In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen, die weltweit handeln, sehr wichtig sich in den verschieden Kulturen auszukennen. Die Kultur beeinflusst nicht nur das private, sondern auch das wirtschaftliche Leben. Die verschiedenen Gesellschaftsformen, Umgangsformen, Verhandlungsstiles sowie rechtliche Rahmenbedingungen entwickelten sich aus den Kulturen und ihren unterschiedlichen Vergangenheiten. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein kleiner Einblick zum amerikanischen Wirtschaftsrecht gegeben werden. Auch die rechtlichen Bedingungen eines Landes haben einen großen Einfluss auf das wirtschaftliche Leben. In dieser Arbeit wird darauf eingegangen was eine deutsche Firma berücksichtigen muss, wenn sie sich in den USA Geschäfte aufnehmen will oder sogar eine Niederlassung gründen möchte. Diese Arbeit wird kurz die verschiedenen Gesellschaftsformen mit ihrer Besteuerung erklären, dann auf das US-amerikanische Vertragsrecht mit seinen Bestandteilen und vor allem auf die Unterschiede zum deutschen Recht eingehen. Danach wird die Produkthaftung etwas gründlicher besprochen, mit den Faktoren, auf die deutsche Unternehmen achten sollten und sich vorbereiten sollten. Am Schluss wird auf das Arbeitsrecht eingegangen. Diese Arbeit soll nur einen Einblick geben, sie kann nicht eine vollständige Abhandlung sein. Deutsche Unternehmen müssen mehr beachten, jedoch werden hier Kernaspekte besprochen, die die Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Markterschließung in den USA sind. Abgeschlossen wird hier mit einer kurzen Synopse und einer Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen
- Geschichtlicher Hintergrund
- Rechtsgrundlagen
- Gesellschaftsformen
- Nichthaftungsbeschränkte Unternehmensformen
- Sole Proprietorship
- General Partnership
- Haftungsbeschränkte Unternehmensformen
- Limited Partnership
- Limited Liability Company
- Corporation
- Besteuerung der Unternehmensformen
- Nichthaftungsbeschränkte Unternehmensformen
- Vertragsrecht - Law of contracts
- Vertragsbestandteile
- Angebot und Annahme
- Consideration
- Allgemeines
- Formvorschriften (Statute of Frauds)
- Einrede und Einwendungen
- Leistungsstörungen (Breach of Contacts)
- Vertragsbestandteile
- Produkthaftung
- Gesetzliche Regelung der Produkthaftung
- Gewährleistungshaftung
- Verschuldungshaftung
- Gefährdungshaftung
- Schutzmaßnahmen
- Konsequenzen für die Wirtschaft
- Bewertung
- Gesetzliche Regelung der Produkthaftung
- Arbeitsrecht
- Individualarbeitsrecht
- Gesetzliche Vorschriften
- Kollektives Arbeitsrecht
- Individualarbeitsrecht
- Synopse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem US-amerikanischen Wirtschaftsrecht und gibt einen Einblick in die relevanten Rechtsbereiche für deutsche Unternehmen, die in den USA geschäftlich tätig werden wollen.
- Die Bedeutung von lokalem Wissen für den internationalen Geschäftserfolg.
- Die verschiedenen Gesellschaftsformen in den USA und ihre Besteuerung.
- Das US-amerikanische Vertragsrecht und seine Besonderheiten im Vergleich zum deutschen Recht.
- Die Produkthaftung in den USA, einschließlich rechtlicher Rahmenbedingungen und relevanter Aspekte für deutsche Unternehmen.
- Das US-amerikanische Arbeitsrecht, sowohl im Bereich des Individual- als auch des Kollektivarbeitsrechts.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung betont die Bedeutung von kulturellem und rechtlichem Wissen für Unternehmen, die global agieren.
- Das Kapitel "Grundlagen" beleuchtet den historischen Hintergrund der US-amerikanischen Wirtschaft und Rechtsordnung sowie die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Das Kapitel "Gesellschaftsformen" analysiert verschiedene Unternehmensformen in den USA, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile sowie Steuerlichen Auswirkungen.
- Das Kapitel "Vertragsrecht - Law of contracts" befasst sich mit den Bestandteilen und Besonderheiten des US-amerikanischen Vertragsrechts im Vergleich zum deutschen Recht.
- Das Kapitel "Produkthaftung" erläutert die verschiedenen Formen der Produkthaftung in den USA, die für deutsche Unternehmen relevant sind.
- Das Kapitel "Arbeitsrecht" gibt einen Überblick über das US-amerikanische Arbeitsrecht, sowohl im Bereich des Individual- als auch des Kollektivarbeitsrechts.
Schlüsselwörter
US-amerikanisches Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsformen, Vertragsrecht, Produkthaftung, Arbeitsrecht, Internationales Management, Kulturelle Unterschiede, Rechtsvergleichung, Geschäftserfolg.
- Citar trabajo
- Frederike Fürst (Autor), 2004, US-Amerikanisches Wirtschaftsrecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39049