Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Vergänglichkeit im Alltag. Christoph Peters: Stadt Land Fluss.

Titre: Vergänglichkeit im Alltag. Christoph Peters: Stadt Land Fluss.

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Literatur der letzten Jahre besteht die Tendenz, wieder mit unzuverlässigen Erzählern zu arbeiten, auf deren widersprüchliche Schilderungen der Leser sich selbst seinen Reim machen muss. Die Hinterfragung des Dargestellten, die Entlarvung von Lebenslügen der Protagonisten und das Interesse an der Kommunikation überhaupt mögen Gründe für das Wiederaufleben dieser Technik sein, derer sich auch Christoph Peters in seinem ersten Roman bedient, wenn auch mit anderer Zielsetzung.
Thomas Walkenbach, ein arbeitsloser Kunsthistoriker, der an seiner Dissertation über die Bedeutung der Zentralperspektive arbeitet, verliebt sich in seine Zahnärztin Hanna und wird erhört. Elf Jahre verleben die Beiden zusammen, wie wir in der rückblickenden Erzählung Walkenbachs erfahren, ohne dass er zu einem Abschluss seiner Arbeit kommt, und am Ende stirbt Hanna an Brustkrebs. Was in der äußeren Handlung reichlich merkwürdig daherkommt, erweist sich als ein pfiffiges Werk, das künstlerischen Anspruch mit guter Lesbarkeit mühelos verbindet. Walkenbach, desillusioniert und Alkoholiker, so scheint es, lässt sein Leben mit Hanna in einzelnen Szenen Revue passieren, die sich mosaikartig zusammensetzen lassen. Wir erfahren von seiner Kindheit im niederrheinischen Niel, von seiner ländlichen Familie, die im Kontrast zu der Hannas steht und zu der er, der erste akademische Spross, ein nicht unproblematisches Verhältnis hat; von der erfolglosen Arbeit am Werk eines niederrheinischen Schnitzers und einer Italienreise, die im ländlichen Nirgendwo endet, doch macht es den Reiz dieses Buches aus, dass sich keine der Informationen unkritisch übernehmen lässt. Manches ist Traum, das ist klar, doch wo sind die Grenzen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Rezension
  • Einleitung
  • Themenaufbau im Italienkapitel
  • Strukturelle Analyse
  • Schlussfolgerung
  • Strukurskizze
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Christoph Peters' Romandebüt „Stadt Land Fluß“ und konzentriert sich auf das Italienkapitel, um die Themenentwicklung und den narrativen Aufbau zu untersuchen. Ziel ist es, das Italienkapitel im Kontext des Gesamtbuches zu positionieren und die strukturelle Gestaltung des Kapitels zu analysieren.

  • Das Thema der Vanitas als durchgängiger Leitfaden im Roman
  • Der Kontrast zwischen Vergangenheit und Gegenwart in den Schilderungen von Niel und der italienischen Pampa
  • Die Rolle des Protagonisten Thomas Walkenbach als desillusionierter Künstler
  • Die Bedeutung von Erinnerungen und die Fragilität von Beziehungen im Kontext der Vergänglichkeit
  • Die Analyse des narrativen Aufbaus im Italienkapitel und dessen Einordnung in den Gesamtkontext des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Rezension des Romans beleuchtet die Thematik der Vergänglichkeit und das Konzept der Vanitas, welches sich durch die gesamte Geschichte zieht. Der Protagonist Thomas Walkenbach, ein arbeitsloser Kunsthistoriker, blickt auf seine Beziehung zu seiner verstorbenen Partnerin Hanna zurück, die eine zentrale Rolle im Roman spielt. Das Italienkapitel bietet einen Einblick in die Gedanken und Erfahrungen von Walkenbach, wobei das Thema der Vergänglichkeit und die Bedeutung von Erinnerungen verstärkt werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Romans sind: Vanitas, Vergänglichkeit, Erinnerung, Desillusionierung, Kunst, Beziehung, Italien, Niel, Thomas Walkenbach, Hanna.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergänglichkeit im Alltag. Christoph Peters: Stadt Land Fluss.
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut)
Cours
Thematisches Proseminar: Analyse aktueller Romane
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
18
N° de catalogue
V3903
ISBN (ebook)
9783638124225
ISBN (Livre)
9783640409594
Langue
allemand
mots-clé
aktuell stadt land fluss neu
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2002, Vergänglichkeit im Alltag. Christoph Peters: Stadt Land Fluss., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3903
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint