Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, das Due Diligence- Instrument systematisch und umfassend darzustellen sowie seine Bedeutung im Rahmen Unternehmensbewertung in einzelnen Schritten hervorzuheben. In dieser Arbeit geht es sowohl um theoretische als auch um praktisch anwendbare neue Konzepte und Lösungen.
Zahlreiche Beispiele aus der Praxis und Ergebnisse empirischer Untersuchungen gehören ebenso zum Gegenstand dieser Arbeit.
Nach dem einleitenden Kapitel 1 widmet sich Kapitel 2 zuerst den Grundlagen der Due Diligence, um grundliegende Begriffe, Ziele und deren Bedeutung besser einzuordnen, dann der Markierung der Arten und Anlässe von Due Diligence.
Kapitel 3 informiert den Leser über den Ablauf der Due Diligence, der in eine Vorbereitungs- und Durchführungsphase gegliedert wird.
Kapitel 4 beschäftigt sich intensiv mit den Teilreviews der Due Diligence.
Kapitel 5 zeigt auf, wie die im Rahmen einer Due Diligence gewonnenen Erkenntnisse umgesetzt werden können. Es werden die Bedeutung der Unternehmensbewertung bei Akquisitionen sowie unterschiedliche Bewertungsmethoden erläutert.
In Kapitel 6 erfolgt eine kritische Würdigung der Due Diligence.
Kapitel 7 beendet die Arbeit mit einer abschließenden Betrachtung. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ablauf der Untersuchung
- 2 Grundlagen der Due Diligence
- 2.1 Begriff, Ziele und Bedeutung
- 2.2 Anlässe und Arten von Due Diligence
- 3 Ablauf der Due Diligence
- 3.1 Vorbereitung
- 3.1.1 Informationsbeschaffung
- 3.1.2 Abgrenzung der Analyseschwerpunkte
- 3.1.3 Teambildung
- 3.2 Durchführung
- 4 Teilreviews der Due Diligence
- 4.1 Financial Due Diligence
- 4.1.1 Vergangenheitsanalyse
- 4.1.1.1 Vermögenslage
- 4.1.1.2 Ertragslage
- 4.1.1.3 Finanzlage
- 4.1.2 Planungsanalyse
- 4.2 Legal und Tax Due Diligence
- 4.3 Market Due Diligence
- 4.3.1 Marktattraktivitätsanalyse
- 4.3.2 Analyse der Wettbewerbssituation
- 4.4 Human Resources Due Diligence
- 4.4.1 Unternehmenskultur
- 4.4.2 Human Resources Beurteilung
- 5 Umsetzung der Due Diligence
- 5.1 Unternehmensbewertung
- 5.1.1 Substanz-, Liquidationswertmethode
- 5.1.2 Ertragswertmethode
- 5.1.3 Discounted Cash Flow- Methode
- 5.1.4 Multiplikator- Modelle
- 5.1.5 Gegenüberstellung der Bewertungsergebnisse
- 5.2 Garantiegewährung
- 5.2.1 Bilanz- und Ergebnisgarantien
- 5.2.2 Earn- Out- Modelle
- 5.2.3 Weitere Absicherungsmöglichkeiten
- 6 Kritische Würdigung
- 7 Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Due Diligence als Instrument der Unternehmensbewertung. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte der Due Diligence, von der Vorbereitung und Durchführung bis hin zur Umsetzung in der Praxis. Dabei werden die verschiedenen Teilbereiche der Due Diligence, wie beispielsweise die Financial Due Diligence, die Legal und Tax Due Diligence sowie die Market Due Diligence, detailliert beleuchtet.
- Bedeutung und Anwendung der Due Diligence im Rahmen der Unternehmensbewertung
- Analyse verschiedener Methoden zur Durchführung der Due Diligence
- Zusammenhang zwischen Due Diligence und der Unternehmensbewertung
- Kritische Würdigung der Due Diligence als Instrument der Unternehmensbewertung
- Relevanz der Due Diligence in der heutigen Unternehmenspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Due Diligence als Instrument der Unternehmensbewertung ein. Sie stellt die Problemstellung dar und beschreibt den Ablauf der Untersuchung.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Due Diligence erläutert, wobei der Begriff, die Ziele und die Bedeutung der Due Diligence im Vordergrund stehen. Zudem werden Anlässe und Arten der Due Diligence vorgestellt.
- Kapitel 3: Der Ablauf der Due Diligence wird in diesem Kapitel detailliert beschrieben, unterteilt in die Phasen der Vorbereitung und Durchführung. Es werden wichtige Aspekte wie Informationsbeschaffung, Abgrenzung der Analyseschwerpunkte und Teambildung behandelt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Teilreviews der Due Diligence, darunter die Financial Due Diligence, die Legal und Tax Due Diligence, die Market Due Diligence und die Human Resources Due Diligence. Es werden die jeweiligen Bereiche und deren Analysemethoden vorgestellt.
- Kapitel 5: Die Umsetzung der Due Diligence wird in diesem Kapitel beleuchtet. Es werden verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung, wie die Substanz-, Liquidationswertmethode, die Ertragswertmethode, die Discounted Cash Flow- Methode und Multiplikator- Modelle, vorgestellt. Zudem werden verschiedene Formen der Garantiegewährung, wie Bilanz- und Ergebnisgarantien, Earn- Out- Modelle und weitere Absicherungsmöglichkeiten, erläutert.
Schlüsselwörter
Due Diligence, Unternehmensbewertung, Financial Due Diligence, Legal und Tax Due Diligence, Market Due Diligence, Human Resources Due Diligence, Unternehmensanalyse, Bewertungsmethode, Substanzwert, Ertragswert, Discounted Cash Flow, Multiplikator, Garantiegewährung, Transaktionsrisiko, Due Diligence- Prozess.
- Arbeit zitieren
- Valeri Engel (Autor:in), 2004, Due Diligence als Instrument der Unternehmensbewertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38994