Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias

Kapitalmodell eines Online-Medienunternehmens

Titre: Kapitalmodell eines Online-Medienunternehmens

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Isabella Brauner (Auteur)

Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Für die meisten Nutzer ist das Internet in erster Linie ein Informations – und Unterhaltungsmedium. Dabei nehmen die Informations – und Unterhaltungsprodukte zunehmend eine zentrale Rolle ein. Eine Frage, die dabei zu den bedeutendsten unternehmerischen Entscheidungen gehört ist die Frage nach der Höhe der Erlöse zu der Finanzierung der Geschäftstätigkeit. 1 Ziel der Arbeit ist es, anhand einer Fallstudie über Erlösmodelle von Online – Kinos und Entertainment – Portalen die Klassifikation und Differenzierungsmöglichkeiten von Kapitalmodellen darzustellen. Es soll der Versuch unternommen werden, einen funktionierenden und profitablen Erlösmix für ein fiktives Film – Portal Unternehmen zu konstruieren. In welcher Höhe eine Finanzierung einer Unternehmung erzielt wird, hängt von der Entscheidung über Erlösmodelle und der Preispolitik ab. Die Entscheidung über die Anwendung von Erlösmodellen wird logischerweise der Entscheidung über die Preispolitik vorgezogen. Die Wahl des Erlösmodells wird in preispolitischen Beiträgen meist als gelöst betrachtet, weswegen der Fokus dieser Arbeit auf den Erlösmodellen liegt.2 Erlösmodelle lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. In der ersten Kategorie werden Absatzobjekte kristallisiert die Erlöse generieren, also Erlösquellen. In der zweiten Kategorie wird analysiert, welche Eigenschaften die Erlösquellen aufzeigen, wonach anschließend die Erlösformen gegliedert werden. 3 1 Vgl. Zerdick, A. (2001), S. 23 2 Vgl. Zerdick, A. (2001), S. 24 f. 3 Vgl. Hass, B.H. (2002), S. 120 ff.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Erlösmodelle von Online - Medienunternehmen
    • 2.1. Erlösmodelle
    • 2.2. Erlösquellen
    • 2.3. Erlösformen
    • 2.4. Erlöskombinationen
  • 3. Fallstudie,, Erlösmodelle von Online - Kinos und Entertainment - Portalen“
    • 3.1. Kurzdarstellung der Fallstudie
    • 3.2. Erörterung der Erlösformen am Beispiel: Film – Portale
      • 3.2.1. Direkte Erlösformen
      • 3.2.2. Indirekte Erlösformen
    • 3.3. Neue Strategien der Film - Portal Anbieter
  • 4. Kritische Betrachtung der Fallstudie
    • 4.1. Problemanalyse
    • 4.2. Definition des Kernproblems
  • 5. Entwicklung von Handlungsalternativen
    • 5.1. Der richtige Erlösmix
    • 5.2. Zukunftsweisende Erlösquellen in der Online – Ökonomie
    • 5.3. Fiktives Unternehmen
    • 5.4. Erlösformen als Kombinationskonzept
      • 5.4.1. Kombinationskonzept
      • 5.4.2. Direkte Erlösformen
      • 5.4.2. Indirekte Erlösformen
      • 5.4.3. Kombination der Erlösformen
  • 6. Bewertung der Handlungsalternativen
    • 6.1. Erörterung des Kombinationskonzeptes
    • 6.2. Auswahl und Entscheidung
    • 6.3. Bewertung und Analyse
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand einer Fallstudie über Erlösmodelle von Online-Kinos und Entertainment-Portalen die Klassifikation und Differenzierungsmöglichkeiten von Kapitalmodellen darzustellen. Es soll ein funktionierendes und profitables Erlösmix für ein fiktives Film-Portal Unternehmen konstruiert werden.

  • Klassifikation und Differenzierung von Kapitalmodellen im Kontext von Online-Medienunternehmen
  • Analyse von Erlösquellen und -formen in der Online-Medienbranche
  • Entwicklung eines profitablen Erlösmixes für ein fiktives Film-Portal Unternehmen
  • Bewertung der Handlungsalternativen für die Gestaltung eines nachhaltigen Geschäftsmodells
  • Fokus auf die Herausforderungen und Chancen der Online-Ökonomie im Bereich der Film- und Entertainment-Industrie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext von Online-Medienunternehmen und die Bedeutung von Erlösmodellen für deren Finanzierung beleuchtet. Kapitel 2 befasst sich mit den verschiedenen Erlösmodellen von Online-Medienunternehmen, unterteilt in Kategorien wie Erlösquellen, -formen und -kombinationen. In Kapitel 3 wird eine Fallstudie über Erlösmodelle von Online-Kinos und Entertainment-Portalen vorgestellt, die die verschiedenen Erlösformen an einem konkreten Beispiel erörtert. Kapitel 4 analysiert die Herausforderungen und Probleme im Kontext der Fallstudie und identifiziert ein Kernproblem. In Kapitel 5 werden verschiedene Handlungsalternativen für die Entwicklung eines profitablen Erlösmixes für ein fiktives Film-Portal Unternehmen vorgestellt. Kapitel 6 bewertet die Handlungsalternativen und wählt eine optimale Lösung aus. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Online-Medienunternehmen, Erlösmodelle, Kapitalmodelle, Online-Kinos, Entertainment-Portale, Film-Portal, Erlösquellen, Erlösformen, Erlöskombinationen, Geschäftsmodell, Profitabilität, Liquidität, Handlungsalternativen, Online-Ökonomie, Fallstudie, Problemanalyse.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kapitalmodell eines Online-Medienunternehmens
Université
Hamburg University of Applied Sciences
Cours
Management
Note
1,3
Auteur
Isabella Brauner (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
22
N° de catalogue
V39002
ISBN (ebook)
9783638379090
Langue
allemand
mots-clé
Kapitalmodell Online-Medienunternehmens Management
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Isabella Brauner (Auteur), 2005, Kapitalmodell eines Online-Medienunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39002
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint