ferien auf Saltkrokan“, das 1962 in Schweden mit dem Titel „Vi Pa Saltkrakan“ auf dem Markt kam. Nach einer kurzen Gliederung der Gesamtwerke Astrid Lindgrens möchte ich mich mit der Gruppe der smaländischen Erzählungen befassen und erklären, wodurch diese charakterisiert sind. Diesbezüglich möchte ich überprüfen, in wie weit diese Merkmale auf das Buch „Ferien auf Saltkrokan“ zutreffen. Anschließend folgt eine kurze Übersicht über den Inhalt und die Geschehnisse des Buches. Im Anschluss werde ich mich genauer mit dem Mädchenbild und den weiblichen Charakteren auseinandersetzen. Hierzu werde ich genauer auf das traditionelle Mädchenbild eingehen, mit dem sich Malte Dahrendorf befasst hat. Im Hauptteil dieser Arbeit möchte ich mich auf die auftretenden Mädchenfiguren konzentrieren. Hierzu habe ich mich mit Gabriele Crommes Buch „Astrid Lindgren und die Autarkie der Weiblichkeit“ beschäftigt. Hierin nimmt sie eine Einteilung der Mädchenfiguren aus Astrid Lindgrens Gesamtwerk vor. Diese Mädchen haben gemeinsam, dass sie ähnliche Charakterzüge aufweisen und somit in vier Gruppen untergliedert werden können. Diesbezüglich habe mir die Frage gestellt, nach welchen Kriterien die weiblichen Personen unterschieden werden können. Außerdem möchte ich diese Einteilung etwas genauer hinterfragen. Abschließend folgt ein kurzer Vergleich, in wie weit das traditionelle Mädchenbild mit dem Rollenbild der Mädchenfiguren dieses Buches übereinstimmt. Astrid Lindgren wurde am 14. November 1907 als Tochter der Eltern Samuel August und Hanna Ericsson auf Näs, nahe der kleinen Stadt Vimmerby in Schweden geboren. Ihr erstes Buch veröffentlichte sie 1944 im Alter von 34 Jahren. Die Autorin schrieb zahlreiche Bücher, von denen viele in fast 70 Sprachen übersetzt und mit vielen Preisen ausgezeichnet wurden. Auch Bilderbücher, wie „Ich will auch in die Schule gehen“, „Tomte und der Fuchs“ oder „Weihnachten in Bullerbü“ und schriftliche Reden, sowie Essays stammen von ihr.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Gliederung der Werke Astrid Lindgrens
- 1.2 Merkmale smaländischer Erzählungen
- 2. Inhaltsangabe zur Handlung
- 3. Das traditionelle Mädchen- und Frauenbild
- 4. Eingliederung der Mädchenfiguren
- 5. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Astrid Lindgrens "Ferien auf Saltkrokan" (1962) im Hinblick auf das dargestellte Mädchenbild und seine Übereinstimmung mit traditionellen Rollenbildern. Die Analyse betrachtet die Einordnung des Buches in den Kontext der smaländischen Erzählungen Lindgrens und untersucht spezifische Charakteristika dieser Erzähltradition.
- Das Mädchenbild in "Ferien auf Saltkrokan"
- Vergleich mit traditionellen Rollenbildern
- Merkmale smaländischer Erzählungen bei Lindgren
- Analyse der Naturbeschreibungen und ihrer Bedeutung
- Die Rolle von Festen und Essen in der Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf Astrid Lindgrens "Ferien auf Saltkrokan". Sie skizziert den methodischen Aufbau, beginnend mit einer kurzen Übersicht über Lindgrens Gesamtwerk, gefolgt von einer Betrachtung der Merkmale smaländischer Erzählungen, einer Inhaltsangabe, einer Analyse des Mädchenbildes im Kontext traditioneller Rollenbilder und einer Eingliederung der Mädchenfiguren in bestehende Typologien. Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz der Untersuchung des traditionellen Mädchenbildes im Vergleich mit den weiblichen Figuren des Buches. Sie erwähnt die verwendeten Werke von Malte Dahrendorf und Gabriele Cromme als theoretische Grundlagen.
1.1 Gliederung der Werke Astrid Lindgrens: Dieses Kapitel bietet eine grobe Kategorisierung der Werke Astrid Lindgrens, unterteilt in fantastische Erzählungen, Märchen/Märchenromane, smaländische Erzählungen und frühe Mädchenbücher. Es wird hervorgehoben, dass "Ferien auf Saltkrokan" zu den smaländischen Erzählungen gehört und damit bestimmte Merkmale aufweist, die im folgenden Kapitel näher betrachtet werden. Die Gliederung dient als Kontextualisierung des untersuchten Buches innerhalb des Gesamtwerks der Autorin.
1.2 Merkmale smaländischer Erzählungen: Dieses Kapitel beschreibt charakteristische Merkmale smaländischer Erzählungen anhand von "Ferien auf Saltkrokan". Im Mittelpunkt steht die Bedeutung der Naturbeschreibungen, die eine idyllische Atmosphäre schaffen und gleichzeitig auch dunklere, weniger heitere Aspekte der Natur zeigen. Zitate aus dem Buch veranschaulichen die intensive Schilderung der Landschaft und deren Einfluss auf die Stimmung der Erzählung. Die Rolle von Festen und Essen als weitere Merkmale werden angedeutet, allerdings wird dies hier nur oberflächlich angesprochen.
2. Inhaltsangabe zur Handlung: Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Handlung von "Ferien auf Saltkrokan", wobei der Fokus auf den wesentlichen Ereignissen und Beziehungen der Figuren liegt. Es liefert den notwendigen Handlungsrahmen für die anschließende Analyse des Mädchenbildes. Die Inhaltsangabe dient als Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel, die die Handlung interpretieren und analysieren.
3. Das traditionelle Mädchen- und Frauenbild: Dieses Kapitel beschreibt das traditionelle Mädchen- und Frauenbild, das als Referenzrahmen für die Analyse der Mädchenfiguren in "Ferien auf Saltkrokan" dient. Es greift wahrscheinlich auf die theoretischen Ansätze von Malte Dahrendorf zurück und legt die Grundlage für einen Vergleich mit den in der Erzählung dargestellten weiblichen Charakteren. Die Definition und Beschreibung dieses traditionellen Bildes ist entscheidend für die Bewertung der Figuren im Buch.
4. Eingliederung der Mädchenfiguren: Dieses Kapitel analysiert die Mädchenfiguren des Buches, wahrscheinlich anhand der Kategorisierung von Gabriele Cromme. Es untersucht die Charakterzüge der Mädchenfiguren und deren Einteilung in Gruppen. Die Analyse wird sich vermutlich mit den Kriterien dieser Einteilung auseinandersetzen und diese kritisch hinterfragen. Dieser Teil stellt einen zentralen Punkt der Arbeit dar, da er das traditionelle Mädchenbild mit den Figuren in "Ferien auf Saltkrokan" vergleicht.
Schlüsselwörter
Astrid Lindgren, Ferien auf Saltkrokan, Smaländische Erzählungen, Mädchenbild, traditionelles Rollenbild, Naturbeschreibung, Idylle, Kinderliteratur, Geschlechterrollen.
Häufig gestellte Fragen zu "Ferien auf Saltkrokan" - Analyse des Mädchenbildes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Astrid Lindgrens Kinderbuch "Ferien auf Saltkrokan" (1962) im Hinblick auf das dargestellte Mädchenbild und vergleicht es mit traditionellen Rollenbildern. Dabei wird der Kontext der smaländischen Erzählungen Lindgrens berücksichtigt und die spezifischen Merkmale dieser Erzähltradition untersucht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Mädchenbild in "Ferien auf Saltkrokan", vergleicht es mit traditionellen Rollenbildern, analysiert Merkmale smaländischer Erzählungen bei Lindgren, untersucht die Naturbeschreibungen und ihre Bedeutung, und betrachtet die Rolle von Festen und Essen in der Erzählung. Theoretische Ansätze von Malte Dahrendorf und Gabriele Cromme werden als Grundlage herangezogen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die den Fokus und die Methodik beschreibt, gefolgt von einer Kategorisierung der Werke Astrid Lindgrens und einer Betrachtung der Merkmale smaländischer Erzählungen. Es folgt eine Inhaltsangabe des Buches, eine Analyse des traditionellen Mädchen- und Frauenbildes, eine Eingliederung der Mädchenfiguren in bestehende Typologien und ein Schlusswort.
Welche Kapitel gibt es und was behandeln sie?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Einleitung (inkl. Gliederung von Lindgrens Werken und Merkmalen smaländischer Erzählungen), Inhaltsangabe der Handlung, dem traditionellen Mädchen- und Frauenbild, der Eingliederung der Mädchenfiguren und einem Schlusswort. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt der Analyse.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die theoretischen Ansätze von Malte Dahrendorf und Gabriele Cromme, um das traditionelle Mädchenbild zu definieren und die Mädchenfiguren in "Ferien auf Saltkrokan" einzuordnen und zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Astrid Lindgren, Ferien auf Saltkrokan, Smaländische Erzählungen, Mädchenbild, traditionelles Rollenbild, Naturbeschreibung, Idylle, Kinderliteratur, Geschlechterrollen.
Welchen Zweck hat die Inhaltsangabe?
Die Inhaltsangabe liefert den notwendigen Handlungsrahmen für die anschließende Analyse des Mädchenbildes und dient als Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel, die die Handlung interpretieren und analysieren.
Wie werden die Mädchenfiguren analysiert?
Die Mädchenfiguren werden analysiert, indem ihre Charakterzüge untersucht und in Gruppen eingeteilt werden, wahrscheinlich anhand der Kategorisierung von Gabriele Cromme. Die Analyse vergleicht diese Einteilung mit dem traditionellen Mädchenbild.
Wo wird die Bedeutung der Naturbeschreibungen untersucht?
Die Bedeutung der Naturbeschreibungen wird im Kapitel zu den Merkmalen smaländischer Erzählungen untersucht. Hier wird die idyllische, aber auch dunklere Seite der Naturbeschreibungen in "Ferien auf Saltkrokan" und deren Einfluss auf die Stimmung der Erzählung hervorgehoben.
- Quote paper
- Daniela Rusche (Author), 2004, Ferien auf Saltkrokan - Betrachtung des Mädchenbildes unter Berücksichtigung des traditionellen Rollenbildes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38988