Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Das Lernkonzept des self-directed-learning. Boyatzis an Berufsschulen?

Titre: Das Lernkonzept des self-directed-learning. Boyatzis an Berufsschulen?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dipl.-Hdl. Michael Schießl (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf das Lernkonzept des self-directed-learning von Richard E. Boyatzis, das im Rahmen der zugrunde liegenden Veranstaltung Pragmatische Soziologie eine zentrale Rolle spielte. Die Managementorientierung dieser Reformkonzeption, welche der Soziologe Boyatzis an der Weatherhead School of Management Ohio zwischen 1987 und 1994 entwickelt und realisiert hat, deckt sich überraschenderweise auch mit klassischen didaktischen Leitkonzepten, in welchen der Lehrer als Manager im Klassenzimmer gesehen wird. Beispielsweise prägte der amerikanische Pädagoge Kounin den Begriff classroom management. Darin sieht er den Lehrer in der Rolle eines Managers über den Lernprozess der Schüler und meint damit unter anderem, dass ein Lehrer in der Lage sein muss, individuelle Diagnosen über das unterschiedliche Leistungsvermögen von Schülern zu erstellen, um damit differenzierte Leistungsanforderungen an gute, mittlere und schlechtere Schüler zu stellen. Dieses individuell an die Lernvoraussetzungen der Schüler angepasste Vorgehen ist Grundvoraussetzung für einen hohen Lernerfolg bei den Schülern. Diese außergewöhnliche Sichtweise, den Lehrer als Manager über den Lehr-Lernprozess zu sehen, hat mich inspiriert, die 22 Dimensionen zur Lösung von Handlungsproblemen, die Boyatzis ursprünglich als zentrale Managementfähigkeiten klassifiziert hat, dahingehend zu untersuchen, ob sie geeignet sind, die Handlungsprobleme eines angehenden Diplom-Handellehrers im Rahmen seines pädagogischen Wirkens zu lösen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Untersuchung der 22 Kompetenzdimensionen von Boyatzis hinsichtlich ihrer Eignung für Lehrer an beruflichen Schulen
    • 2.1 Ziel- und Aktionskompetenzen
      • 2.1.1 Efficiency Orientation
      • 2.1.2 Planning
  • 3. Zusammenfassung
  • 4. Literaturverzeichnis
  • 5. Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Übertragbarkeit des Lernkonzepts des self-directed-learning von Richard E. Boyatzis auf den Bereich der Berufsschulbildung. Sie untersucht die 22 von Boyatzis definierten Kompetenzdimensionen hinsichtlich ihrer Relevanz und Anwendbarkeit im Kontext des Lehrerberufs an beruflichen Schulen.

  • Analyse der 22 Kompetenzdimensionen von Boyatzis
  • Eignung der Kompetenzdimensionen für die Bewältigung von Handlungsproblemen im Lehrerberuf
  • Relevanz der Kompetenzdimensionen für die Gestaltung des Lehr-Lern-Prozesses an Berufsschulen
  • Verbindung von didaktischen Leitkonzepten und Managementkompetenzen
  • Kritik an einer rein effizienzorientierten Lehrpraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt das Konzept des self-directed-learning von Boyatzis vor. Dabei werden die managementorientierten Aspekte des Konzeptes in Bezug zu klassischen didaktischen Leitkonzepten gesetzt. Kapitel zwei untersucht die 22 Kompetenzdimensionen von Boyatzis im Hinblick auf ihre Eignung für Lehrer an beruflichen Schulen. Der Fokus liegt dabei auf den Ziel- und Aktionskompetenzen, insbesondere auf den Aspekten „Efficiency Orientation“ und „Planning“.

Schlüsselwörter

Self-directed-learning, Richard E. Boyatzis, Kompetenzdimensionen, Lehrer an beruflichen Schulen, Didaktik, Managementkompetenzen, Effizienzorientierung, Planung, Lehr-Lern-Prozess

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Lernkonzept des self-directed-learning. Boyatzis an Berufsschulen?
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Cours
Pragmatische Soziologie
Note
1,7
Auteur
Dipl.-Hdl. Michael Schießl (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
16
N° de catalogue
V38998
ISBN (ebook)
9783638379052
ISBN (Livre)
9783656451600
Langue
allemand
mots-clé
Boyatzis Berufsschulen Pragmatische Soziologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Hdl. Michael Schießl (Auteur), 2004, Das Lernkonzept des self-directed-learning. Boyatzis an Berufsschulen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38998
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint