Wir fahren mit dem Auto nach Österreich und an der Grenze wartet kein Zöllner mehr. In der Pizzeria am Gardasee bezahlen wir unsere Spaghetti in Euro. Das Wechseln von D-Mark in Lire ist längst Vergangenheit. Überall in Europa – sei es im jeweiligen Landesparlament oder unter den Bewohnern – wird über eine Verfassung für alle Mitgliedsstaaten der Union abgestimmt, die grundlegende Ziele wie Frieden und Wohlergehen für alle festschreibt.
Das vereinigte Europa ohne Grenzen, ohne Geldwechsel ist für uns längst Alltag geworden. Und bald gehören vielleicht auch gemeinsame Grundgesetze dazu. Es war ein weiter Weg: Nach dem Zweiten Weltkrieg lagen große Teile Europas in Schutt und Asche, an Vereinigung war noch lange nicht zu denken. Ein paar der wichtigsten Schritte zu unserem heutigen Europa wurden mit Sicherheit in den 60er Jahren gemacht, als Charles de Gaulle Präsident in Frankreich war. Seine europäischen Gedanken, seine Ziele für und mit Europa sollen in dieser Arbeit analysiert werden.
Der erste Abschnitt handelt von der Person de Gaulle, seiner Herkunft, seinem Werdegang, seinen Einstellungen und schließlich auch von seinem Führungsstil. Der zweite Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Kapitel der Europapolitik von de Gaulle, von ihren Anfängen in den 40er Jahren bis zur gescheiterten Entspannungspolitik in Osteuropa. Am Ende findet sich noch eine persönliche Einschätzung de Gaullescher Europapolitik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Person: Charles de Gaulle
- Vita
- Führungsstil
- Europapolitik von Charles de Gaulle
- Erste Gedanken über ein geeintes Europa
- Geeintes Europa: Ja, aber...
- Fouchet-Pläne
- Deutschland: Ja bitte...
- England: Nein danke...
- Politik des leeren Stuhls
- „Europa vom Atlantik bis zum Ural“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Charles de Gaulle auf die europäische Integration. Sie analysiert seine europapolitischen Gedanken, Ziele und Handlungen während seiner Zeit als Präsident Frankreichs und untersucht, wie diese die Entwicklung der Europäischen Union beeinflusst haben.
- Die Biographie und der Führungsstil von Charles de Gaulle
- Die Entwicklung der Europapolitik de Gaulles von den 1940er Jahren bis zur gescheiterten Entspannungspolitik in Osteuropa
- De Gaulles Vision eines geeinten Europas und seine Rolle bei der Gestaltung der europäischen Integration
- Die Kritik de Gaulles an der europäischen Integration und seine Konflikte mit anderen europäischen Staats- und Regierungschefs
- Der Einfluss von de Gaulles Europapolitik auf die heutige Europäische Union.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und erläutert den Weg zur heutigen Europäischen Union. Sie führt in die Biographie und Europapolitik von Charles de Gaulle ein.
Zur Person: Charles de Gaulle
Dieses Kapitel beleuchtet die Vita von Charles de Gaulle, seine Herkunft, seinen Werdegang und seine politische Entwicklung. Es geht auf seinen Führungsstil ein und zeigt seine charakteristischen Eigenschaften wie Dickköpfigkeit und seine Unnachgiebigkeit in der Politik.
Europapolitik von Charles de Gaulle
Dieses Kapitel analysiert die Europapolitik de Gaulles von ihren Anfängen bis zur gescheiterten Entspannungspolitik in Osteuropa. Es untersucht seine ersten Gedanken über ein geeintes Europa, seine Vision eines europäischen Bundesstaates sowie seine Kritik am europäischen Integrationsprozess.
Im Detail geht es auf die Fouchet-Pläne ein und erläutert de Gaulles Verhältnis zu Deutschland und England. Weiterhin beleuchtet es die „Politik des leeren Stuhls" und de Gaulles Vision von einem „Europa vom Atlantik bis zum Ural".
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der europäischen Integration, der politischen Biographie von Charles de Gaulle, seiner Rolle im Zweiten Weltkrieg, seiner Europapolitik und dem Einfluss seiner Ideen auf die heutige Europäische Union. Schlüsselbegriffe sind: Charles de Gaulle, Frankreich, Europa, Europäische Integration, Zweiter Weltkrieg, Führungsstil, Politik des leeren Stuhls, Fouchet-Pläne, „Europa vom Atlantik bis zum Ural“.
- Quote paper
- Christian Schreiber (Author), 2005, Charles de Gaulles Einfluss auf die europäische Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39048