Der Kauf eines ganzen Unternehmens bzw. gewichtiger Anteile ist einer der komplexesten Prozesse, die es in der Wirtschaftswelt zu bewältigen gibt.
Als Hilfestellung, um der Komplexität des Akquisitionsprozesses besser begegnen zu können, wird daher ein konzeptionelles Vorgehen bei der Durchführung von Beteiligungs- und Firmenkäufen empfohlen. Dieses konzeptionelle Vorgehen vollzieht sich dergestalt, daß während einer Akquisition verschiedene idealtypische Phasen zu beachten sind, die für eine erfolgreiche Durchführung durchlaufen werden sollten. Es handelt sich hierbei um eine inhaltliche Ausgestaltung der aus der rationalen Entscheidungstheorie bekannten Phasen der Zielbildung, Problemanalyse, Alternativensuche, Bewertung, Entscheidung, Realisierung und Kontrolle. Zu nennen sind hier insbesondere die Phase der Strategieentwicklung, die Transaktionsphase (hier vor allem der Prozeß der Unternehmensbewertung) und die Integrationsphase. Zur Minimierung von Schwierigkeiten und Problemen, die meist erst nach dem Vertragsabschluß auftreten, ist es erforderlich, eine Akquisition lange und sorgfältig vorzubereiten und den gesamten Akquisitionsprozeß in den einzelnen Phasen professionell zu planen und zu steuern.
Über die Bedeutung der einzelnen Phasen für einen erfolgreichen Beteiligungskauf, wobei sich der Erfolg in diesem Zusammenhang meisst im Sinne des Shareholder - Value Gedankens an der erreichten Wertsteigerung orientiert, herrscht in der aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur und Diskussion weitgehend Uneinigkeit. So wird von manchen Autoren die Phase der Strategieformulierung als wichtigster Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche d.h. wertschaffende Akquisition angesehen, während von anderen die Phase der Integration oder der Transaktion als den Erfolg bestimmende Einflußgrößen konstatiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. AUFBAU DER ARBEIT
- 3. DAS PHASENKONZEPT EINES M&A - PROJEKTES
- 4.1. STRATEGISCHE ANALYSE UND KONZEPTIONSPHASE
- 4.1.1. Unternehmensanalyse
- 4.1.1.1. Die Vision
- 4.1.1.2. Strategische Erfolgspotentiale
- 4.1.1.3. Die Unternehmensgesamtstrategie
- 4.1.1.4. Die Wachstumsstrategien
- 4.1.1.5. Die Geschäftsfeldstrategie
- 4.1.2. Die Instrumente der Unternehmensanalyse
- 4.1.3. Wettbewerbs- und Akquisitionsumfeldanalyse
- 4.1.4. Geschäftsfeldanalyse
- 4.1.5. Formulierung der Akquisitionstrategie
- 4.2. TRANSAKTIONSPHASE
- 4.2.1. Identifikation geeigneter Unternehmen und Selektionsprozeß
- 4.2.2. Kontaktaufnahme
- 4.2.3. Letter of Intent (LOI)
- 4.2.4. Due Diligence
- 4.2.5. Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung
- 4.2.6. Abwicklung resp. Vertragsgestaltung
- 4.3 INTEGRATIONSPHASE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Aufgaben des Controlling vor dem Erwerb einer Beteiligung. Sie analysiert den komplexen Prozess von Akquisitionen und stellt ein Phasenkonzept vor, das eine systematische und strukturierte Vorgehensweise ermöglicht.
- Die Bedeutung der einzelnen Phasen für einen erfolgreichen Beteiligungskauf
- Die Phase der Strategieentwicklung als wichtiger Erfolgsfaktor
- Die Transaktionsphase mit Schwerpunkt auf Bewertung und Kaufpreisfindung
- Die Rolle des Controlling in den verschiedenen Phasen der Akquisition
- Die Bedeutung der Integrationsphase für den Erfolg der Akquisition
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Komplexität von Akquisitionsprozessen und die hohen Misserfolgsraten hervorhebt. Es wird ein Phasenkonzept vorgestellt, das die Akquisition in drei Phasen unterteilt: Strategieentwicklung, Transaktion und Integration.
Das zweite Kapitel beschreibt den Aufbau der Arbeit und erklärt die Fokussierung auf die Phasen der Strategieentwicklung und Transaktion. Die Integrationsphase wird kurz angesprochen, da sie Aufgaben beinhaltet, die nach der Akquisition anstehen.
Das dritte Kapitel geht detailliert auf das Phasenkonzept eines M&A-Projektes ein. Es wird die ideale Darstellung der Akquisitionsphasen mit ihren jeweiligen Prozessen erläutert.
Schlüsselwörter
Akquisition, Beteiligungskauf, M&A, Phasenkonzept, Strategieentwicklung, Transaktionsphase, Integrationsphase, Unternehmensbewertung, Kaufpreisfindung, Controlling.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Kfm. Tim Gutzeit (Autor:in), 2002, Aufgaben des Controlling vor Erwerb einer Beteiligung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3899