Mit den Attentaten des 11. September 2001, meldete sich neben Osama bin Laden auch ein Land zurück auf der Bühne der internationalen Politik, dass lange Zeit fast vergessen war.
Das Gespenst „Taliban“ war nun wieder in aller Munde, obwohl eigentlich niemand so recht wusste, wer diese Taliban sind, was sie mit ihrer Politik bezwecken und woher sie kamen. Taliban wurde all zu oft gleichgesetzt mit internationalem Terrorismus, was so allerdings nicht ganz zutreffend ist und so war der Krieg gegen diesen Terrorismus folglich auch ein Krieg gegen die Taliban. Was jahrelang versäumt wurde sollte nun, Ende 2001, so schnell wie möglich erledigt werden – Veränderung der Umstände in Afghanistan. Jetzt schmiedete man eine weltweite Koalitionen aus den verschiedensten Ländern, die allesamt und gemeinsam gegen diesen Feind der westlichen Zivilisation vorzugehen gedachte, das was man seit spätestens 1996 nicht im Stande war zu vollbringen, geschah nun mit rasender Geschwindigkeit. Wer aber diese Taliban nun tatsächlich sind, wissen immer noch die wenigsten. Bis auf wenige Dinge, wie zum Beispiel die Burqa als Pflichtbekleidung für Frauen, weiß man in der Regel nicht viel über Afghanistan unter der Führung der Taliban. In dieser Arbeit will ich auf diese Dinge eingehen, indem ich versuchen werde, die geistigen Ursprünge zu erläutern, die politische Situation Afghanistans vor den Taliban zu schildern und die Denkweise der Taliban darzulegen. Dabei soll auf zu viele Einzelheiten des afghanischen Bürgerkrieges und Feldzuges der Taliban verzichtet werden. Auch will ich auf die internationale Politik und die Außenpolitik der Taliban nicht weiter eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die religiösen Ursprünge
- Deobandismus
- Die Rolle der Madrassas in Pakistan
- Herkunft der Taliban
- Die politischen Umstände 1989 - 1994
- Erstmaliges Auftreten als Kriegspartei
- Das Verständnis vom Islam
- Die Auslegung der Scharia
- Ursachensuche
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung der Taliban im Kontext des afghanischen Bürgerkriegs. Ziel ist es, die religiösen und politischen Ursprünge der Bewegung zu beleuchten und ihr Verständnis des Islam zu erklären, ohne dabei auf den afghanischen Bürgerkrieg oder die Außenpolitik der Taliban detailliert einzugehen.
- Die religiösen Ursprünge der Taliban und deren Verbindung zum Deobandismus.
- Die politischen Umstände in Afghanistan vor dem Aufstieg der Taliban.
- Die Auslegung der Scharia durch die Taliban.
- Der Einfluss des Paschtunwali auf die Taliban-Ideologie.
- Die Rolle der Madrassas in Pakistan bei der Ausbildung der Taliban.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den plötzlichen Wiedereintritt der Taliban in das internationale Bewusstsein nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Sie betont das mangelnde Verständnis der Taliban und ihre Fehlinterpretation als gleichbedeutend mit internationalem Terrorismus. Die Arbeit zielt darauf ab, die geistigen Ursprünge der Taliban, die politische Situation Afghanistans vor ihrem Aufstieg und deren Denkweise zu erläutern, wobei Details des Bürgerkriegs und der Außenpolitik ausgeblendet werden.
Die religiösen Ursprünge: Dieses Kapitel untersucht die religiösen Wurzeln der Taliban. Im Gegensatz zu anderen fundamentalistischen Gruppen, fehlt den Taliban eine lange Geschichte von Schriften und Gelehrten. Ihr Aufstieg ist stark mit der afghanischen Geschichte seit 1979 verknüpft. Das Kapitel hebt die in Afghanistan zuvor existierende tolerantere Form des Islam hervor, in der neben Muslimen auch andere religiöse Minderheiten lebten und die Scharia weniger streng ausgelegt wurde. Der Einfluss des Wahabbismus wird als gering eingeschätzt, da er als fremd empfunden wurde und der afghanischen Tradition widersprach. Die Arbeit stellt einen Vergleich mit anderen fundamentalistischen Gruppen wie der Jamaat-e-Islami her, die im Gegensatz zu den Taliban eine modernere Ausrichtung besaßen.
Herkunft der Taliban: Dieses Kapitel behandelt die politischen Bedingungen, die den Aufstieg der Taliban ermöglichten. Es beleuchtet die politischen Umstände zwischen 1989 und 1994 und ihr erstes Auftreten als Kriegspartei. Es wird die komplexe politische Landschaft Afghanistans analysiert, um die Entstehung der Taliban im Kontext des Bürgerkriegs zu verstehen und wie sie sich als dominante Kraft etablieren konnten.
Das Verständnis vom Islam: Dieses Kapitel analysiert die Interpretation des Islam durch die Taliban. Es beschreibt die strenge Auslegung der Scharia und die konsequente Durchsetzung islamischer Verordnungen. Die Arbeit befasst sich auch mit den Ursachen für die Entstehung und den Erfolg der Taliban-Bewegung. Die Bedeutung der unterschiedlichen Interpretationen islamischer Texte und Praktiken im Kontext des afghanischen Bürgerkriegs wird untersucht.
Schlüsselwörter
Taliban, Afghanistan, Bürgerkrieg, Deobandismus, Wahabbismus, Scharia, Paschtunwali, Madrassas, Islamismus, Fundamentalismus, religiöse Ursprünge, politische Umstände.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Text: Entstehung der Taliban
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung der Taliban im Kontext des afghanischen Bürgerkriegs. Der Fokus liegt auf den religiösen und politischen Ursprüngen der Bewegung und ihrem Verständnis des Islams. Der afghanische Bürgerkrieg und die Außenpolitik der Taliban werden dabei nur marginal behandelt.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die religiösen Ursprünge der Taliban und deren Verbindung zum Deobandismus, die politischen Umstände in Afghanistan vor dem Aufstieg der Taliban, die Auslegung der Scharia durch die Taliban, den Einfluss des Paschtunwali auf die Taliban-Ideologie und die Rolle der Madrassas in Pakistan bei der Ausbildung der Taliban.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den religiösen Ursprüngen, ein Kapitel zur Herkunft der Taliban, ein Kapitel zum Verständnis des Islams durch die Taliban und ein Resümee. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Wie werden die religiösen Ursprünge der Taliban dargestellt?
Das Kapitel zu den religiösen Ursprüngen beschreibt die Verbindung der Taliban zum Deobandismus, hebt aber auch die Abwesenheit einer langen Geschichte von Schriften und Gelehrten hervor. Es wird ein Vergleich zu anderen fundamentalistischen Gruppen gezogen und der Einfluss des Wahabbismus als gering eingeschätzt.
Wie werden die politischen Umstände vor dem Aufstieg der Taliban beschrieben?
Das Kapitel zur Herkunft der Taliban analysiert die politischen Bedingungen zwischen 1989 und 1994, die den Aufstieg der Taliban ermöglichten. Es beleuchtet ihr erstes Auftreten als Kriegspartei und die komplexe politische Landschaft Afghanistans.
Wie wird das Verständnis des Islams durch die Taliban dargestellt?
Das Kapitel zum Verständnis des Islams beschreibt die strenge Auslegung der Scharia durch die Taliban und die konsequente Durchsetzung islamischer Verordnungen. Es untersucht auch die Ursachen für die Entstehung und den Erfolg der Bewegung.
Welche Schlüsselwörter sind für den Text relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind Taliban, Afghanistan, Bürgerkrieg, Deobandismus, Wahabbismus, Scharia, Paschtunwali, Madrassas, Islamismus, Fundamentalismus, religiöse Ursprünge und politische Umstände.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis der geistigen Ursprünge, der politischen Situation vor ihrem Aufstieg und der Denkweise der Taliban zu vermitteln, ohne sich in Details des Bürgerkriegs und der Außenpolitik zu verlieren.
Welche Fehlinterpretationen der Taliban werden angesprochen?
Die Arbeit kritisiert die Fehlinterpretation der Taliban als gleichbedeutend mit internationalem Terrorismus und zielt darauf ab, ein differenzierteres Bild der Bewegung zu zeichnen.
- Citar trabajo
- Marko Tomasini (Autor), 2004, Die Taliban als Produkt des afghanischen Bürgerkrieges - Herkunft, Religion und Politik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39055